icon
×

Adalimumab

Adalimumab ist ein vollständig humaner, rekombinanter monoklonaler Antikörper, der den Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α) gezielt hemmt und blockiert, wodurch Entzündungen im gesamten Körper reduziert werden. Menschen mit rheumatoider ArthritisPatienten mit Psoriasis-Arthritis, Morbus Bechterew, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa erfahren oft Linderung durch Adalimumab-Injektionen. Das Medikament kontrolliert diese Autoimmunerkrankungen wirksam, kann sie aber nicht vollständig heilen. Dieser Artikel erklärt alles Wissenswerte über Adalimumab, einschließlich Anwendung, Dosierung und Vorsichtsmaßnahmen vor der Einnahme.

Was ist Adalimumab?

Adalimumab ist ein vollständig humaner monoklonaler Antikörper. Das Medikament zielt auf den Tumornekrosefaktor (TNF) ab, ein Protein, das für Entzündungen verantwortlich ist. Dieses wirksame Medikament wird zur Behandlung verschiedener entzündlicher Erkrankungen eingesetzt.

Anwendungsgebiete von Adalimumab

Dieses Medikament behandelt Entzündungen folgender Bereiche:

  • Gelenke – rheumatoide Arthritis, juvenile idiopathische Arthritis
  • Haut – Plaque PsoriasisHidradenitis suppurativa
  • Wirbelsäule – Morbus Bechterew
  • Darm – Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
  • Augen – nicht-infektiöse Uveitis

Wie und wann Adalimumab-Tabletten angewendet werden

Adalimumab ist in Fertigspritzen oder Injektionspens zur subkutanen Anwendung erhältlich. Die Dosierung richtet sich nach Ihrem Gesundheitszustand und Ihrem Alter. Erwachsene mit rheumatoider Arthritis benötigen in der Regel alle zwei Wochen 40 mg.

Nebenwirkungen der Adalimumab-Tablette

Häufige Nebenwirkungen sind: 

  • Reaktionen an der Injektionsstelle
  • Kopfschmerzen
  • Infektionen der Atemwege
  • Schwere Infektionen (selten)
  • Allergische Reaktionen

Sicherheitsvorkehrungen

  • Bewahren Sie Ihre Patientenkarte stets bei sich. 
  • Während der Behandlung sollten Lebendimpfstoffe vermieden werden. 
  • Vermeiden Sie während der Behandlung Rohmilchprodukte, Weichkäse, nicht durchgegartes Fleisch und rohe Eier.
  • Ihr Arzt muss über jegliche Infektionen oder Schwangerschaft.

Wie Adalimumab-Tabletten wirken

Dieses Medikament erkennt und bindet an ein Protein namens Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha). Wenn TNF-alpha an Zellrezeptoren bindet, löst es Entzündungen im Körper aus. Adalimumab verhindert, dass dieses Protein an die Zellrezeptoren bindet und blockiert so das Entzündungssignal.

Adalimumab wirkt gezielt gegen TNF-alpha und beeinflusst keine anderen Zytokine. Dieser gezielte Ansatz trägt zur Linderung von Gelenkschwellungen, Hautentzündungen und Magen-Darm-Beschwerden bei.

Kann ich Adalimumab zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?

Bei bestimmten Kombinationen ist Vorsicht geboten:

  • Unbedingt vermeiden: Andere TNF-Blocker wie Etanercept, biologische DMARDs wie Anakinra und Lebendimpfstoffe.
  • Vorsicht ist geboten: Methotrexat, Kortikosteroide und Standard-Schmerzmittel

Ihr Arzt muss über alle Medikamente, die Sie einnehmen, informiert sein, auch über rezeptfreie. Beachten Sie, dass Adalimumab die Wirkung bestimmter Medikamente mit geringer therapeutischer Breite (wie Warfarin) in Ihrem Körper beeinflussen kann.

Dosierungsinformationen

Die Dosierung richtet sich nach Ihrem Gesundheitszustand:

  • Erwachsene mit rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis oder Morbus Bechterew benötigen alle zwei Wochen 40 mg. 
  • Die Behandlung von Morbus Crohn beginnt mit 160 mg, dann zwei Wochen später mit 80 mg, gefolgt von 40 mg alle zwei Wochen. 
  • Die Psoriasis-Behandlung beginnt mit 80 mg, dann eine Woche später mit 40 mg, gefolgt von 40 mg alle zwei Wochen.

Ihr Arzt wird diese Dosen je nach Ihrem Ansprechen auf die Behandlung anpassen.

Fazit

Adalimumab ist eine bahnbrechende Behandlung für Patienten mit entzündlichen Erkrankungen jeglicher Art. Das Medikament heilt diese Krankheiten zwar nicht, aber es lindert die Symptome und verbessert die Lebensqualität von Millionen Menschen weltweit. Man kann es sich wie einen speziellen Schlüssel vorstellen, der Linderung verschafft, indem er gezielt ein bestimmtes Entzündungsprotein im Körper hemmt.

Die Reaktion Ihres Körpers auf diese Behandlung ist individuell. Ihr Arzt wird einen Dosierungsplan erstellen, der auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist – möglicherweise benötigen Sie die Behandlung wöchentlich oder alle zwei Wochen.

Diese Therapie birgt zwar einige potenzielle Nebenwirkungen, bietet aber Hoffnung für Menschen, denen zuvor nur wenige Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung standen. Biosimilars haben diese Behandlung weltweit für mehr Patienten zugänglich gemacht. Adalimumab hilft Tausenden von Menschen, die Kontrolle über ihre Gesundheit und ihren Alltag zurückzugewinnen – mit jeder gezielten Injektion.

Häufig gestellte Fragen

1. Ist Adalimumab mit einem hohen Risiko verbunden?

Das Medikament kann Ihren Körper schwächen Immunsystems und machen Sie anfälliger für Infektionen. Das Infektionsrisiko ist höher, wenn Sie über 65 Jahre alt sind. Das Medikament birgt außerdem ein geringes Risiko für bestimmte Krebsarten, insbesondere Lymphome bei jüngeren Patienten. Bei Menschen mit bestehenden Herzerkrankungen kann sich die Herzproblematik verschlimmern. 

2. Wie lange dauert es, bis Adalimumab wirkt?

Die ersten Verbesserungen treten etwa 2 bis 12 Wochen nach Behandlungsbeginn ein. Wie schnell Sie auf die Behandlung ansprechen, hängt von Ihrem Zustand und anderen gesundheitlichen Faktoren ab. Sie müssen Geduld haben, da manche Erkrankungen länger brauchen, um Fortschritte zu zeigen.

3. Was passiert, wenn ich eine Dosis verpasse?

Nehmen Sie die vergessene Dosis ein, sobald Sie sich daran erinnern. Danach können Sie Ihren gewohnten Injektionsplan beibehalten. Steht Ihre nächste Dosis jedoch bald an, fragen Sie Ihren Arzt, was zu tun ist. Versuchen Sie nicht, die vergessene Dosis durch die Einnahme einer doppelten Dosis auszugleichen.

4. Was passiert bei einer Überdosis?

Wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt, wenn Sie eine Überdosierung vermuten oder schwere Symptome haben. Bringen Sie unbedingt die Medikamentenverpackung mit, damit das medizinische Personal die richtige Behandlung durchführen kann. Warten Sie nicht ab, bis sich die Symptome von selbst bessern.

5. Wer darf Adalimumab nicht einnehmen?

Adalimumab ist nicht geeignet, wenn Sie:

  • Ich hatte zuvor allergische Reaktionen auf Adalimumab.
  • Haben Sie aktive Infektionen oder Fieber?
  • Leben mit Herzinsuffizienz
  • Haben Hepatitis-B-
  • Haben Sie Erkrankungen des Nervensystems wie Multiple Sklerose
  • Hatten Sie vor Kurzem eine Operation oder steht demnächst eine an?

6. Wann sollte ich Adalimumab einnehmen?

Die Anweisungen Ihres Arztes zum Zeitpunkt der Injektionen sind entscheidend. Bei rheumatoider Arthritis sind in der Regel alle zwei Wochen Injektionen erforderlich. Die Behandlung von Morbus Crohn beginnt mit höheren Dosen und wird dann alle zwei Wochen mit Erhaltungsinjektionen fortgesetzt. Die Psoriasis-Behandlung beginnt mit einer Dosis von 80 mg und wird alle zwei Wochen fortgesetzt.

7. Wann sollte Adalimumab abgesetzt werden?

Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt, bevor Sie Adalimumab absetzen. Bei Infektionen oder vor Operationen kann eine vorübergehende Einnahmepause erforderlich sein. Patienten in Remission können die Dosis manchmal schrittweise reduzieren. Vor bestimmten Impfungen muss die Einnahme des Medikaments möglicherweise unterbrochen werden.

8. Wie viele Tage soll Adalimumab eingenommen werden?

Adalimumab ist als Langzeittherapie wirksam. Sie sollten es auch dann weiter einnehmen, wenn sich Ihre Symptome bessern, um Ihre Erkrankung unter Kontrolle zu halten. Die meisten Patienten bemerken innerhalb weniger Wochen nach Therapiebeginn eine Besserung. Ihr Arzt wird anhand Ihres Ansprechens und Ihres individuellen Krankheitsbildes entscheiden, wie lange Sie die Therapie fortsetzen sollten.

9. Ist die tägliche Einnahme von Adalimumab sicher?

Die tägliche Anwendung wird nicht empfohlen. Ihr Arzt wird Ihnen Adalimumab in der Regel verschreiben:

  • Alle zwei Wochen (40 mg) zur Behandlung von Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis 
  • Die Behandlung beginnt mit einer höheren Dosis (160 mg), dann nach zwei Wochen mit 80 mg und anschließend alle zwei Wochen mit 40 mg bei Morbus Crohn. 
  • Wöchentlich für Patienten, die eine stärkere Behandlung benötigen 

Eine häufigere Einnahme wird Ihre Ergebnisse nicht verbessern und könnte das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen.

10. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Einnahme von Adalimumab?

Medizinische Leitlinien geben keinen „besten Zeitpunkt“ an. Am wichtigsten ist es, eine Routine einzuhalten. Wählen Sie einen Tag und eine Uhrzeit, die in Ihren Zeitplan passen, damit Sie Ihre Injektionen leichter nicht vergessen.

11. Was sollte bei der Einnahme von Adalimumab vermieden werden?

Vermeiden Sie Folgendes:

  • Lebendimpfstoffe (BCG, MMR, Rotavirus und Nasenspray gegen Grippe) 
  • Medikamente, die das Infektionsrisiko erhöhen 
  • Pflanzliche Heilmittel ohne ärztliche Genehmigung 
  • Unpasteurisierte Milchprodukte, Weichkäse, nicht durchgegartes Fleisch und rohe Eier 
  • Überfüllte Orte, an denen ein hohes Infektionsrisiko besteht