icon
×

Alfuzosin

Alfuzosin hilft Millionen von Männern, ihre prostatabedingten Harnwegsbeschwerden effektiv zu lindern. Die Standardtablette von Alfuzosin enthält 10 mg und wird einmal täglich eingenommen. Dieser Artikel erklärt alles, was Patienten über die Anwendung von Alfuzosin, die richtige Dosierung, mögliche Nebenwirkungen und wichtige Vorsichtsmaßnahmen für eine sichere und wirksame Behandlung wissen müssen.

Was ist Alfuzosin?

Alfuzosin ist ein verschreibungspflichtiges Medikament aus der Gruppe der Alpha-1-Blocker. Es wurde 1988 erstmals für die medizinische Anwendung zugelassen und hat sich zu einer wichtigen Behandlungsoption für Männer mit benigner Prostatahyperplasie (BPH) entwickelt, einer gutartigen Vergrößerung der Prostata, die häufig ältere Männer betrifft.

Zu den wichtigsten Eigenschaften von Alfuzosin gehören:

  • Wird leicht über das Verdauungssystem aufgenommen und weist bei Einnahme mit Nahrungsmitteln eine Bioverfügbarkeit von 49 % auf.
  • Durchläuft eine umfassende Verarbeitung in der Leber
  • Hat eine Eliminationshalbwertszeit von ungefähr zehn Stunden
  • Wird hauptsächlich über Galle und Fäkalien ausgeschieden.
  • Nur 11 % des Medikaments scheinen im Urin unverändert zu sein.

Anwendungsgebiete von Alfuzosin-Tabletten

Der Hauptzweck von Alfuzosin-Tabletten besteht in der Behandlung der benignen Prostatahyperplasie (BPH), einer Erkrankung, bei der sich die Prostata vergrößert, aber nicht krebsartig ist. 

Alfuzosin 10 mg Tabletten helfen, mehrere häufige BPH-Symptome zu lindern:

  • Häufiger und dringender Harndrang
  • Schwierigkeiten beim Starten oder Stoppen des Wasserlassens
  • Schwacher Urinstrahl
  • Das Gefühl einer unvollständigen Blasenentleerung
  • Nächtliches Wasserlassen (Nykturie)
  • Pressen beim Wasserlassen

Es verbessert die sexuelle Funktion, unter anderem durch eine stärkere Erektion und weniger Beschwerden beim Samenerguss. Das Medikament wirkt, indem es bestimmte Muskeln in Prostata und Blase entspannt, wodurch der Harnfluss erhöht wird, ohne die Prostata selbst zu verkleinern.

Anwendung von Alfuzosin-Tabletten

Die korrekte Einnahme von Alfuzosin-Tabletten ist entscheidend für die Erzielung eines optimalen therapeutischen Nutzens. 

Patienten sollten bei der Einnahme von Alfuzosin-Tabletten folgende wichtige Richtlinien beachten:

  • Nehmen Sie einmal täglich eine 10-mg-Tablette mit einem vollen Glas Wasser ein.
  • Nehmen Sie das Medikament jeden Tag nach der gleichen Mahlzeit ein.
  • Die Tablette unzerkaut schlucken, ohne sie zu zerdrücken, zu teilen oder zu zerkauen.
  • Halten Sie einen regelmäßigen Tagesablauf ein.
  • Die Einnahme von Alfuzosin zu den Mahlzeiten ist besonders wichtig, da die Absorptionsrate bei Einnahme auf nüchternen Magen um 50 % sinkt.
  • Nehmen Sie niemals die doppelte Dosis ein, um eine vergessene Dosis auszugleichen.

Nebenwirkungen der Alfuzosin-Tablette

Wie bei allen Medikamenten können auch bei Patienten, die Alfuzosin-Tabletten einnehmen, bestimmte Nebenwirkungen auftreten, die von leicht bis schwerwiegend reichen. Häufige Nebenwirkungen sind:

  • Schwindel oder Benommenheit
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit oder Erschöpfung
  • Verstopfte Nase oder erkältungsähnliche Symptome
  • Leichte Magenbeschwerden

Bei einigen Patienten können schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten, die eine sofortige ärztliche Behandlung erfordern. Dazu gehören:

  • Schwere allergische Reaktionen mit Symptomen wie Atemproblemen, Schwellungen im Gesicht/Rachen oder Hautausschlag
  • Plötzlicher Blutdruckabfall beim Aufstehen (orthostatische Hypotonie)
  • Brustschmerzen oder unregelmäßiger Herzschlag
  • Anhaltende, schmerzhafte Peniserrektion, die länger als 4 Stunden andauert (Priapismus)

Sicherheitsvorkehrungen

Bei der Einnahme von Alfuzosin-Tabletten spielen Sicherheitsaspekte eine entscheidende Rolle:

  • Krankheiten: 
    • Patienten mit Leberproblemen sollten Alfuzosin nicht einnehmen, wenn bei ihnen eine mittelschwere bis schwere Leberfunktionsstörung vorliegt.
    • Patienten mit Nierenproblemen benötigen eine sorgfältige Überwachung, insbesondere wenn die renale Clearance unter 30 ml/min liegt. 
    • Bei Menschen mit Herzerkrankungen, insbesondere solchen mit einer Vorgeschichte von QT-Verlängerung, ist besondere Vorsicht geboten, da Alfuzosin den Herzrhythmus beeinflussen kann.
  • Allergien: Personen, die gegen dieses Arzneimittel oder einen seiner Inhaltsstoffe allergisch sind, sollten vor der Einnahme ihren Arzt konsultieren.
  • Schwangerschaft und Stillzeit: Schwangere Frauen, Frauen mit Kinderwunsch und stillende Frauen sollten dies vorher ihrem Arzt mitteilen. 
  • Augenchirurgie: Bei geplanten Augenoperationen sollten Patienten ihren Arzt vor der Einnahme von Alfuzosin darüber informieren, da dies das Risiko eines intraoperativen Floppy-Iris-Syndroms während oder nach der Operation erhöhen kann. Glaukom or Kataraktchirurgie.

Wie wirkt die Alfuzosin-Tablette?

Der Wirkmechanismus von Alfuzosin-Tabletten verdeutlicht die ausgeklügelte Art und Weise, wie dieses Medikament bei der Behandlung von Harnwegsbeschwerden hilft. Als Alpha-1-Adrenozeptor-Antagonist wirkt Alfuzosin, indem es gezielt an spezifische Rezeptoren im unteren Harntrakt, insbesondere im Bereich der Prostata und des Blasenhalses, bindet.

Die Hauptwirkung des Medikaments beruht auf der selektiven Bindung an Alpha-1-Adrenozeptoren. Bei natürlicher Aktivierung führen diese Rezeptoren zu Muskelkontraktionen in den Harnwegen. Durch die Blockierung dieser Rezeptoren bewirkt Alfuzosin Folgendes:

  • Entspannung der glatten Muskulatur in der Prostata
  • Verringerte Spannung im Blasenhals
  • Verbesserter Harnfluss durch die Harnröhre
  • Verbesserte Blasenentleerung
  • Verminderter Widerstand gegen den Harnfluss

Kann ich Alfuzosin zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?

Wichtige Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten:

  • Antimykotika (wie Ketoconazol und Itraconazol)
  • Antivirale Medikamente gegen HIV (wie z. B. Ritonavir)
  • der allgemeine Gesundheitszustand Medikamente
  • HIV-Medikamente (wie z. B. Ritonavir)
  • Medikamente gegen erektile Dysfunktion (PDE-5-Hemmer)
  • Nitroglyzerin 
  • Andere Alpha-Blocker-Medikamente (wie Doxazosin, Prazosin und Tamsulosin)
  • Starke CYP3A4-Enzymhemmer

Dosierungsinformationen

Die Standarddosierung von Alfuzosin erfordert die genaue Einhaltung des Einnahmezeitpunkts und der Verabreichungsmethode, um eine optimale Wirksamkeit zu gewährleisten. Ärzte verschreiben üblicherweise eine 10-mg-Retardtablette zur einmal täglichen Einnahme.

Fazit

Eine erfolgreiche Behandlung mit Alfuzosin setzt die korrekte Einnahme des Medikaments und die strikte Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien voraus. Patienten sollten ihre tägliche Dosis stets zu den Mahlzeiten einnehmen, auf mögliche Nebenwirkungen achten und regelmäßig mit ihrem Arzt in Kontakt bleiben. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen tragen dazu bei, die Wirksamkeit des Medikaments zu gewährleisten und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Die nachgewiesene Wirksamkeit von Alfuzosin bei der Behandlung von BPH-Symptomen macht es zu einer wertvollen Option für Männer, die Linderung von prostatabedingten Harnwegsproblemen suchen.

Häufig gestellte Fragen

1. Ist Alfuzosin sicher?

Klinische Studien haben gezeigt, dass Alfuzosin im Allgemeinen von den meisten Patienten gut vertragen wird. Das Medikament weist ein günstiges Sicherheitsprofil auf; lediglich 6.1 % der Patienten berichten über Schwindel als häufigste Nebenwirkung. Die meisten Nebenwirkungen sind leicht und vorübergehend und klingen in der Regel innerhalb weniger Tage nach Behandlungsbeginn ab.

2. Wer sollte Alfuzosin einnehmen?

Erwachsene Männer mit gutartiger Prostatavergrößerung (BPH), die unter mäßigen bis schweren Harnwegsbeschwerden leiden, eignen sich für eine Behandlung mit Alfuzosin. Das Medikament ist besonders vorteilhaft bei:

  • Männer über 50 mit bestätigter BPH-Diagnose
  • Patienten mit Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • Diejenigen, die eine langfristige Behandlung von Prostatabeschwerden anstreben

3. Wer darf Alfuzosin nicht einnehmen?

Alfuzosin ist für einige Patientengruppen nicht geeignet:
Frauen und Kinder

  • Männer mit schweren Leberproblemen
  • Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung
  • Personen, die bestimmte Medikamente wie Ketoconazol oder Ritonavir einnehmen
  • Personen mit einer Vorgeschichte von orthostatischer Hypotonie

4. Kann ich Alfuzosin täglich einnehmen?

Ja, Alfuzosin 10 mg ist zur täglichen Einnahme bestimmt. Das Medikament wirkt am besten, wenn es jeden Tag zur gleichen Zeit mit dem Essen eingenommen wird. Die regelmäßige tägliche Einnahme trägt dazu bei, einen gleichmäßigen Wirkstoffspiegel im Körper aufrechtzuerhalten und so eine kontinuierliche Linderung der Symptome zu gewährleisten.

5. Wie lange kann ich Alfuzosin einnehmen?

Patienten können Alfuzosin unter ärztlicher Aufsicht über einen längeren Zeitraum einnehmen. Das Medikament lindert die Symptome einer gutartigen Prostatavergrößerung (BPH), heilt die Erkrankung jedoch nicht. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt gewährleisten die anhaltende Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung.

6. Ist Alfuzosin schädlich für die Nieren?

Alfuzosin erfordert bei Patienten mit schweren Nierenproblemen eine sorgfältige Überwachung. Obwohl das Medikament die Nieren nicht direkt schädigt, kann es sich bei eingeschränkter Nierenfunktion im Körper anreichern. Patienten mit Nierenproblemen sollten ihre Erkrankung mit ihrem Arzt besprechen.

7. Warum wird Alfuzosin abends eingenommen?

Die Einnahme von Alfuzosin am Abend trägt dazu bei, mögliche Nebenwirkungen wie Schwindel tagsüber zu minimieren. Die abendliche Einnahme mit dem Essen gewährleistet eine optimale Aufnahme und hilft Patienten, anfängliche Nebenwirkungen im Schlaf zu lindern.

8. Ist Alfuzosin leberverträglich?

Personen mit mittelschweren bis schweren Lebererkrankungen sollten Alfuzosin nicht einnehmen, da dies zu erhöhten Wirkstoffkonzentrationen im Körper führen kann. Die Leber verstoffwechselt dieses Medikament, und eine eingeschränkte Leberfunktion kann höhere Wirkstoffkonzentrationen und potenziell verstärkte Nebenwirkungen zur Folge haben.