icon
×

Bilastin

Allergischer Schnupfen Betrifft Millionen von Menschen weltweit. Kinder stellen einen noch größeren Anteil der Betroffenen dar. Menschen, die mit diesen Allergien und damit verbundenen Erkrankungen zu kämpfen haben, wie zum Beispiel Urtikaria (Nesselsucht) Bilastin kann zur Behandlung von allergischem Schnupfen, Nesselsucht und allergiebedingten juckenden, entzündeten Augen eingesetzt werden. Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren benötigen täglich eine Tablette mit 20 mg Bilastin. Kinder von 6 bis 12 Jahren nehmen eine niedrigere Dosis von 10 mg ein. 

Studien belegen, dass Bilastin die Nasen- und Augensymptome bei allergischer Rhinokonjunktivitis lindert und Quaddeln sowie Juckreiz bei Urtikaria reduziert. Aufgrund seiner Klassifizierung wird der Wirkstoff im Körper kaum verstoffwechselt und interagiert nicht mit dem CYP450-System. Dies führt zu weniger unerwünschten Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.

Was ist Bilastin?

Bilastin ist ein Antihistaminikum der zweiten Generation. Es überwindet die Blut-Hirn-Schranke nicht so leicht und verursacht daher im Vergleich zu älteren Antihistaminika seltener Müdigkeit. Das Medikament blockiert Histaminrezeptoren effektiv und verhindert so das Auftreten von Allergiesymptomen.

Wofür wird Bilastin 20 mg angewendet?

Im Folgenden sind einige gängige Anwendungsgebiete von Bilastin-Tabletten aufgeführt:

  • Saisonale allergische Rhinitis (Heuschnupfen)
  • Perenniale allergische Rhinitis (ganzjährige Allergien)
  • Urtikaria (juckender Hautausschlag oder Nesselsucht)

Wie und wann Bilastin-Tabletten anzuwenden sind

Die empfohlene Dosis beträgt eine 20-mg-Tablette täglich. Da die Wirkung des Medikaments durch Nahrungsmittel beeinflusst werden kann, sollte es eine Stunde vor oder zwei Stunden nach dem Essen eingenommen werden. Die Tablette einfach unzerkaut mit Wasser schlucken.

Nebenwirkungen von Bilastin 

Die meisten Patienten vertragen Bilastin gut. Trotzdem können bei manchen Menschen folgende Nebenwirkungen auftreten:

  • Kopfschmerzen
  • Schläfrigkeit (tritt seltener auf als bei älteren Antihistaminika)
  • Müdigkeit
  • Schwindel

Sicherheitsvorkehrungen

Patienten mit schweren Nierenproblemen sollten Bilastin nicht einnehmen. Das Medikament kann Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln haben; daher sollten Kombinationen vermieden werden, die die Wirkung von Bilastin beeinträchtigen könnten. Personen mit Herzerkrankungen sollten vor Beginn der Einnahme dieses Medikaments mit ihrem Arzt sprechen.

Wie Bilastine-Tabletten wirken

Bilastin blockiert die Wirkung von Histamin durch selektive Bindung an H1-Rezeptoren. Allergene lösen die Freisetzung von Histamin aus Mastzellen aus, und Bilastin verhindert, dass sich dieser Botenstoff an die Rezeptoren bindet, die Juckreiz und Schwellungen verursachen. Die maximale Konzentration des Medikaments im Blutkreislauf wird innerhalb von 1–1.5 Stunden erreicht. Die Wirkung hält 24 Stunden an, und 60–70 % der Rezeptorantagonisten bleiben auch nach diesem Zeitraum aktiv.

Kann ich Bilastin zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?

Die meisten Medikamente sind mit Bilastin gut verträglich, da es das Cytochrom-P450-Enzymsystem nicht beeinflusst. Vorsicht ist geboten bei:

  • P-Glykoprotein-Inhibitoren wie Ketoconazol, Erythromycin, Diltiazem, Cyclosporin und Ritonavir
  • Nahrungsmittel und Fruchtsäfte können die Wirksamkeit von Bilastin erheblich beeinträchtigen. Das Medikament ist für seine Aufnahme auf das OATP1A2-Transportsystem angewiesen. Insbesondere Grapefruitsaft verringert seine Aufnahme.

Dosierungsinformationen

Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre nehmen täglich eine 20-mg-Tablette ein. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren benötigen einmal täglich 10 mg. Bilastin sollte auf nüchternen Magen eingenommen werden – mindestens 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach den Mahlzeiten.

Fazit

Bilastin bietet die wichtigste Linderung für Menschen mit allergischem Schnupfen und Nesselsucht. Dieses Antihistaminikum der zweiten Generation unterscheidet sich von älteren Medikamenten. Es gelangt kaum ins Gehirn und verursacht weniger Müdigkeit, während es gleichzeitig die reizenden Histaminrezeptoren blockiert.

Die richtige Einnahmezeit ist entscheidend für die Wirksamkeit von Bilastin. Ihr Körper nimmt es am besten auf, wenn Sie es auf nüchternen Magen einnehmen. Nehmen Sie es eine Stunde vor den Mahlzeiten oder zwei Stunden nach dem Essen ein. Wasser ist die beste Ergänzung zu diesem Medikament. Fruchtsäfte können die Wirksamkeit beeinträchtigen, insbesondere Grapefruitsaft.

Manche Menschen können gelegentlich Kopfschmerzen bekommen oder sich müde fühlen. Die meisten Patienten vertragen dieses Antihistaminikum sehr gut. Bilastin bietet eine hervorragende Möglichkeit, Allergiesymptome zu lindern, ohne die ständige Müdigkeit, die ältere Antihistaminika verursachten. Ihr Arzt kann Ihnen helfen zu entscheiden, ob Bilastin bei saisonalen Allergien oder plötzlichem Auftreten von Nesselsucht hilfreich sein kann.

Häufig gestellte Fragen

1. Ist Bilastin ein Hochrisiko-Medikament?

Bilastin weist ein ausgezeichnetes Sicherheitsprofil und minimale Risiken auf. Das Medikament wirkt selbst bei 10- bis 11-fach höheren Dosen als der verschriebenen. Patienten mit einer QT-Verlängerung in der Vorgeschichte sollten jedoch vorsichtig sein.

2. Wozu dient die Bilastintablette hauptsächlich?

Bilastin wird von Ärzten zur Behandlung von saisonalem allergischem Schnupfen und chronischer Urtikaria (Nesselsucht) eingesetzt. Das Medikament lindert die Beschwerden. Niesenjuckende Augen, ein laufende Naseund Hautausschläge aufgrund von Allergien.

3. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Einnahme von Bilastin, morgens oder abends?

Bilastin sollte auf nüchternen Magen eingenommen werden, eine Stunde vor oder zwei Stunden nach den Mahlzeiten. Die Einnahme am Morgen ist meist am wirksamsten, am wichtigsten ist jedoch die tägliche Einnahme zur gleichen Zeit.

4. Wie lange dauert es, bis Bilastin-Tabletten wirken?

Das Medikament wirkt nach 1 bis 1.5 Stunden. Sie werden schon bald eine Besserung Ihrer Allergiesymptome bemerken.

5. Ist Bilastin gut für die Leber?

Bilastin belastet die Leber kaum, da es dort nicht verstoffwechselt wird. Daher ist bei Patienten mit Leberproblemen keine Dosisanpassung erforderlich.

6. Was passiert, wenn ich eine Dosis verpasse?

Nehmen Sie die vergessene Dosis ein, sobald Sie sich daran erinnern. Lassen Sie sie jedoch aus, wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist. Nehmen Sie niemals zwei Dosen gleichzeitig ein.

7. Was passiert bei einer Überdosis?

Eine Überdosis kann Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit verursachen. Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.

8. Wer darf Bilastin nicht einnehmen?

Nehmen Sie Bilastin nicht ein, wenn Sie allergisch darauf oder auf einen seiner Inhaltsstoffe reagieren. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie schwere Nierenprobleme oder bestimmte Herzrhythmusstörungen haben. Sprechen Sie in solchen Fällen vorher mit Ihrem Arzt.

9. Wie viele Tage lang soll die Bilastin-Tablette eingenommen werden?

Bei saisonalen Allergien sollten Sie Bilastin so lange einnehmen, bis Ihre Allergiesymptome abgeklungen sind. Die Einnahme kann unterbrochen und bei erneutem Auftreten der Beschwerden wieder aufgenommen werden. Menschen mit ganzjährigen Allergien müssen die Behandlung bei Kontakt mit Auslösern fortsetzen. Studien zeigen, dass Bilastin auch bei einer kontinuierlichen Einnahme von bis zu 12 Monaten sicher ist.

10. Wann sollte Bilastin abgesetzt werden?

Bei saisonalen Allergien können die Patienten die Behandlung beenden, sobald die Symptome abgeklungen sind. Die meisten benötigen Antihistaminika nur bei auftretenden Symptomen. Halten Sie sich an die Empfehlung Ihres Arztes zur Behandlungsdauer und beenden Sie die Therapie nicht eigenmächtig.

11. Ist die tägliche Einnahme von Bilastin unbedenklich?

Ja! Studien bestätigen, dass Bilastin bei täglicher Anwendung sicher ist. Langzeitstudien haben gezeigt, dass das Medikament sehr gut vertragen wird und nur wenige Nebenwirkungen aufweist. Bei regelmäßiger Anwendung entwickelt sich keine Toleranz.

12. Was sollte bei der Einnahme von Bilastin vermieden werden?

  • Essen (1 Stunde vor oder 2 Stunden nach dem Essen einnehmen)
  • Fruchtsäfte, insbesondere Grapefruitsaft 
  • Zu viel Alkohol (er kann Sie noch schläfriger machen)
  • Bei Nierenproblemen können bestimmte Medikamente wie Ketoconazol, Erythromycin oder Diltiazem hilfreich sein.

13. Welche Warnhinweise gelten für Bilastin?

Bilastin kann in seltenen Fällen den Herzrhythmus beeinflussen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie an einer Herzerkrankung oder Herzrhythmusstörungen leiden. Personen mit schweren Herzerkrankungen sollten Bilastin besonders beachten. Nierenprobleme Während der Einnahme von Bilastin sollten bestimmte Medikamente vermieden werden.

14. Ist Bilastin stärker als Cetirizin?

Bilastin bindet 3- bis 6-mal besser an H1-Rezeptoren als Cetirizin. Studien zeigen, dass Bilastin deutlich weniger Müdigkeit verursacht als Cetirizin, bei gleicher Wirkung. Außerdem treten im Vergleich zu Cetirizin weniger Kopfschmerzen und Magenbeschwerden auf.

15. Ist Bilastin in der Schwangerschaft sicher?

Bilastin wird in der Schwangerschaft nur dann verschrieben, wenn der Nutzen die möglichen Risiken deutlich überwiegt. Sprechen Sie daher vor der Einnahme mit Ihrem Arzt.

16. Warum wird Bilastin nicht unmittelbar nach dem Essen eingenommen?

Nahrung verringert die Bilastinaufnahme im Körper um etwa 30 %. Fruchtsäfte blockieren das OATP1A2-Transportsystem, das für die optimale Aufnahme von Bilastin notwendig ist. Die Einnahme von Bilastin auf nüchternen Magen trägt dazu bei, die volle Wirkung zu erzielen.