icon
×

Cetirizin

Cetirizin, ein beliebtes Antihistaminikum, ist für Millionen von Menschen weltweit, die an Allergien und Heuschnupfen leiden, zu einem Mittel der Wahl geworden. Cetirizin lindert häufige Symptome wie Schnupfen, wässrige Augenund Hautausschlägen, sodass Anwender das Leben ohne ständige Beschwerden genießen können. Ein umfassendes Verständnis von Cetirizin ist für jeden, der dessen Anwendung erwägt, unerlässlich. 

Was ist Cetirizin?

Cetirizin ist ein weit verbreitetes Antihistaminikum, das verschiedene Beschwerden wirksam lindert. allergische SymptomeEs gehört zu einer Medikamentenklasse namens Antihistaminika, die die Wirkung von Histamin blockieren. Histamin ist eine natürliche Substanz, die der Körper bei einer allergischen Reaktion produziert.

Anwendungsgebiete von Cetirizin 

Cetirizin wird hauptsächlich zur vorübergehenden Linderung folgender Allergiesymptome eingesetzt:

  • Niesen
  • Laufende Nase
  • Juckende, rote und tränende Augen
  • Juckende Nase oder Hals
  • Es wird häufig bei Heuschnupfen verschrieben, einer Allergie gegen Pollen, Staub oder andere in der Luft befindliche Substanzen. 
  • Cetirizin kann helfen, Juckreiz und Rötungen bei Nesselsucht zu lindern, einer Hauterkrankung, die durch erhabene, juckende Quaddeln gekennzeichnet ist.

Wie wendet man Cetirizin an?

Cetirizin ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter Tabletten, Kapseln und flüssige Präparate. Die geeignete Dosierung hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie z. B. Alter, Gewicht und Nieren- oder Leberfunktion. 

Verwaltung

  • Cetirizin kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden.
  • Tabletten oder Kapseln unzerkaut mit etwas Wasser, Milch oder Fruchtsaftgetränk schlucken.
  • Messen Sie die korrekte Dosis für flüssige Zubereitungen mit der mitgelieferten Plastikspritze oder dem Löffel ab.

Nebenwirkungen von Cetirizin-Tabletten

Wie alle Arzneimittel kann auch Cetirizin Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten. Die häufigste Nebenwirkung ist Müdigkeit und Schläfrigkeit. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn diese Nebenwirkung Sie belastet oder nicht abklingt.

Häufige Nebenwirkungen:

  • Kopfschmerzen
  • Trockener Mund
  • Übelkeit
  • Schwindel
  • Durchfall
  • Halsentzündung
  • Niesen oder verstopfte und laufende Nase
  • Kinder neigen eher zu Niesen, einer verstopften und laufenden Nase oder Durchfall als Erwachsene.

Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen: Schwerwiegende Nebenwirkungen von Cetirizin sind selten. Sollten Sie jedoch ungewöhnlich starke Blutergüsse oder Blutungen feststellen, kontaktieren Sie umgehend Ihren Arzt. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, da diese auf eine schwere allergische Reaktion (Anaphylaxie) hindeuten können:

  • Plötzliche Schwellung von Mund, Lippen, Rachen oder Zunge
  • Sehr schnelles Atmen oder Atemnot (Keuchen, Ersticken oder nach Luft schnappen)
  • Engegefühl im Hals
  • Haut, Zunge oder Lippen verfärben sich blau, grau oder blass (bei Menschen mit schwarzer oder brauner Haut an den Handflächen oder Fußsohlen leichter zu erkennen).
  • Plötzliche Verwirrung, Benommenheit oder Schwindel
  • Ohnmacht und Unfähigkeit aufzuwachen
  • Ein Kind, das schlaff, kraftlos oder nicht ansprechbar wird
  • Ein geschwollener, erhabener, blasenbildender, juckender oder sich abschälender Hautausschlag

Sicherheitsvorkehrungen

Vor der Einnahme von Cetirizin ist es wichtig, bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, um eine sichere und wirksame Anwendung zu gewährleisten, wie zum Beispiel:

  • Allergien: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie an bekannten Allergien leiden. Verwenden Sie Cetirizin nicht, wenn Sie jemals allergisch darauf, auf seine Wirkstoffe oder auf andere hydroxyzinhaltige Antihistaminika reagiert haben. 
  • Medizinische Bedingungen: Bei bestimmten Erkrankungen können zusätzliche Anpassungen oder Vorsichtsmaßnahmen bei der Einnahme von Cetirizin erforderlich sein, wie zum Beispiel:
    • Nierenkrankheit oder Nierenversagen
    • Epilepsie oder Anfallsrisiko
    • Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder vergrößerte Prostata
    • Schwangerschaft und Stillen
    • Wenn Sie einen Termin für einen Allergietest haben

Wechselwirkungen mit anderen Substanzen

Cetirizin kann mit bestimmten Substanzen interagieren, wodurch möglicherweise das Risiko von Nebenwirkungen steigt oder die Wirksamkeit beeinträchtigt wird, wie zum Beispiel:

  • Vermeiden Sie den Konsum alkoholischer Getränke während der Einnahme von Cetirizin, da dies die Schläfrigkeit verstärken und die Aufmerksamkeit beeinträchtigen kann. 
  • Wenn Sie Beruhigungsmittel, Schlafmittel oder Medikamente einnehmen, die das zentrale Nervensystem dämpfen, informieren Sie Ihren Arzt, da die Kombination dieser Medikamente mit Cetirizin die Schläfrigkeit verstärken und die geistigen und nervlichen Funktionen beeinträchtigen kann.
  • Bestimmte pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel und Heilmittel können mit Cetirizin interagieren, insbesondere solche, die Schläfrigkeit, Mundtrockenheit oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen verursachen. 

Wie Cetirizin wirkt

Cetirizin ist ein Antihistaminikum. Das bedeutet, es blockiert die Wirkung von Histamin, einem Botenstoff, der beim Kontakt mit allergischen Substanzen wie Pflanzenpollen, Schimmelpilzen oder Tierhaaren freigesetzt wird. Dieses Histamin verursacht die meisten Symptome einer allergischen Reaktion, darunter Niesen, Schnupfen, juckende oder tränende Augen sowie Kratzen in Hals oder Nase.

Cetirizin ist ein hochselektiver peripherer Histamin-H1-Rezeptorantagonist. Es hemmt die H1-Rezeptoren, die sich vorwiegend auf glatten Muskelzellen der Atemwege, vaskulären Endothelzellen, Immunzellen und im Magen-Darm-Trakt befinden. Im Gegensatz zu Antihistaminika der ersten Generation wie Diphenhydramin und Doxylamin überwindet Cetirizin die Blut-Hirn-Schranke nicht ohne Weiteres und vermeidet so Wechselwirkungen mit Neuronen im zentralen Nervensystem. Daher verursacht Cetirizin im Vergleich zu vielen Antihistaminika der ersten Generation nur eine geringe Sedierung.

Kann ich Cetirizin zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?

Cetirizin kann Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten haben, was das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen oder die Wirksamkeit verändern kann. 

Obwohl für Cetirizin keine schwerwiegenden Wechselwirkungen berichtet wurden, wurden einige moderate und leichte Wechselwirkungen identifiziert:

  • Mäßige Wechselwirkungen: Cetirizin kann mit den folgenden Arzneimitteln interagieren, was möglicherweise eine Dosisanpassung oder Überwachung erforderlich macht:
    • Bosutinib
    • Clobazam
    • Crizotinib
    • Daclatasvir
    • Eliglustat
    • Hyaluronidase
    • Lomitapid
    • Lurasidon
    • Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir
    • Phenelzine
    • Ponatinib
    • Ritonavir
    • Vemurafenib
  • Leichte Wechselwirkungen: Cetirizin kann leichte Wechselwirkungen mit folgenden Substanzen haben:
    • Dyphyllin
    • Theophyllin

Dosierungsinformationen

  • Übliche Erwachsenendosis
    • Bei allergischer Rhinitis und Urtikaria beträgt die übliche Dosis für Erwachsene 5 bis 10 mg Cetirizin, einmal täglich oral einzunehmen (die empfohlene Höchstdosis beträgt 10 mg täglich).

Fazit

Cetirizin bietet wirksame Linderung für Allergiker und ermöglicht die Kontrolle der Symptome sowie eine Verbesserung der Lebensqualität. Dieses Antihistaminikum blockiert Histaminrezeptoren und reduziert so häufige Allergiesymptome wie Schnupfen, Niesen und juckende Augen. Dank seiner geringen sedierenden Wirkung und der einmal täglichen Einnahme ist es bei vielen Allergikern beliebt.

Cetirizin ist im Allgemeinen sicher und gut verträglich. Dennoch ist eine genaue Anwendung und die Beachtung möglicher Komplikationen und Wechselwirkungen unerlässlich. Durch die Einhaltung der empfohlenen Dosierung, die Berücksichtigung individueller Gesundheitsfaktoren und die Rücksprache mit Ärzten können Anwender den Nutzen von Cetirizin maximieren und gleichzeitig Risiken minimieren. Cetirizin ist ein Hilfsmittel zur Behandlung von Allergien, aber nur ein Baustein einer umfassenden Allergietherapie.

Häufig gestellte Fragen

1. Macht Cetirizin müde und schläfrig?

Ja, Cetirizin kann bei manchen Menschen Schläfrigkeit verursachen, wirkt aber im Allgemeinen weniger sedierend als ältere Antihistaminika. Obwohl das Risiko nicht extrem hoch ist, tritt diese Nebenwirkung laut NHS bei über 10 % der Anwender auf. Cetirizin ist ein modernes Antihistaminikum, das im Gegensatz zu älteren Allergiepräparaten bei den meisten Menschen keine ausgeprägte Schläfrigkeit verursacht.

2. Wie lange dauert es, bis Cetirizin wirkt?

Cetirizin wirkt innerhalb einer Stunde nach der Einnahme. Es lindert Allergiesymptome wie Niesen, Schnupfen, juckende und tränende Augen sowie Juckreiz in Nase und Rachen für 24 Stunden.

3. Ist die tägliche Einnahme von Cetirizin über einen längeren Zeitraum unbedenklich?

Dieses Antihistaminikum ist bei längerer Einnahme wahrscheinlich nicht schädlich. Dennoch sollte es nur so lange wie nötig eingenommen werden.

4. Wird Cetirizin gegen Erkältungen eingesetzt?

Cetirizin wird nicht zur Behandlung von Erkältungssymptomen eingesetzt. Es handelt sich um ein Antihistaminikum, das zur Linderung von Allergiesymptomen beiträgt. Cetirizin-Tabletten werden wie folgt angewendet:

  • Heuschnupfen
  • Bindehautentzündung (rotes, juckendes Auge)
  • Ekzem
  • Nesselsucht (Urtikaria)
  • Reaktionen auf Insektenstiche und -bisse
  • Einige Nahrungsmittelallergien

5. Warum wird Cetirizin abends eingenommen?

Cetirizin kann zu jeder Tageszeit eingenommen werden. Die meisten Menschen empfinden es als nicht sedierend und nehmen es daher morgens ein. Bei manchen Menschen wirkt es jedoch sedierend. Wenn Sie also schläfrig werden, nehmen Sie es am besten abends ein.

6. Ist Cetirizin unbedenklich für die Nieren?

Cetirizin ist im Allgemeinen für Menschen mit Nierenproblemen unbedenklich, die Dosierung ist jedoch üblicherweise niedriger. Wenn Sie an einer Nierenerkrankung leiden, sollten Sie vor der Einnahme von Cetirizin Ihren Arzt konsultieren. Falls Ihr Arzt die Einnahme für unbedenklich hält, wird er Ihnen möglicherweise eine niedrigere als die übliche Cetirizin-Dosis empfehlen.