icon
×

Chlorpheniramin

Chlorpheniramin ist ein Antihistaminikum zur Behandlung verschiedener allergischer Reaktionen, darunter saisonale Allergien, allergischer Schnupfen, Nesselsucht und allergische Bindehautentzündung. Es hemmt die Wirkung von Histamin, einem Botenstoff, der bei allergischen Reaktionen im Körper freigesetzt wird. Chlorpheniramin hilft außerdem bei typischen Erkältungssymptomen wie Nasennebenhöhlenentzündung und Niesen. Es kann auch Reizungen durch Ekzeme und andere Hauterkrankungen lindern. HautproblemeEs ist jedoch wichtig zu beachten, dass Chlorpheniramin kein Heilmittel gegen Allergien ist und nur zur Linderung der Symptome eingesetzt werden sollte.

Verwendung von Chlorpheniramin

Hier sind einige der häufigsten Anwendungsgebiete von Chlorpheniramin:

  • Infektionen der Atemwege: Lindert wirksam die Symptome von Erkältung, Grippe und anderen Atemwegsinfektionen und sorgt für Linderung bei verstopfter Nase, Niesen und damit verbundenen Beschwerden.
  • Heuschnupfen und saisonale Allergien: Behandelt Symptome von Heuschnupfen und saisonalen Allergien und wirkt Beschwerden wie laufender Nase, Juckreiz und tränenden Augen entgegen, die durch Umweltallergene verursacht werden.
  • Allergische Hauterkrankungen: Lindert Symptome allergischer Hauterkrankungen wie Nesselsucht oder Juckreiz und bietet Linderung der mit diesen dermatologischen Problemen verbundenen Entzündungsreaktion.
  • Insektenstiche oder -bisse: Bietet Linderung bei allergischen Reaktionen, die durch Insektenstiche ausgelöst werden, und lindert Symptome wie Schwellungen und Juckreiz.
  • Urtikaria (Nesselsucht): Wird zur Behandlung von Urtikaria eingesetzt, einer Hauterkrankung, die durch rote, juckende und geschwollene Stellen gekennzeichnet ist, und lindert die Beschwerden, die durch diese allergische Reaktion verursacht werden.
  • Allergische Konjunktivitis: Behandelt allergische Bindehautentzündung, eine Erkrankung, die durch Rötung, Juckreiz und Tränenfluss der Augen aufgrund allergischer Auslöser gekennzeichnet ist, und trägt zur Linderung der Augensymptome bei.
  • Mildes Beruhigungsmittel gegen Angstzustände und Schlaflosigkeit: In bestimmten Fällen kann Chlorpheniramin als mildes Beruhigungsmittel zur Behandlung von Angstzuständen und Schlaflosigkeit eingesetzt werden und hat eine beruhigende Wirkung.

Wichtig zu beachten ist, dass Chlorpheniramin nur nach Anweisung eines Arztes angewendet und nicht länger als empfohlen eingenommen werden sollte.

Wie und wann ist Chlorpheniramin einzunehmen?

Chlorpheniramin wird oral eingenommen, unabhängig von den Mahlzeiten. Dosierung und Einnahmehäufigkeit richten sich nach Alter, Gesundheitszustand und Ansprechen auf die Behandlung. Erwachsene und Kinder über 12 Jahre nehmen üblicherweise 4 mg alle 4–6 Stunden ein, Kinder zwischen 6 und 12 Jahren 2 mg alle 4–6 Stunden. Die Dosierung für Kinder unter 6 Jahren wird von einem Arzt oder einer Ärztin festgelegt. Es handelt sich um eine Kurzzeitbehandlung bei Allergien, Erkältungen und Grippe. Die regelmäßige Anwendung bei Erkrankungen sollte mit einem Arzt oder einer Ärztin besprochen werden.

Welche Nebenwirkungen hat Chlorpheniramin?

Chlorpheniramin kann einige häufige Nebenwirkungen haben, wie zum Beispiel:

  • Schläfrigkeit und Sedierung sind häufige Nebenwirkungen von Chlorpheniramin.
  • Auch ein trockener Mund, Rachen und eine trockene Nase treten häufig auf.
  • Zu den weiteren Nebenwirkungen gehören Schwindel, Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen und Übelkeit.
  • Bei manchen Menschen kann es zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder zu Verstopfung kommen.
  • Zu den weniger häufigen Nebenwirkungen gehören Verwirrtheit, Nervosität, Erregbarkeit und Reizbarkeit.
  • Schwere Nebenwirkungen wie Atembeschwerden, Herzrhythmusstörungen oder Krampfanfälle sind selten, können aber auftreten.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten getroffen werden?

Folgende Vorsichtsmaßnahmen sollten bei der Einnahme von Chlorpheniramin beachtet werden:

  • Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie Chlorpheniramin einnehmen, wenn Sie Vorerkrankungen haben, wie zum Beispiel Leber- oder Nierenerkrankung, Glaukom oder eine vergrößerte Prostata.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Einnahme von Chlorpheniramin, da dies die durch das Medikament verursachte Schläfrigkeit verstärken kann.
  • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, konsultieren Sie vor der Einnahme von Chlorpheniramin Ihren Arzt, da die Sicherheit während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht ausreichend belegt ist.

Dosierung von Chlorpheniramin

Die Dosierung von Chlorpheniramin kann je nach Darreichungsform und Alter des Patienten variieren. Es ist wichtig, die Dosierungsempfehlungen eines Arztes oder Apothekers bzw. die Angaben auf der Produktverpackung genau zu befolgen. Hier finden Sie allgemeine Richtlinien für verschiedene Darreichungsformen:

Chlorpheniramin-Tabletten mit sofortiger Wirkstofffreisetzung:

  • Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren:
    • Übliche Dosis: 4 mg alle 4 bis 6 Stunden.
    • Maximale Tagesdosis: 24 mg innerhalb von 24 Stunden nicht überschreiten.
  • Kinder im Alter von 6 bis unter 12 Jahren:
    • Übliche Dosis: 2 mg (eine halbe Tablette) alle 4 bis 6 Stunden.
    • Maximale Tagesdosis: 12 mg innerhalb von 24 Stunden nicht überschreiten.
  • Kinder unter 6 Jahren:
    • Die Dosierung sollte in Absprache mit einem Arzt festgelegt werden.

Chlorpheniramin-Tabletten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung:

  • Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren:
    • Übliche Dosis: 12 mg alle 12 Stunden.
    • Maximale Tagesdosis: 24 mg innerhalb von 24 Stunden nicht überschreiten.
  • Kinder unter 12 Jahren:
    • Die Dosierung sollte in Absprache mit einem Arzt festgelegt werden.

Um eine sichere und wirksame Anwendung zu gewährleisten, ist es entscheidend, das richtige Messgerät zu verwenden, die altersgerechte Dosierung einzuhalten und insbesondere bei Kindern einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.

Was ist, wenn ich die Einnahme von Chlorpheniramin verpasst habe?

Wenn Sie eine Dosis Chlorpheniramin vergessen haben, nehmen Sie diese ein, sobald Sie sich daran erinnern. Wenn Ihre nächste Dosis bald fällig ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und fahren Sie mit Ihrem regulären Einnahmeschema fort. Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, um eine vergessene Dosis auszugleichen. Wenn Sie sich unsicher sind, was zu tun ist, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Was passiert bei einer Überdosis Chlorpheniramin?

Eine Überdosis Chlorpheniramin kann schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen und erfordert möglicherweise sofortige ärztliche Hilfe. Symptome einer Überdosis können Verwirrtheit, Benommenheit, Atemnot, Krampfanfälle, Halluzinationen und Herzrhythmusstörungen sein. Sollten Sie oder jemand in Ihrem Umfeld eine Chlorpheniramin-Überdosis erlitten haben, suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe auf oder rufen Sie den Notruf. Es ist wichtig, die empfohlene Dosis von Chlorpheniramin niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker zu überschreiten.

Unter welchen Bedingungen muss Chlorpheniramin gelagert werden?

Chlorpheniramin sollte in einem fest verschlossenen Behälter bei Raumtemperatur (20–25 °C) aufbewahrt werden. Es ist wichtig, Chlorpheniramin für Kinder und Haustiere unzugänglich aufzubewahren. Verwenden Sie Chlorpheniramin nicht nach Ablauf des auf dem Etikett angegebenen Verfallsdatums. Wenn Sie sich bezüglich der Lagerung von Chlorpheniramin unsicher sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.

Vorsicht bei der Einnahme anderer Arzneimittel

Chlorpheniramin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, darunter:

  • Antidepressiva
  • Beruhigungsmittel oder Tranquilizer
  • Alkohol
  • Andere Antihistaminika
  • Schmerzmittel

Wie schnell zeigt Chlorpheniramin Wirkung?

Chlorpheniramin entfaltet seine Wirkung in der Regel innerhalb von 30 Minuten nach der Einnahme, die maximale Wirkung tritt nach etwa 1 bis 2 Stunden ein. Die Wirkungsdauer beträgt etwa 4 bis 6 Stunden. Wirkungseintritt und -dauer können jedoch je nach individuellen Faktoren wie Alter, Gewicht und Schweregrad der Erkrankung variieren. Es ist wichtig, die verordnete Dosis genau einzuhalten und nicht zu überschreiten, da eine Überdosierung das Risiko von Nebenwirkungen erhöht. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Ihre Schmerzen trotz der Einnahme von Chlorpheniramin anhalten oder sich verschlimmern.

Chlorpheniramin vs. Cetirizin

 

Chlorpheniramin 

Cetirizin

Zusammensetzung

Chlorpheniramin ist ein Antihistaminikum der ersten Generation.

Cetirizin ist ein Antihistaminikum der zweiten Generation.

Verwendung

Chlorpheniramin wird zur Behandlung von Niesen, Juckreiz, Schnupfen, Erkältung und Heuschnupfen eingesetzt.

Cetirizin wird zur Behandlung von Heuschnupfen, Nesselsucht, Juckreiz, Erkältung und Atemwegsallergien eingesetzt.

Side Effects

Chlorpheniramin kann Schläfrigkeit, Mundtrockenheit, Verstopfung, verschwommenes Sehen und Schwierigkeiten beim Wasserlassen verursachen.

Cetirizin kann Schläfrigkeit (weniger wahrscheinlich als Chlorpheniramin), Mundtrockenheit, Kopfschmerzen und Magenschmerzen verursachen.

Faqs

1. Sind Cetirizin und Chlorpheniramin dasselbe?

Nein, Cetirizin und Chlorpheniramin sind unterschiedliche Antihistaminika. Obwohl beide zur Behandlung von Allergiesymptomen eingesetzt werden, unterscheiden sie sich in ihrer chemischen Struktur und können daher Unterschiede in Wirkungseintritt, Wirkungsdauer und Nebenwirkungen aufweisen. Es ist unbedingt erforderlich, die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers für jedes Medikament genau zu befolgen.

2. Wofür wird Chlorpheniramin angewendet?

Chlorpheniramin ist ein Antihistaminikum, das häufig zur Linderung von Symptomen verschiedener allergischer Reaktionen eingesetzt wird. Es wird bei Erkrankungen wie saisonalen Allergien, Heuschnupfen, Nesselsucht, allergischer Bindehautentzündung und Erkältungssymptomen, einschließlich Atemwegsinfektionen, angewendet.

3. Gibt es Einschränkungen bezüglich Speisen oder Getränken während der Einnahme von Dextromethorphan?

Im Allgemeinen gibt es bei der Einnahme von Dextromethorphan keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich Speisen oder Getränken. Es wird jedoch empfohlen, die Packungsbeilage zu lesen und die Anweisungen zu befolgen. Einige Präparate können zusätzliche Inhaltsstoffe enthalten, für die gegebenenfalls spezifische Empfehlungen bezüglich Speisen und Getränken gelten.

4. Macht Dextromethorphan süchtig?

Dextromethorphan selbst gilt bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nicht als suchterzeugend. Es ist ein rezeptfreies Hustenmittel, das auf den Hustenreflex im Gehirn wirkt. Der Missbrauch von Dextromethorphan-haltigen Produkten, beispielsweise die Einnahme hoher Dosen zu Rauschzwecken, kann jedoch zu Nebenwirkungen und Abhängigkeit führen. Es ist daher unbedingt erforderlich, dieses Medikament genau nach Anweisung einzunehmen und bei Bedenken bezüglich der Anwendung ärztlichen Rat einzuholen.

5. Wirkt Chlorpheniramin entzündungshemmend?

Chlorpheniramin lindert zwar wirksam die Symptome allergischer Reaktionen, gilt aber nicht als primäres entzündungshemmendes Medikament. Es blockiert die Wirkung von Histamin, einem an allergischen Reaktionen beteiligten Botenstoff, besitzt jedoch nicht die gleichen entzündungshemmenden Eigenschaften wie Kortikosteroide oder andere spezifische entzündungshemmende Medikamente. Wenn eine entzündungshemmende Wirkung erforderlich ist, können andere Medikamente besser geeignet sein. In diesem Fall sollte ein Arzt oder Apotheker für eine individuelle Beratung konsultiert werden.

References:

https://medlineplus.gov/druginfo/meds/a682543 https://www.drugs.com/dosage/chlorpheniramine. https://www.mayoclinic.org/drugs-supplements/chlorpheniramine-oral-route/proper-use/drg-20073321.

Haftungsausschluss: Die hier bereitgestellten Informationen ersetzen nicht die Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit hinsichtlich aller möglichen Anwendungen, Nebenwirkungen, Vorsichtsmaßnahmen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Diese Informationen stellen keine Empfehlung für die Eignung, Sicherheit oder Wirksamkeit eines bestimmten Medikaments für Sie oder andere dar. Das Fehlen von Informationen oder Warnhinweisen zu einem Medikament ist nicht als Garantie seitens des Herstellers zu verstehen. Wir raten Ihnen dringend, bei Bedenken bezüglich des Medikaments einen Arzt zu konsultieren und es niemals ohne ärztliche Verschreibung einzunehmen.