Chlorthalidon zählt zu den weltweit am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Die FDA genehmigte dieses Thiazid-ähnliche Diuretikum im Jahr 1960, und es hat unzähligen Patienten geholfen, ihre Beschwerden zu lindern. Hypertonie seit damals.
Ärzte verschreiben Chlorthalidon als Mittel der ersten Wahl zur Behandlung Bluthochdruck Chlorthalidon hilft Patienten, überschüssiges Wasser und Salz über den Urin auszuscheiden. Auch Patienten mit Herzinsuffizienz, Leberinsuffizienz und bestimmten Nierenerkrankungen profitieren von der abschwellenden Wirkung des Medikaments. Dieser Artikel bietet umfassende Informationen zu den Anwendungsgebieten, dem Wirkmechanismus, den Nebenwirkungen und der korrekten Dosierung von Chlorthalidon.
Diese Wassertablette gehört zur Gruppe der Thiazid-ähnlichen Diuretika und wurde 1960 zugelassen. Eine Sulfonamidgruppe im Chlorthalidon blockiert den Natrium-Chlorid-Symporter im distalen Tubulus der Niere. Dadurch wird das Flüssigkeitsvolumen im Blutkreislauf effektiv gesenkt. Die chemische Struktur unterscheidet sich geringfügig von der traditioneller Thiazide und bewirkt eine längere Wirkdauer.
Ärzte verwendeten dieses Medikament zur Behandlung von Bluthochdruck, entweder allein oder in Kombination mit anderen Medikamenten. Es hilft auch, Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme) zu kontrollieren, die durch Folgendes verursacht werden:
Ärzte könnten es zur Kalziumabsaugung verschreiben. Nierensteine, Morbus Menière und Diabetes insipidusAllerdings fehlen für diese Anwendungen die FDA-Zulassungen.
Nehmen Sie diese Tablette am besten einmal täglich zum Frühstück ein. Die Einnahme am Morgen hilft, nächtliche Toilettengänge zu vermeiden. Ihr Arzt/Ihre Ärztin wird mit einer Dosis von 12.5–25 mg beginnen und diese je nach Ihrem Ansprechen anpassen.
Häufige Nebenwirkungen sind:
Zu den schwerwiegenden Problemen können Elektrolytstörungen gehören, insbesondere bei niedrigen Kalium-, Natrium- oder Magnesiumwerten.
Der distale Tubulus Ihrer Niere enthält Natrium-Chlorid-Symporter, die durch Chlorthalidon blockiert werden. Dadurch wird die Rückresorption von Salz im Körper verhindert und ein osmotischer Effekt erzeugt, der Wasser in den Urin zieht. Ihr Blutdruck sinkt, da Ihr Körper vermehrt Flüssigkeit und Salz ausscheidet, wodurch das Blutvolumen abnimmt. Chlorthalidon unterscheidet sich von Standardmedikamenten dadurch, dass es ein langwirksames Diuretikum mit blutdrucksenkender Wirkung ist und bis zu 72 Stunden aktiv bleibt.
Chlorthalidon kann Wechselwirkungen mit vielen Medikamenten haben. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt vor der Einnahme dieses Medikaments über Ihre gesamte Medikamentenhistorie informieren. Es kann zu Wechselwirkungen mit folgenden Medikamenten kommen:
Ärzte verschreiben bei Bluthochdruck üblicherweise 25 mg einmal täglich und können die Dosis bei Bedarf auf 50–100 mg erhöhen. Die Behandlung von Ödemen beginnt in der Regel mit 50–100 mg täglich oder 100 mg jeden zweiten Tag, mit Dosen bis zu 200 mg. Die Einnahme morgens mit dem Essen verbessert die Aufnahme. Das Medikament wirkt bei den meisten Patienten auch bei Langzeitanwendung gut.
Chlorthalidon hat sich als wirksames Mittel zur Behandlung von Bluthochdruck bewährt. Diese langwirksame Entwässerungstablette entfernt überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper und senkt den Blutdruck deutlich stärker als vergleichbare Medikamente. Die meisten Patienten empfinden die einmal tägliche Einnahme am Morgen als gut mit ihrem Tagesablauf vereinbar.
Chlorthalidon hilft Millionen von Menschen bei korrekter Anwendung, ihren Blutdruck zu regulieren. Dieses Medikament wirkt bis zu 72 Stunden und ist damit anderen Diuretika überlegen. Nehmen Sie es wie verordnet zum Frühstück ein, um die volle Wirkung zu erzielen und nächtliche Toilettengänge zu reduzieren. Mit diesem bewährten Medikament in Ihrem Behandlungsplan wird der Weg zu einem gesünderen Blutdruck erleichtert.
Chlorthalidon birgt moderate Risiken. Studien zeigen im Vergleich zu anderen ähnlichen Medikamenten eine höhere Rate an Hypokaliämie (Kaliummangel). Zu Beginn der Behandlung können Elektrolytstörungen auftreten. Forschungsergebnisse deuten bei einigen Patienten auf ein erhöhtes Risiko für einen Rückgang der eGFR und kardiovaskuläre Ereignisse hin.
Ärzte verwendeten Chlorthalidon zur Behandlung von Bluthochdruck. Es hilft auch bei der Behandlung von Flüssigkeitsansammlungen (Ödemen) infolge von Herzinsuffizienz, Leberzirrhose oder Nierenerkrankungen. Manchmal wird es auch bei Kalzium-Nierensteinen, Morbus Menière und Diabetes insipidus verschrieben, obwohl diese Anwendungsgebiete nicht von der FDA zugelassen sind.
Die Einnahme morgens ist am besten. Nehmen Sie Chlorthalidon zum Frühstück ein. Dieser Einnahmeplan hilft, nächtliche Toilettengänge zu vermeiden, die Ihren Schlaf stören könnten. Die beste Wirkung erzielen Sie, wenn Sie es jeden Tag zur gleichen Zeit einnehmen.
Das Medikament wirkt 2–6 Stunden nach der Einnahme. Die Wirkung ist nach etwa 3 Stunden spürbar. Es kann mehrere Tage regelmäßiger Anwendung dauern, bis der Blutdruck vollständig gesenkt ist.
Nehmen Sie die Tablette ein, sobald Sie sich daran erinnern. Wenn es fast Zeit für Ihre nächste planmäßige Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um eine vergessene Dosis auszugleichen, da dies zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen kann.
Die Forschungsergebnisse sind uneinheitlich. Einige Studien bringen Chlorthalidon mit einem höheren Risiko für einen Rückgang der eGFR in Verbindung. Andere Studien heben mögliche Vorteile für Patienten mit schwerer Nierenerkrankung hervor. Ihr Arzt sollte Ihre Nierenfunktion während der Einnahme von Chlorthalidon regelmäßig kontrollieren.
Zu den Anzeichen einer Überdosis gehören Übelkeit, SchwächeSchwindel, extremer Durst, Verwirrtheit und mitunter Krampfanfälle können auftreten. In schweren Fällen kann es zu gefährlichen Elektrolytstörungen kommen. Suchen Sie bei einer Überdosierung sofort ärztliche Hilfe auf.
Ärzte verschreiben Chlorthalidon-Tabletten im Allgemeinen nicht bei:
Sie müssen Chlorthalidon weiterhin einnehmen, damit es wirkt. Viele Patienten mit Bluthochdruck benötigen dieses Medikament langfristig. Ihr Arzt sollte Ihren Blutdruck regelmäßig kontrollieren, um festzustellen, ob Sie es weiterhin benötigen. Dieses Medikament senkt den Blutdruck, heilt ihn aber nicht.
Setzen Sie Chlorthalidon nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab. Ein plötzliches Absetzen kann zu einem Blutdruckanstieg oder Wassereinlagerungen führen. Ihr Arzt wird Ihnen möglicherweise raten, das Medikament abzusetzen, wenn schwere Elektrolytstörungen, allergische Reaktionen oder Nierenprobleme auftreten.
Ja, die meisten Patienten können dieses Medikament bedenkenlos täglich einnehmen. Die Einnahme am Morgen hilft, häufige Toilettengänge im Schlaf zu vermeiden. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen bestätigen, ob das Medikament weiterhin für Sie geeignet ist.
Vermeiden Sie Folgendes während der Einnahme dieses Medikaments:
Nein – Chlorthalidon sollte nur einmal täglich eingenommen werden, idealerweise morgens zum Frühstück. Das Medikament wirkt bis zu 72 Stunden, daher ist eine mehrmalige Einnahme nicht notwendig und könnte sogar schädlich sein.