icon
×

Cholecalciferol

Vitamin D3 oder Cholecalciferol, auch bekannt als „Sonnenvitamin“, ist essenziell für starke Knochen, ein robustes Immunsystem und vieles mehr. Dieses fettlösliche Vitamin unterstützt den Körper bei der Aufnahme der lebenswichtigen Nährstoffe Kalzium und Phosphor aus bestimmten Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln.

Dieser umfassende Ratgeber erklärt die Vorteile von Vitamin D3 und wie es Ihr Wohlbefinden steigern kann. Wir gehen darauf ein, was Vitamin D3 ist, wofür es verwendet wird und wie Sie Cholecalciferol-Tabletten sicher einnehmen. Sie erfahren mehr über mögliche Nebenwirkungen, wichtige Vorsichtsmaßnahmen und die Wirkungsweise dieses Vitamins in Ihrem Körper. 

Was ist Vitamin D3 (Cholecalciferol)?

Vitamin D3, auch Cholecalciferol genannt, ist ein lebenswichtiger Nährstoff, der für die allgemeine Gesundheit unerlässlich ist. Der Körper produziert dieses fettlösliche Vitamin auf natürliche Weise, wenn die Haut UVB-Strahlung der Sonne ausgesetzt ist. 

Obwohl der Körper Vitamin D3 selbst herstellen kann, spielen auch Lebensmittel eine wichtige Rolle. Fetter Fisch, Rinderleber, Eier und Käse enthalten Cholecalciferol. In manchen Ländern wird es Produkten wie pflanzlicher Milch, Kuhmilch, Fruchtsaft, Joghurt und Margarine zugesetzt, um deren Nährwert zu erhöhen. Ärzte verschreiben Cholecalciferol häufig als Nahrungsergänzungsmittel oder Medikament. 

Anwendung von Cholecalciferol-Tabletten

Die Hauptfunktion von Vitamin D3 besteht darin, einen normalen Kalzium- und Phosphorspiegel im Blut aufrechtzuerhalten. Dies geschieht durch:

  • Erhöhung der Kalziumaufnahme im Dünndarm von etwa 10-15 % auf 30-40 %
  • Steigerung der Phosphoraufnahme von 60 % auf 80 %
  • Anregung der Kalziumrückresorption in den Nieren
  • Mobilisierung von Kalzium und Phosphor aus den Knochen bei niedrigen Blutspiegeln

Diese Eigenschaft macht Vitamin D3 besonders nützlich zur Vorbeugung und Behandlung von Knochenerkrankungen. Weitere Anwendungsgebiete von Vitamin D3 sind:

  • Vitamin D3 unterstützt außerdem die Muskelfunktion, die Nervengesundheit und ein robustes Immunsystem.
  • Ärzte verschreiben Cholecalciferol-Tabletten häufig zur Behandlung von Erkrankungen wie Rachitis bei Kindern und Osteomalazie bei Erwachsenen. Diese Erkrankungen führen aufgrund eines Vitamin-D-Mangels zu einer Erweichung und Schwächung der Knochen. 
  • Vitamin D3 hat, in Kombination mit Kalzium, einen Einfluss auf die Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose.
  • Cholecalciferol-Tabletten werden auch zur Behandlung von Kalzium- oder Phosphatmangel eingesetzt, der durch bestimmte Erkrankungen verursacht wird. Dazu gehören Hypoparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus und familiäre Hypophosphatämie. In folgenden Fällen NierenerkrankungenVitamin D3 trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Kalziumspiegels bei und ermöglicht ein normales Knochenwachstum.
  • Interessanterweise erhalten gestillte Säuglinge Vitamin-D3-Präparate, weil Muttermilch Enthält üblicherweise niedrige Mengen an Vitamin D. Diese Nahrungsergänzung stellt sicher, dass Säuglinge ausreichend Vitamin D für ihr Wachstum und ihre Entwicklung erhalten.

Die Vielseitigkeit von Vitamin D3 bei der Unterstützung verschiedener Körperfunktionen unterstreicht seine Bedeutung als Nahrungsergänzungsmittel und Medikament.

Anwendung von Cholecalciferol-Tabletten

Ärzte verschreiben Cholecalciferol-Tabletten zur Behandlung von Vitamin-D-Mangel und damit verbundenen Erkrankungen. 

Patienten sollten die Anweisungen ihres Arztes bei der Einnahme dieses Medikaments genau befolgen. 

Cholecalciferol ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter Kapseln, Gelkapseln, Kaugummis, Tabletten und Tropfen. Dosierung und Einnahmehäufigkeit hängen im Allgemeinen vom Alter, dem Gesundheitszustand und dem jeweiligen Präparat ab.

Bei der Einnahme von Cholecalciferol-Tabletten:

  • Nehmen Sie das Arzneimittel jeden Tag zur gleichen Zeit ein.
  • Halten Sie sich genau an die verordnete Dosierung. Nehmen Sie nicht mehr oder weniger als angegeben ein.
  • Cholecalciferol wird am besten absorbiert, wenn es nach einer Mahlzeit eingenommen wird, Sie können es jedoch mit oder ohne Nahrung einnehmen.
  • Wenn Sie Kautabletten oder -plättchen verwenden, müssen Sie diese vor dem Schlucken gründlich zerkauen.
  • Bei schnell auflösenden Tabletten die Dosis auf die Zunge legen und vollständig auflösen lassen, bevor sie mit Speichel oder Wasser geschluckt wird.

Für flüssige Formulierungen:

  • Verwenden Sie die mitgelieferte Pipette, um die korrekte Dosis abzumessen.
  • Erwachsene und Kinder über zwei Jahre können die Flüssigkeit direkt einnehmen oder mit Speisen oder Getränken mischen.
  • Bei Säuglingen unter zwei Jahren einen Tropfen auf einen Schnuller oder Flaschensauger geben und das Baby mindestens 30 Sekunden lang saugen lassen.

Nebenwirkungen von Cholecalciferol-Tabletten

Obwohl Vitamin D3 (Cholecalciferol) bei Einnahme der empfohlenen Dosierung im Allgemeinen als sicher gilt, können bei manchen Personen Nebenwirkungen auftreten. Häufige Nebenwirkungen von Cholecalciferol-Tabletten sind unter anderem:

In einigen Fällen kann Vitamin D3 schwerwiegendere Nebenwirkungen verursachen, insbesondere bei Einnahme hoher Dosen über einen längeren Zeitraum. Dazu gehören unter anderem:

  • Schwäche
  • Trockener Mund
  • Erhöhter Durst
  • Erhöhtes Urinieren
  • Mentale oder Stimmungsschwankungen
  • Ungewöhnliche Müdigkeit
  • In seltenen Fällen kann es bei manchen Personen zu einer allergischen Reaktion auf Cholecalciferol kommen.

Wenn jemand Anzeichen eines hohen Vitamin-D- oder Kalziumspiegels feststellt, sollte er sofort einen Arzt aufsuchen. Zu diesen Anzeichen können starke Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Appetitlosigkeit und geistige oder Stimmungsschwankungen.

Sicherheitsvorkehrungen

Vitamin D3 (Cholecalciferol) ist im Allgemeinen sicher, wenn es gemäß den Empfehlungen eingenommen wird. Dennoch sollten bestimmte Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten, darunter:

  • Chronische Erkrankungen: Personen mit bestimmten Erkrankungen sollten bei der Einnahme von Vitamin D3 Vorsicht walten lassen. Zu diesen Erkrankungen zählen unter anderem: Lymphom, Sarkoidose, Tuberkulose, Malabsorptionssyndrom oder Lebererkrankung.
  • Erhöhte Blutkalziumwerte: Personen mit hohen Blutkalziumwerten, einer Überfunktion der Nebenschilddrüse oder bestimmten Pilzinfektionen wie Histoplasmose sollten Vitamin D3 mit Vorsicht anwenden, da es die Kalziumwerte weiter erhöhen kann.
  • Nierenerkrankung: Bei Menschen mit Nierenerkrankungen kann Vitamin D3 das Risiko einer Arterienverkalkung erhöhen. 
  • Allergien: Vor der Anwendung von Vitamin D3 ist es unerlässlich, den Arzt über etwaige Allergien zu informieren, insbesondere gegen Vitamin-D-Präparate oder inaktive Inhaltsstoffe.
  • Stillende Mütter: Da das Medikament in die Muttermilch übergeht, sollten stillende Mütter vor der Anwendung ihren Arzt konsultieren.

Wie Cholecalciferol-Tabletten wirken

Cholecalciferol trägt zur Erhaltung gesunder Knochen, Muskeln und Nerven bei und unterstützt das Immunsystem. Es ermöglicht dem Körper, mehr Kalzium aus Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln zu verwerten, was für den Aufbau und Erhalt starker Knochen unerlässlich ist.

Der Prozess beginnt mit der Aufnahme von Cholecalciferol in den Körper. Als fettlösliches Vitamin wird es am besten zusammen mit einer fettreichen Mahlzeit aufgenommen. Nach der Resorption gelangt es über den Blutkreislauf, gebunden an Vitamin-D-bindende Proteine ​​und Albumin, die es zu den Vitamin-D-Rezeptoren (VDRs) in den meisten Körpergeweben transportieren.

Cholecalciferol durchläuft im Körper zwei entscheidende Umwandlungen. Zunächst gelangt es in die Leber, wo es in 25-Hydroxyvitamin D umgewandelt wird. Anschließend wird es in die Nieren transportiert, wo es in seine aktive Form, Calcitriol (1,25-Dihydroxyvitamin D), umgewandelt wird. Das Parathormon stimuliert diesen letzten Aktivierungsschritt.

Calcitriol bindet an Vitamin-D-Rezeptoren (VDR) und führt zur Transkription von Vitamin-D-abhängigen Genen. Diese Gene aktivieren Osteoklasten, fördern den Knochenabbau und mobilisieren Kalzium und Phosphat aus den Knochen in den Blutkreislauf. Im Darm verbessert Calcitriol die Aufnahme von Kalzium und Phosphor.

Kann ich Cholecalciferol zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?

Cholecalciferol, oder Vitamin D3, interagiert mit verschiedenen Medikamenten und Substanzen. 

Viele gebräuchliche Medikamente, die mit Cholecalciferol interagieren, sind: 

  • Abametapir
  • Acetaminophen
  • Acetyldigitoxin
  • Alprazolam
  • Apixaban
  • Aspirin
  • Atorvastatin
  • Diphenhydramin
  • Duloxetine
  • Esomeprazol
  • Fluticason-Nasenspray
  • Furosemid
  • Insulin Glargin
  • Levothyroxin
  • Metoprolol
  • Montelukast
  • Ondansetron
  • Pantoprazol
  • Pregabalin
  • Rosuvastatin
  • Sertraline

Dosierungsinformationen

Die Dosierung von Vitamin D3 variiert je nach Alter, Gesundheitszustand und Ausgangs-Vitamin-D-Spiegel. Die Einnahme kann täglich, wöchentlich oder monatlich erfolgen. Ärzte legen die für jeden Patienten geeignete Dosierung fest.

Die übliche Dosierung für Erwachsene mit Vitamin-D-Mangel beträgt eine Kapsel mit 5000 IE täglich. Die Dosierung für Kinder muss von einem Arzt festgelegt werden. 

Flüssige Formulierungen bieten Flexibilität. Erwachsene nehmen typischerweise ein- oder zweimal täglich einen Tropfen mit 1000 IE ein. Für Säuglinge und Kinder wird oft ein Tropfen mit 400 IE täglich empfohlen.

Zur Vorbeugung eines Vitamin-D-Mangels variieren die Dosierungen je nach Altersgruppe:

  • Säuglinge (0–12 Monate): 400–1500 IE täglich
  • Kinder (1-18 Jahre): 600-1000 IE täglich
  • Erwachsene (19–70 Jahre): 600–2000 IE täglich
  • Erwachsene (über 70 Jahre): 800-2000 IE täglich

Es ist unbedingt zu beachten, dass die verordnete Dosis ohne ärztliche Aufsicht 10,000 IE pro Tag nicht überschreiten sollte. 

Häufig Gestellte Fragen

1. Ist Cholecalciferol sicher?

Cholecalciferol oder Vitamin D3 ist im Allgemeinen sicher, wenn es vorschriftsmäßig eingenommen wird. Es ist jedoch unerlässlich, die verordnete Dosierung einzuhalten und vor Beginn einer Vitamin-D3-Supplementierung Ihren Arzt zu konsultieren. Eine zu hohe Vitamin-D3-Zufuhr kann zu einem erhöhten Kalziumspiegel im Blut führen, was Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung verursachen kann. Appetitlosigkeit, vermehrter Durst und ungewöhnliche Müdigkeit. 

2. Wofür wird Cholecalciferol angewendet?

Cholecalciferol hat verschiedene Anwendungsgebiete:

  • Behandlung eines Vitamin-D-Mangels
  • Vorbeugung und Behandlung von Knochenerkrankungen wie Rachitis bei Kindern und Osteomalazie bei Erwachsenen
  • Unterstützt die Kalziumaufnahme für starke Knochen und Zähne
  • Erhaltung gesunder Muskeln, Nerven und eines gesunden Immunsystems
  • Behandlung von niedrigen Kalzium- oder Phosphatwerten aufgrund bestimmter Erkrankungen
  • Förderung der allgemeinen Gesundheit, insbesondere bei Risikogruppen für Mangelerscheinungen, wie älteren Erwachsenen, gestillten Säuglingen und Personen mit geringer Sonnenexposition.

3. Ist die tägliche Einnahme von Cholecalciferol sicher?

Ja, Cholecalciferol kann bei vorschriftsmäßiger Anwendung täglich unbedenklich eingenommen werden. Erwachsenen ohne Vitamin-D-Mangelrisiko empfehlen Ärzte im Herbst und Winter in der Regel eine tägliche Einnahme von 10 Mikrogramm (400 IE). Personen mit Mangelrisiko sollten diese Menge gegebenenfalls ganzjährig einnehmen. 

4. Ist Cholecalciferol gut für die Haut?

Cholecalciferol hat mehrere Vorteile für die Hautgesundheit:

  • Es stärkt die natürliche Hautbarriere
  • Fördert die Wundheilung
  • Reduziert Entzündungen
  • Schützt vor UV-Strahlungsschäden
  • Stimuliert das Wachstum und die Reparatur der Hautzellen.
  • Unterstützt die Kollagenproduktion
  • Hilft, die Feuchtigkeit der Haut aufrechtzuerhalten
  • Trägt zur Aufhellung der Haut bei

5. Kann man Colecalciferol jeden Tag einnehmen?

Sie können Colecalciferol (eine andere Bezeichnung für Cholecalciferol) täglich einnehmen, sofern Sie die empfohlene Dosierung einhalten. Es ist jedoch unerlässlich, vor Beginn einer täglichen Nahrungsergänzung einen Arzt zu konsultieren, da dieser die für Sie und Ihren Gesundheitszustand geeignete Dosierung festlegen kann.

6. Ist Cholecalciferol gut für die Nieren?

Cholecalciferol steht in einem komplexen Zusammenhang mit der Nierengesundheit. Bei Menschen mit gesunden Nieren trägt Vitamin D3 zur Aufrechterhaltung des Kalzium- und Phosphorgleichgewichts im Körper bei, was für die allgemeine Gesundheit essenziell ist. Die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten bei Nierenpatienten sollte jedoch stets unter strenger ärztlicher Aufsicht erfolgen, da diese Patienten empfindlicher auf die Auswirkungen von Vitamin D auf den Kalziumspiegel reagieren können. Die regelmäßige Überwachung der Parathormon-, Kalzium- und Phosphorwerte ist für Nierenpatienten, die Vitamin-D-Präparate einnehmen, unerlässlich.