icon
×

Cinnarizin 

Cinnarizin reduziert extreme Schwindel Erfahrungen, die die Mehrheit der Betroffenen macht. Dieser mächtige Verbündete kämpft dagegen an. Schwindel und Gleichgewichtsstörungen wirksam behandeln. Dieses Medikament wirkt sowohl als Antihistaminikum als auch als Kalziumkanalblocker. Es zielt auf das zentrale Vestibularsystem ab und unterbricht die Signalübertragung zwischen Innenohr und Brechzentrum im Gehirn. Klinische Studien aus vier Jahrzehnten belegen die Wirksamkeit von Cinnarizin als Mittel der ersten Wahl zur Behandlung von Schwindel. Dieser Artikel erläutert die Eigenschaften, Anwendungsgebiete, die richtige Dosierung, Nebenwirkungen und wichtige Vorsichtsmaßnahmen von Cinnarizin-Tabletten. 

Was ist Cinnarizin?

Cinnarizin gehört zur Gruppe der Diphenylmethylpiperazine und wirkt sowohl als Antihistaminikum als auch als Kalziumkanalblocker. 

Dieses Medikament wirkt gegen Schwindel und verbessert die Durchblutung, insbesondere im Gehirn. Es blockiert spannungsgesteuerte Kalziumkanäle vom L- und T-Typ und besitzt zudem antihistaminische Eigenschaften. Darüber hinaus bindet es an Dopamin-D2-Rezeptoren, Histamin-H1-Rezeptoren und muskarinische Acetylcholinrezeptoren.

Wofür werden Cinnarizin-Tabletten eingesetzt?

Im Folgenden sind einige gängige Anwendungsgebiete von Cinnarizin aufgeführt:

Wie und wann man Cinnarizin-Tabletten einnimmt

  • Erwachsene sollten zur Vorbeugung von Reisekrankheit zwei Tabletten 2 Stunden vor Reiseantritt einnehmen, bei Bedarf alle 8 Stunden eine weitere Tablette. 
  • Kinder zwischen 5 und 11 Jahren benötigen die Hälfte der Erwachsenendosis. 
  • Erwachsene, die aufgrund von Innenohrproblemen unter Schwindel leiden, benötigen es in der Regel zwei- bis dreimal täglich. 
  • Die Einnahme des Medikaments nach den Mahlzeiten hilft, Magenbeschwerden vorzubeugen.

Nebenwirkungen von Cinnarizin-Tabletten

Patienten erleben häufig Folgendes:

  • Schläfrigkeit
  • Übelkeit
  • Gewichtszunahme
  • Trockener Mund
  • Schwerwiegende Nebenwirkungen wie medikamenteninduzierter Parkinsonismus können in seltenen Fällen bei Langzeitanwendung auftreten.

Sicherheitsvorkehrungen

Patienten sollten Cinnarizin in folgenden Fällen vermeiden:

Wie Cinnarizin-Tabletten wirken

Cinnarizin wirkt im Körper sowohl als Antihistaminikum als auch als Kalziumkanalblocker. Es verhindert das Zusammenziehen der Blutgefäße im Innenohr und verbessert so die Durchblutung. Das Medikament blockiert außerdem Kalziumkanäle in den vestibulären Sinneszellen und reduziert dadurch Signale, die Schwindel auslösen.

Ihr Körper benötigt Zeit, um auf dieses Medikament zu reagieren. Es dauert bis zu 4 Stunden, bis es seine optimale Wirkung entfaltet. Deshalb empfehlen Ärzte, es vor Reiseantritt einzunehmen, anstatt auf das Auftreten von Symptomen zu warten.

Kann ich Cinnarizin zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?

Bei der Einnahme von Cinnarizin zusammen mit folgenden Kombinationen ist Vorsicht geboten:

  • Medikamente, die Schläfrigkeit, Mundtrockenheit oder Harnprobleme verursachen
  • Antidepressiva 
  • Schmerzmittel wie Ibuprofen und Naproxen

Es ist noch nicht ausreichend erforscht, wie sich pflanzliche Präparate mit Cinnarizin mischen. Informieren Sie Ihren Arzt unbedingt über alle Medikamente, die Sie einnehmen.

Dosierungsinformationen

  • Für Erwachsene mit Schwindel: 25–30 mg dreimal täglich 
  • Für Kinder (5-12 Jahre): 15 mg dreimal täglich 
  • Zur Vorbeugung von Reisekrankheit: Nehmen Sie die erste Dosis Cinnarizin (25 mg) 2 Stunden vor Reiseantritt ein.

Nehmen Sie die Tabletten unzerkaut mit Wasser ein. Ihr Magen verträgt das Medikament besser, wenn Sie es nach den Mahlzeiten einnehmen.

Fazit

Cinnarizin hilft Menschen mit Schwindel, Reisekrankheit und Gleichgewichtsstörungen. Der Einnahmezeitpunkt ist entscheidend für die Wirksamkeit. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie das Medikament vor dem Auftreten der Symptome einnehmen, insbesondere vor geplanten Reisen. Erwachsene sollten es zu den Mahlzeiten einnehmen, um Magenbeschwerden vorzubeugen. Die genaue Dosierung hängt von Alter und individuellem Gesundheitszustand ab.

Die vielfältigen Wirkmechanismen von Cinnarizin haben Millionen von Menschen weltweit Linderung verschafft. Dieses seit 40 Jahren bewährte Medikament gilt als Standardtherapie bei Schwindel. Es gibt zwar andere Medikamente, doch deren Sicherheit bei korrekter Anwendung ist bei Weitem nicht so gut belegt.

Ihr Leben verbessert sich deutlich, wenn Schwindel Ihren Alltag nicht mehr beeinträchtigt. Dieses Medikament gibt Ihnen Ihre Freiheit zurück, zu reisen, sich zu bewegen und ein unbeschwertes Leben zu führen, ohne sich ständig Sorgen um Schwindel oder Übelkeit machen zu müssen. Ärzte beraten Sie gerne zur richtigen Anwendung, zu möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und ob Cinnarizin für Sie geeignet ist.

Häufig gestellte Fragen

1. Ist Cinnarizin ein Hochrisiko-Medikament?

Cinnarizin ist bei korrekter Anwendung sicher. Das Risiko von Nebenwirkungen steigt jedoch bei älteren Patienten, insbesondere bei Frauen, die das Medikament über einen längeren Zeitraum einnehmen. Bei manchen Patienten, die höhere Dosen (150 mg täglich) einnehmen, können Parkinson-Symptome und Spätdyskinesien auftreten. Standarddosen sind bei den meisten Patienten, die das Medikament kurzfristig einnehmen, unbedenklich.

2. Wozu dient die Cinnarizin-Tablette hauptsächlich?

Cinnarizin hilft bei der Behandlung von:

  • Übelkeit und Erbrechen aufgrund der Ménière-Krankheit
  • Schwindel und Benommenheitsanfälle
  • Vorbeugung von Reisekrankheit
  • Tinnitus 

3. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Einnahme von Cinnarizin – morgens oder abends?

Um Magenbeschwerden vorzubeugen, sollten Sie Cinnarizin nach den Mahlzeiten einnehmen. Zur Vorbeugung von Reisekrankheit sollte die erste Dosis 2 Stunden vor Reiseantritt eingenommen werden. Die Einnahme kann morgens oder abends erfolgen, wobei viele Patienten die abendliche Einnahme bevorzugen, da Müdigkeit häufig als Nebenwirkung auftritt.

4. Wie lange dauert es, bis Cinnarizin-Tabletten wirken?

Das Medikament wirkt innerhalb von ein bis zwei Stunden. Es kann bis zu vier Stunden dauern, bis die volle Wirkung eintritt. Daher beugt die Einnahme vor Reiseantritt Reiseübelkeit besser vor als das Abwarten auf das Auftreten von Symptomen.

5. Was passiert, wenn ich eine Dosis verpasse?

Nehmen Sie die vergessene Dosis sofort ein, wenn Sie sich daran erinnern, es sei denn, die nächste Dosis ist bald fällig. Nehmen Sie niemals die doppelte Dosis ein, um eine vergessene Tablette auszugleichen. Achten Sie darauf, dass zwischen den Einnahmen mindestens 8 Stunden liegen.

6. Was passiert bei einer Überdosis?

Eine Überdosis Cinnarizin kann folgende Folgen haben:

  • Benommenheit, Verwirrung oder Betäubung
  • Übelkeit u Erbrechen
  • Schwäche oder Zittern
  • Unregelmäßiger Herzschlag
  • Anfälle (insbesondere bei Kindern)

Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie eine Überdosis vermuten.

7. Wer darf kein Cinnarizin einnehmen?

Sie sollten Cinnarizin nicht einnehmen, wenn Sie Folgendes haben:

  • Parkinson-Krankheit (absolute Kontraindikation)
  • Porphyrie (Blutkrankheit)
  • Schwere Lebererkrankung
  • Primäres Winkelblockglaukom
  • Bekannte Allergie gegen Cinnarizin

8. Wie viele Tage muss ich die Cinnarizin-Tablette einnehmen?

Ihr Gesundheitszustand bestimmt die Behandlungsdauer. Bei Reisekrankheit ist die Einnahme nur vor und während der Reise erforderlich. Innenohrprobleme können eine mehrmonatige Behandlung notwendig machen. Bei Langzeitanwendung, insbesondere bei höheren Dosen, sollte Ihr Arzt die Einnahme überwachen, da das Risiko von Bewegungsstörungen erhöht ist.

9. Wann sollte Cinnarizin abgesetzt werden?

Setzen Sie Cinnarizin nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab. Wir haben es bei Innenohrproblemen angewendet, und die Symptome könnten wieder auftreten. In den meisten Fällen benötigen Sie es nur auf Reisen gegen Reiseübelkeit.

10. Ist die tägliche Einnahme von Cinnarizin unbedenklich?

Ärzte raten von einer Langzeitanwendung ab, da diese das Risiko von Bewegungsstörungen und Tremor erhöhen kann. Ältere Patienten benötigen bei Langzeitanwendung ärztliche Überwachung, um irreversible Parkinson-ähnliche Nebenwirkungen zu vermeiden.

11. Was sollte bei der Einnahme von Cinnarizin vermieden werden?

Du solltest vermeiden:

  • Alkohol – er verschlimmert die Schläfrigkeit
  • Fahren oder Bedienen von Maschinen ist untersagt, bis Sie die Wirkung des Medikaments verstehen.

12. Welche Warnhinweise gelten für Cinnarizin?

Das größte Problem ist die Möglichkeit, Parkinsonismus auszulösen, insbesondere bei älteren Patienten. Das Medikament kann außerdem Schläfrigkeit, Gewichtszunahme und … verursachen. Verdauungsstörung.

13. Kann ich Cinnarizin zweimal täglich einnehmen?

Die Dosierung richtet sich nach Ihrem Gesundheitszustand. Menschen mit Gleichgewichtsstörungen nehmen es üblicherweise zwei- bis dreimal täglich ein.

14. Kann Cinnarizin Schwindel verursachen?

Ja, das Medikament, das Schwindel behandelt, kann anfangs Schwindelgefühle verursachen.