icon
×

Colchicine

Colchicin ist ein faszinierendes Medikament, das in der Medizinwelt für Furore sorgt. Es wird seit Jahrhunderten zur Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt, doch sein Potenzial erweitert sich stetig. In diesem Artikel beleuchten wir die vielfältigen Anwendungsgebiete von Colchicin-Tabletten und ihre Wirkungsweise im Körper. Wir gehen außerdem auf die korrekte Einnahme, mögliche Nebenwirkungen und notwendige Vorsichtsmaßnahmen ein. 

Was ist Colchicin?

Colchicin ist ein Medikament, das seit Jahrhunderten zur Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt wird. Es hilft vor allem bei der Vorbeugung und Behandlung von Gichtanfällen. Gicht ist eine Form von Arthritis Verursacht durch einen erhöhten Harnsäurespiegel im Blut, führt dies zu plötzlichen, starken Schmerzen in einem oder mehreren Gelenken. Colchicin-Tabletten wirken, indem sie Schwellungen reduzieren und die Ansammlung von Harnsäurekristallen, die die Schmerzen verursachen, verringern.

Colchicin ist in Tablettenform erhältlich und wird oral eingenommen. Es gehört zur Gruppe der Gichtmittel. Es reduziert Entzündungen und verringert die Bildung von Harnsäurekristallen, die zu Gicht führen. Gelenkschmerzen und Schwellungen während eines Gichtanfalls. Wichtig ist, dass Colchicin kein Schmerzmittel ist und nicht bei Schmerzen angewendet werden sollte, die nicht mit Gicht oder familiärem Mittelmeerfieber zusammenhängen.

Anwendung von Colchicin-Tabletten

Ärzte verwenden Colchicin-Tabletten für verschiedene Zwecke, zum Beispiel:

  • Zur Vorbeugung und Behandlung von Gichtanfällen. 
  • Zur Behandlung des familiären Mittelmeerfiebers, einer Erbkrankheit, die zu Fieberschüben, Schmerzen und Schwellungen im Magenbereich, in der Lunge und in den Gelenken führt. 
  • Zur Behandlung der Behçet-Krankheit und zur Verringerung des Risikos von Herzinfarkten.

Off-Label-Anwendungen von Colchicin:

  • Akute und rezidivierende Perikarditis (eine Herzerkrankung)
  • Primäre biliäre Zirrhose
  • Leberzirrhose
  • Pseudo-Gicht
  • Idiopathische Lungenfibrose
  • Dermatitis herpetiformis

Anwendung von Colchicin-Tabletten

  • Nehmen Sie Colchicin-Tabletten genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Die Einnahme einer höheren als der verschriebenen Dosis kann das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen erhöhen.
  • Colchicin kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden.
  • Wichtig zu beachten ist, dass Grapefruit und Grapefruitsaft die Wirkung von Colchicin verstärken können. Vermeiden Sie diese daher während der Einnahme dieses Medikaments.

Nebenwirkungen von Colchicin-Tabletten

Colchicin-Tabletten können verschiedene Nebenwirkungen verursachen, wie zum Beispiel: 

  • Durchfall 
  • Erbrechen und Übelkeit 
  • Bauchschmerzen
  • Bauchkrämpfe
  • Symptome des zentralen Nervensystems wie Müdigkeit und Kopfschmerzen

Zu den weniger häufigen, aber schwerwiegenden Nebenwirkungen gehören:

  • Muskelschwäche, Schmerzen oder Schäden (Rhabdomyolyse).
  • Blutkrankheiten wie Leukopenie und Thrombozytopenie
  • Symptome schwerer allergischer Reaktionen (Atembeschwerden oder Schwellung des Rachens oder der Zunge)
  • Hautprobleme wie Ausschlag, Haarausfall, makulopapulöser Ausschlag oder Purpura
  • Reproduktionsprobleme wie Azoospermie oder Oligospermie

Sicherheitsvorkehrungen

Beim Einnehmen von Colchicin-Tabletten sollten einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. 

  • Krankheiten: Bei Nieren- oder Leberproblemen ist eine Dosisanpassung erforderlich, da diese Erkrankungen die Verstoffwechselung des Medikaments beeinflussen können. Vorsicht ist auch geboten, wenn in der Vergangenheit Blutkrankheiten aufgetreten sind, da Colchicin die Blutbildung beeinträchtigen kann.
  • Medikamentenanamnese: Es ist wichtig, Ihren Arzt über alle anderen Medikamente zu informieren, die Sie einnehmen, insbesondere über bestimmte Antibiotika, Antimykotika oder HIV-Medikamente, da diese mit Colchicin interagieren können. 
  • Alkohol: Auch der Alkoholkonsum sollte beachtet werden, da er das Risiko von Magenproblemen erhöhen und die Wirksamkeit von Colchicin bei der Vorbeugung von Gichtanfällen beeinträchtigen kann.
  • Ältere Menschen: Ältere Erwachsene haben ein höheres Risiko für Nebenwirkungen, sodass sie möglicherweise eine niedrigere Dosis benötigen. 
  • Schwangerschaft und Stillzeit: Frauen, die schwanger sind, versuchen, schwanger zu werden, oder Stillen Sie sollten die potenziellen Risiken und Vorteile vor der Anwendung von Colchicin mit ihrem Arzt besprechen.
  • Auswirkung auf Spermien: Colchicin-Tabletten können die Spermienproduktion verringern und somit die Fruchtbarkeit des Mannes beeinträchtigen. Besprechen Sie diese Fragen daher mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit der Einnahme dieses Medikaments beginnen. 

Wie Colchicin-Tabletten wirken

Colchicin-Tabletten wirken über einen komplexen Mechanismus, der primär auf entzündungshemmenden Eigenschaften beruht. Das Medikament stört die Zytoskelettfunktionen, indem es die Polymerisation von Beta-Tubulin zu Mikrotubuli hemmt. Dadurch werden die Aktivierung, Degranulation und Migration von Neutrophilen verhindert, die mit der Vermittlung von Gichtsymptomen in Verbindung stehen.

Interessanterweise hemmt Colchicin nicht die Phagozytose von Harnsäurekristallen, scheint aber die Freisetzung eines entzündungsfördernden Glykoproteins aus Phagozyten zu verhindern. Es blockiert außerdem die Metaphase aufgrund zweier unterschiedlicher antimitotischer Effekte: Störung der Spindelbildung und der Sol-Gel-Bildung.

Bei familiärem Mittelmeerfieber ist der Wirkmechanismus von Colchicin weniger gut verstanden. Es könnte die intrazelluläre Bildung des Inflammasom-Komplexes in Neutrophilen und Monozyten stören, der die Aktivierung von Interleukin-1-beta vermittelt.

Kann ich Colchicin zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?

Bestimmte Medikamente können die Wirkung von Colchicin beeinflussen und möglicherweise zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen, wie zum Beispiel: 

  • Antibiotika wie Clarithromycin, Telithromycin
  • Antimykotika wie Itraconazol, Ketoconazol
  • Antivirale Arzneimittel gegen HIV, wie Atazanavir, Ritonavir
  • Aprepitant
  • Cyclosporin
  • Diltiazem
  • Grapefruitsaft
  • Herzmedikamente
  • Ranolazin
  • Verapamil

Dosierungsinformationen

Die Einnahme von Colchicin-Tabletten sollte genau nach Anweisung des Arztes erfolgen. 

Zur Vorbeugung von Gicht nehmen Einzelpersonen ein- bis zweimal täglich 0.6 mg ein, die maximale Tagesdosis beträgt 1.2 mg. 

Zur Behandlung eines akuten Gichtanfalls nehmen die Betroffenen bei den ersten Anzeichen 1.2 mg ein, gefolgt von 0.6 mg eine Stunde später. 

Die Gesamtdosis sollte 1.8 mg innerhalb einer Stunde nicht überschreiten.

Bei familiärer mediterraner Diabetes nehmen Betroffene üblicherweise 1.2 bis 2.4 mg täglich in ein oder zwei Dosen ein. Fieber

Halten Sie sich unbedingt an die verordnete Dosis, da der Unterschied zwischen einer korrekten Dosis und einer Überdosierung gering ist. Sie dürfen die Dosis nicht ändern oder die Einnahme von Colchicin abbrechen, ohne vorher Ihren Arzt zu konsultieren.

Fazit

Colchicin-Tabletten haben einen bedeutenden Einfluss auf die Behandlung von Gicht, familiärem Mittelmeerfieber und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ihre entzündungshemmende Wirkung und die Fähigkeit, Anfällen vorzubeugen, machen sie für viele Patienten zu einer bevorzugten Behandlungsoption. Obwohl diese Tabletten wirksam sind, ist es wichtig zu beachten, dass sie Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben können. Patienten müssen eng mit ihren Ärzten zusammenarbeiten, um Colchicin sicher und wirksam anzuwenden. Die richtige Dosierung und sorgfältige Überwachung sind entscheidend für den optimalen Behandlungserfolg. 

Häufig gestellte Fragen

1. Was passiert, wenn ich eine Dosis verpasse?

Wenn Sie die Einnahme Ihrer Colchicin-Dosis vergessen haben, sollten Sie diese so bald wie möglich nachholen, es sei denn, es ist fast Zeit für die nächste planmäßige Dosis. In diesem Fall sollten Sie die vergessene Colchicin-Dosis auslassen und die nächste Dosis zur gewohnten Zeit einnehmen. 

2. Was passiert bei einer Überdosis?

Die Einnahme einer höheren als der verschriebenen Dosis Colchicin kann gefährlich und potenziell tödlich sein. Zu den Symptomen einer Überdosierung können Übelkeit, Erbrechen, Muskelschmerzen, Schwäche und … gehören. DurchfallBei Verdacht auf eine Überdosierung sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen oder die örtliche Giftnotrufzentrale anrufen.

3. Was sollte man bei der Einnahme von Colchicin vermeiden?

Während der Einnahme von Colchicin sollten Sie auf den Konsum größerer Mengen Alkohol verzichten, da dies das Risiko von Magenproblemen erhöhen und die Wirksamkeit des Medikaments bei der Vorbeugung von Gichtanfällen beeinträchtigen kann. Auch Grapefruit und Grapefruitsaft sollten Sie meiden, da sie die Wirkung von Colchicin verstärken können.