icon
×

Finasteride

Finasterid, ein häufig verschriebenes Medikament, hat aufgrund seiner Vielseitigkeit bei der Behandlung von Prostataproblemen Aufmerksamkeit erregt und HaarausfallDieses hochwirksame Medikament hat sich für viele zu einer bevorzugten Lösung entwickelt und bietet Hoffnung für diejenigen, die mit erblich bedingtem Haarausfall und gutartiger Prostatavergrößerung zu kämpfen haben.

In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie mehr über die Anwendung von Finasterid-Tabletten und deren Wirkung auf den Körper. Wir erklären die Wirkungsweise von oralem Finasterid, seine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und geben Hinweise zur richtigen Dosierung. 

Was ist Finasterid?

Finasterid ist ein wirksames Medikament aus der Gruppe der 5-alpha-Reduktase-Hemmer. Es erfreut sich aufgrund seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten bei der Behandlung zweier unterschiedlicher Erkrankungen großer Beliebtheit: der gutartigen Prostatavergrößerung (BPH) und des erblich bedingten Haarausfalls bei Männern.

Es ist wichtig zu wissen, dass Finasterid zwar vielen Männern hilft, aber nicht für jeden geeignet ist. Daher sollten Männer die potenziellen Vorteile und Risiken mit ihrem Arzt besprechen, bevor sie mit der Behandlung mit Finasterid beginnen.

Anwendung von Finasterid-Tabletten

Finasterid-Tabletten haben zwei Hauptanwendungsgebiete in der medizinischen Behandlung. Das Medikament dient als wirksame Lösung bei gutartiger Prostatavergrößerung und androgenetischer Alopezie (männlicher Haarausfall, MAA).

Für Männer mit gutartiger Prostatavergrößerung (BPH) bietet Finasterid eine Lösung zur Linderung der Symptome und häufiger Harnwegsbeschwerden. Zu den Vorteilen zählen ein verringerter Harndrang, ein verbesserter Harnfluss und ein weniger unangenehmes Gefühl der unvollständigen Blasenentleerung. Zudem reduziert es den nächtlichen Harndrang und trägt so zu einer besseren Schlafqualität bei.

Finasterid hemmt die Ausschüttung des Hormons Dihydrotestosteron (DHT), das für das Wachstum der Prostata verantwortlich ist. Durch die Senkung des DHT-Spiegels lindert Finasterid nicht nur die Symptome, sondern kann auch das Risiko eines akuten Harnverhalts und die Notwendigkeit einer Prostataoperation verringern.

Bei der Behandlung von erblich bedingtem Haarausfall bei Männern wirkt Finasterid (Handelsname Propecia) der allmählichen Ausdünnung der Kopfhaare entgegen. Es zielt auf Bereiche mit Haarausfall ab, wie beispielsweise Geheimratsecken oder kahle Stellen am Oberkopf. Das Medikament hemmt die DHT-Produktion in der Kopfhaut und stoppt so das Haarwachstum. 

Anwendung von Finasterid-Tabletten

Die korrekte Anwendung von Finasterid-Tabletten ist entscheidend für das Erreichen optimaler Ergebnisse. 

  • Patienten sollten vor Behandlungsbeginn die von ihrem Arzt ausgehändigte Patienteninformation sorgfältig lesen.
  • Finasterid-Tabletten können oral mit oder ohne Nahrung eingenommen werden, typischerweise einmal täglich. 
  • Die Tablette sollte unzerkaut mit Wasser geschluckt werden. Zerdrücken, zerbrechen oder zerkauen ist zu vermeiden.
  • Es ist unerlässlich, das Medikament jeden Tag zur gleichen Zeit einzunehmen, um einen gleichmäßigen Wirkstoffspiegel im Körper aufrechtzuerhalten.
  • Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, lassen Sie diese aus und fahren Sie mit Ihrem regulären Einnahmeschema fort. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um die vergessene Dosis auszugleichen.
  • Personen sollten Finasterid-Tabletten in einer geschlossenen Schachtel bei Raumtemperatur, vor direktem Licht, Hitze und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren. 
  • Sie sollten die Medikamente außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren und abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente ordnungsgemäß entsorgen.

Nebenwirkungen von Finasterid-Tabletten

Wie viele Medikamente kann auch Finasterid Nebenwirkungen verursachen. Zwar treten diese nicht bei jedem auf, dennoch ist es wichtig, mögliche Nebenwirkungen zu kennen. Häufige Nebenwirkungen sind: 

  • Vermindertes sexuelles Verlangen
  • Schwierigkeiten, eine Erektion zu bekommen oder aufrechtzuerhalten
  • Probleme mit der Ejakulation
  • Abnahme des Ejakulatvolumens
  • Zu den weniger häufigen Nebenwirkungen gehören: 
    • Veränderungen des Brustgewebes, wie z. B. Vergrößerung, Druckempfindlichkeit oder Ausfluss aus der Brustwarze. 
    • Unerwünschte Hautreaktionen wie Hautausschlag, Juckreizoder Nesselsucht. In seltenen Fällen berichten Patienten von Schwellungen der Lippen und des Gesichts.

Schwerwiegendere Nebenwirkungen sind zwar selten, erfordern aber eine sofortige ärztliche Behandlung. Dazu gehören:

  • Anhaltende Veränderungen oder Knoten in der Brust
  • Depression
  • Hodenschmerzen
  • Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken
  • Bei manchen Männern besteht ein erhöhtes Risiko, an hochgradigem Prostatakrebs oder Brustkrebs zu erkranken.

Sicherheitsvorkehrungen

Bei der Einnahme von Finasterid müssen Patienten einige wichtige Vorsichtsmaßnahmen beachten, wie zum Beispiel: 

  • Wirksamkeit der Medikamente: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt sind entscheidend, um den Therapieverlauf zu überwachen und die Wirksamkeit der Medikamente zu beurteilen. Blut- und Urinuntersuchungen können erforderlich sein, um mögliche Nebenwirkungen festzustellen.
  • Vorsichtsmaßnahmen für Schwangere Frau Kinder: Frauen und Kinder dürfen Finasterid unter keinen Umständen anwenden. Schwangere Frauen oder Frauen, die schwanger werden könnten, dürfen keine zerdrückten oder zerbrochenen Tabletten berühren, da der Wirkstoff über die Haut aufgenommen werden und bei männlichen Föten zu angeborenen Fehlbildungen führen kann. 
  • Vorsichtsmaßnahmen bei bestimmten Erkrankungen des Urogenitalsystems: Personen sollten ihren Arzt informieren, wenn sie in der Vergangenheit Probleme mit den Harnwegen, Infektionen oder … hatten. ProstatakrebsDas Medikament kann auch die Ergebnisse des PSA-Tests (prostataspezifisches Antigen) beeinflussen, der zur Erkennung von Prostatakrebs dient. Patienten sollten alle ihre Ärzte über die Einnahme von Finasterid informieren.
  • Fruchtbarkeitsprobleme: Bei einigen Männern, die Finasterid einnehmen, traten Fruchtbarkeitsprobleme auf. Paare mit Kinderwunsch sollten dies vor Behandlungsbeginn mit ihrem Arzt besprechen. 
  • Leber erkrankungPersonen mit Lebererkrankungen sollten Vorsicht walten lassen, da Finasterid in der Leber stark verstoffwechselt wird. Ältere Menschen und Personen mit bestimmten Vorerkrankungen haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen. 
  • Patienten sollten ihrem Arzt alle Medikamente, Vitamine und Kräuter mitteilen, die sie einnehmen, da gegebenenfalls Dosisanpassungen erforderlich sein können.

Wie wirkt die Finasterid-Tablette?

Finasterid-Tabletten wirken, indem sie ein bestimmtes Enzym im Körper, die 5-alpha-Reduktase, hemmen. Dieses Enzym spielt eine wichtige Rolle bei der Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron (DHT), ein Hormon, das sowohl das Prostatawachstum als auch den Haarausfall bei Männern maßgeblich beeinflusst.

Finasterid wirkt als kompetitiver Inhibitor der 5-alpha-Reduktase-Enzyme Typ II und III. Durch die Blockierung dieser Enzyme verringert Finasterid die Umwandlung von Testosteron in DHT. Dies führt zu einer deutlichen Senkung des DHT-Spiegels im gesamten Körper.

Bei Männern mit BPH führt die Senkung des DHT-Hormonspiegels zu einer Verkleinerung der Prostata. Diese Größenreduktion, die nach 6 bis 24 Monaten kontinuierlicher Behandlung etwa 20 bis 30 % betragen kann, trägt zur Linderung der lästigen Harnwegsbeschwerden bei, die durch eine vergrößerte Prostata verursacht werden.

Bei erblich bedingtem Haarausfall bei Männern beruht die Wirkungsweise von Finasterid darauf, die DHT-Konzentration in der Kopfhaut auf ein Niveau zu senken, das dem in behaarten Bereichen der Kopfhaut entspricht. Diese Reduzierung von DHT kann den Haarausfall verlangsamen und in manchen Fällen sogar das Haarwachstum anregen. 

Die Wirkung von Finasterid ist reversibel. Nach Absetzen des Medikaments normalisiert sich der DHT-Spiegel in der Regel innerhalb von etwa zwei Wochen, und die erzielten positiven Effekte klingen allmählich ab.

Kann ich Finasterid zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?

Zu den Medikamenten, die Wechselwirkungen mit Finasterid hervorrufen können, gehören:

  • Abametapir (topisch)
  • Diltiazem
  • Fluconazol
  • Itraconazol
  • Nefazodon
  • Nelfinavir
  • Olutasidenib
  • Osilodrostat
  • Pralsetinib
  • Sirolimus
  • Tacrolimus
  • Voriconazol

Dosierungsinformationen

Die Dosierung von Finasterid ist variabel und hängt von der zu behandelnden Erkrankung ab. 

Bei gutartiger Prostatahyperplasie (BPH) nehmen Erwachsene üblicherweise einmal täglich 5 mg oral ein. 

Die Standarddosis bei erblich bedingtem Haarausfall bei Männern beträgt 1 mg Finasterid einmal täglich oral. Es ist unbedingt erforderlich, die Anweisungen des Arztes oder die Hinweise auf dem Beipackzettel genau zu befolgen.

Fazit

Finasterid hat sich als vielseitiges Medikament mit bedeutenden Vorteilen für Männer mit Haarausfall und Prostatabeschwerden erwiesen. Seine Fähigkeit, den DHT-Spiegel zu senken, hat einen starken Einfluss auf beide Erkrankungen und bietet Hoffnung für diejenigen, die unter erblich bedingtem Haarausfall und gutartiger Prostatavergrößerung leiden. 

Die korrekte Anwendung von Finasterid in Verbindung mit regelmäßigen Kontrolluntersuchungen kann bei vielen Männern zu einer deutlichen Verbesserung der Symptome und der Lebensqualität führen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Finasterid nicht für jeden geeignet ist und seine Wirkung nur bei fortgesetzter Anwendung anhält. 

Häufig Gestellte Fragen

1. Ist Finasterid sicher?

Finasterid ist im Allgemeinen bei längerer Einnahme sicher. Viele Anwender nutzen es monate- oder sogar jahrelang ohne nennenswerte Probleme. Dennoch ist es wichtig, mögliche Nebenwirkungen zu kennen. Daher ist es unerlässlich, einen Arzt zu konsultieren, um die für Ihre individuellen Bedürfnisse passende Medikation zu besprechen.

2. Wofür wird Finasterid angewendet?

Finasterid hat zwei Hauptanwendungsgebiete. Es behandelt wirksam die gutartige Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie, BPH) und erblich bedingten Haarausfall bei Männern. Das Medikament lindert Symptome wie beispielsweise … häufiges WasserlassenZu den Nebenwirkungen gehören Schwierigkeiten beim Wasserlassen und nächtlicher Harndrang. Darüber hinaus erhöht Finasterid die Menge an Kopfhaar und verlangsamt den Haarausfall, insbesondere am Oberkopf und in der Mitte der Kopfhaut.

3. Ist Finasterid gut oder schlecht für das Haar?

Finasterid hat bei Männern mit erblich bedingtem Haarausfall positive Ergebnisse hinsichtlich des Haarwachstums gezeigt. Es wirkt, indem es die Ausschüttung von Dihydrotestosteron (DHT) hemmt, einem Hormon, das Haarausfall verursacht. Durch die Senkung des DHT-Spiegels kann Finasterid zu vermehrtem Haarwachstum und verlangsamtem Haarausfall führen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wirkung nur so lange anhält, wie die Behandlung fortgesetzt wird. Nach Absetzen des Medikaments kann der Haarausfall wieder einsetzen.

4. Was sollte ich während der Einnahme von Finasterid vermeiden?

Während der Einnahme von Finasterid ist es wichtig, bestimmte Aktivitäten und Substanzen zu vermeiden:

  • Schwangere Frauen oder Frauen, die versuchen, schwanger zu werden, sollten zerkleinertes oder zerbrochenes Finasterid nicht handhaben, da es über die Haut aufgenommen werden und bei männlichen Babys zu Geburtsfehlern führen kann.
  • Männer sollten ihre Ärzte über alle eingenommenen Medikamente informieren. Vitamineund pflanzliche Präparate, da einige davon mit Finasterid interagieren können.
  • Patienten sollten ihren Ärzten ihre Krankengeschichte mitteilen, beispielsweise Harnwegserkrankungen, Infektionen oder eine Vorgeschichte von Prostatakrebs.