icon
×

Levofloxacin

Levofloxacin hilft bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen sowie Erkrankungen der Nasennebenhöhlen, der Nieren, der Blase und der Prostata. HautinfektionenÄrzte verschreiben das Medikament jedoch in der Regel bei Harnwegsinfektionen oder chronischer Bronchitis, wenn andere Behandlungsmöglichkeiten versagen. 

Wie wirkt Levofloxacin?

Levofloxacin wirkt, indem es in essentielle Enzyme von Bakterien eingreift, insbesondere in die DNA-Gyrase und die Topoisomerase IV. Diese Enzyme spielen eine entscheidende Rolle bei der DNA-Replikation und -Reparatur von Bakterien. Indem Levofloxacin ihre Aktivität blockiert, verhindert es die Vermehrung der Bakterien und führt letztendlich zu deren Absterben.

Wofür wird Levofloxacin eingesetzt?

Levofloxacin wird zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt. Das Medikament gehört zur Wirkstoffklasse der Chinolon-Antibiotika. Es hemmt das Bakterienwachstum im Körper. Gegen Virusinfektionen wie Grippe, Erkältung usw. ist es jedoch wirkungslos. Levofloxacin wird auch zur Behandlung von Milzbrand nach Inhalation eingesetzt.

Levofloxacin wird nicht nur zur Behandlung dieser Erkrankungen eingesetzt, sondern auch zur Behandlung und Vorbeugung von semantischer und Lungenpest. Wichtig zu wissen: Das Medikament ist nicht rezeptfrei erhältlich. Sie benötigen ein ärztliches Rezept, um es zu kaufen. Es ist als Lösung und in Tablettenform verfügbar. 

Wie und wann ist Levofloxacin anzuwenden?

Der Arzt wird Ihnen bei der Verschreibung des Medikaments die Einnahme erklären. Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Dosierung haben, wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgelegene Apotheke. Dort wird man Ihnen gerne weiterhelfen.

Sie können das Medikament mit oder ohne Nahrung einnehmen – wie vom Arzt verordnet. Trinken Sie außerdem ausreichend Wasser während der Einnahme. Die Einnahme sollte in der Regel zwei Stunden vor oder nach dem Essen erfolgen. Dosierung und Behandlungsdauer richten sich nach Ihrem Gesundheitszustand. Beispielsweise benötigt ein Patient mit einer leichten Infektion möglicherweise eine niedrigere Dosis über einen kürzeren Zeitraum, während ein Patient mit einer schweren Infektion eine höhere Dosis über einen längeren Zeitraum einnehmen muss.

Welche Nebenwirkungen hat Levofloxacin?

Levofloxacin verursacht schwere Nebenwirkungen wie zum Beispiel NervenschädenZu den häufigen Nebenwirkungen gehören: Sehnenprobleme, gravierende Stimmungs- und Verhaltensänderungen, niedriger Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie) usw.

  • Übelkeit
  • Schwindel
  • Durchfall
  • Kopfschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Benommen

Sollten Sie Nebenwirkungen bemerken, informieren Sie umgehend Ihren Arzt. Dieser wird gegebenenfalls die Dosierung anpassen oder Ihnen alternative Medikamente verschreiben. Informieren Sie Ihren Arzt ebenfalls sofort, wenn Sie Kribbeln, Reizungen, brennende Schmerzen, Taubheitsgefühle, Paranoia, Konzentrationsschwierigkeiten, Suizidgedanken oder Bewegungsstörungen verspüren. 

In seltenen Fällen kann Levofloxacin die Aorta schädigen, was zu Blutungen oder anderen schwerwiegenden Komplikationen führen kann. Sollten nach der Einnahme des Medikaments Schmerzen im Rücken, Magen oder Brustkorb auftreten, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten getroffen werden?

Levofloxacin enthält bestimmte Wirkstoffe, gegen die Sie allergisch sein können. Wenn Sie gegen bestimmte Antibiotika aus der Gruppe der Chinolone, wie Ofloxacin, Moxifloxacin oder Ciprofloxacin, allergisch sind, informieren Sie Ihren Arzt. Teilen Sie ihm bei der Konsultation auch mit, ob Sie neben Ihrer aktuellen Erkrankung weitere Beschwerden haben. Levofloxacin ist nämlich für Personen mit folgenden Erkrankungen nicht geeignet:

  • Hirntumor
  • Nierenerkrankungen
  • Diabetes
  • Niedriger Kaliumspiegel im Blut
  • Epilepsie
  • Anfälle
  • Long-QT-Syndrom
  • Herz Konditionen
  • Nervenstörungen
  • Marfan-Syndrom

Nehmen Sie dieses Arzneimittel nicht ein und geben Sie es auch keinem Kind, ohne vorher Ihren Arzt zu konsultieren. Informieren Sie Ihren Arzt unbedingt, wenn Sie schwanger sind. Beachten Sie bei der Einnahme von Levofloxacin folgende Vorsichtsmaßnahmen:

  • Dieses Medikament kann Schwindel oder Benommenheit verursachen. Vermeiden Sie daher Sport und das Autofahren während der Einnahme.
  • Begrenzen Sie Ihre Sonnenexposition. Verwenden Sie Sonnenschutzmittel und tragen Sie schützende Kleidung, wenn Sie sich im Freien aufhalten.
  • Schwangerschaft und Stillzeit: Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind oder stillen, bevor Sie das Medikament anwenden.

Was ist, wenn ich die Einnahme von Levofloxacin verpasst habe?

Wenn Sie eine Dosis Levofloxacin vergessen haben, nehmen Sie diese ein, sobald Sie sich daran erinnern. Ist es jedoch bald Zeit für die nächste Dosis, lassen Sie die vergessene Dosis aus und fahren Sie mit der üblichen Dosis fort. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um die vergessene Dosis auszugleichen.

Was passiert bei einer Überdosis Levofloxacin?

Eine Überdosierung von Levofloxacin ist normalerweise nicht möglich, da das Medikament gemäß der ärztlichen Dosierung eingenommen werden muss. Sollte es dennoch zu einer Überdosierung kommen, suchen Sie bitte umgehend notärztliche Hilfe auf. 

Unter welchen Bedingungen muss Levofloxacin gelagert werden?

Vermeiden Sie die Lagerung des Medikaments bei direkter Sonneneinstrahlung und Hitze. Levofloxacin kann im Kühlschrank bei 2 bis 8 Grad Celsius aufbewahrt werden. Es ist jedoch ratsam, das Medikament bei Raumtemperatur zu lagern. 

Vorsicht bei der Einnahme anderer Arzneimittel

Antikörper können Durchfall verursachen, eine weitere Form der Infektion. Dies kann zu wässrigem oder blutigem Stuhl führen. Bevor Sie ein Mittel gegen Durchfall einnehmen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Einige Medikamente können die Wirksamkeit von Levofloxacin beeinträchtigen. Es wird empfohlen, Levofloxacin 2 Stunden vor oder nach der Einnahme dieser Medikamente einzunehmen.

  • Antazida (enthalten Magnesium oder Aluminium)
  • Didanosin-Pulver oder -Tabletten
  • Vitamin- oder Mineralstoffpräparate, die Zink, Aluminium, Eisen und Magnesium enthalten. 

Wie schnell zeigt Levofloxacin Wirkung?

Es dauert in der Regel bis zu drei Tage, bis die Symptome von Levofloxacin abklingen. Die maximale Wirkung wird jedoch innerhalb von ein bis zwei Stunden erreicht. 

Vergleich eines Levofloxacin-Präparats mit einem Amoxicillin-Präparat

Punkt des Unterschieds

Levofloxacin

Amoxicillin

Was ist das?

Levofloxacin dient zur Behandlung eines breiten Spektrums bakterieller Infektionen und ist als intravenöse Lösung, orale Lösung und Tablette erhältlich. 

Amoxicillin ist ein Antibiotikum vom Penicillin-Typ, das zur Bekämpfung empfindlicher Bakterien eingesetzt wird und in Form von Kapseln und Pulver zum Einnehmen, Tabletten und Kautabletten erhältlich ist.

Verwendung

Levofloxacin wird zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eingesetzt.

Es handelt sich um ein Antibiotikum vom Penicillin-Typ, das zur Behandlung von Ohrenentzündungen, Streptokokken-Angina, Lungenentzündung, Hautinfektionen usw. eingesetzt wird. 

Side Effects

Zu den Nebenwirkungen gehören Übelkeit, Durchfall, Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit und Schlafstörungen.

Zu den Nebenwirkungen gehören Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. 
 

Levofloxacin ist ein Antibiotikum, das zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eingesetzt wird und als starkes Antibiotikum gilt. Es wird zur Behandlung schwer behandelbarer Erkrankungen verwendet.

Häufig gestellte Fragen

1. Welche Arten von Infektionen kann mit Levofloxacin behandelt werden?

Levofloxacin wird häufig zur Behandlung von Atemwegsinfektionen, Harnwegsinfektionen, Haut- und Weichteilinfektionen sowie verschiedenen anderen bakteriellen Infektionen eingesetzt.

2. Was soll ich tun, wenn ich eine Dosis Levofloxacin vergessen habe?

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie diese ein, sobald Sie sich daran erinnern. Ist es jedoch fast Zeit für die nächste Dosis, lassen Sie die vergessene Dosis aus und fahren Sie mit Ihrem regulären Einnahmeschema fort. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um eine vergessene Dosis auszugleichen.

3. Gibt es während der Einnahme von Levofloxacin irgendwelche Ernährungseinschränkungen?

Vermeiden Sie den Verzehr von Milchprodukten, mit Kalzium angereicherten Säften und Antazida, die Aluminium, Magnesium oder Kalzium enthalten, innerhalb von 2 Stunden vor oder nach der Einnahme von Levofloxacin, da diese die Aufnahme des Wirkstoffs beeinträchtigen können.

4. Kann Levofloxacin zur Behandlung von Virusinfektionen wie Grippe oder Erkältung eingesetzt werden?

Nein, Levofloxacin ist ein Antibiotikum, das gegen bakterielle Infektionen wirksam ist, aber nicht gegen Virusinfektionen.

5. Wie lange sollte ich Levofloxacin einnehmen?

Es ist unbedingt erforderlich, die von Ihrem Arzt verschriebene Levofloxacin-Therapie vollständig abzuschließen, auch wenn sich Ihre Symptome vor Therapieende bessern. Ein vorzeitiger Abbruch kann zu Antibiotikaresistenzen führen.

References: 

https://www.webmd.com/drugs/2/drug-14495-8235/Levofloxacin-oral/Levofloxacin-oral/details
https://go.drugbank.com/drugs/DB01137

Haftungsausschluss: Die hier bereitgestellten Informationen ersetzen nicht die Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit hinsichtlich aller möglichen Anwendungen, Nebenwirkungen, Vorsichtsmaßnahmen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Diese Informationen stellen keine Empfehlung für die Eignung, Sicherheit oder Wirksamkeit eines bestimmten Medikaments für Sie oder andere dar. Das Fehlen von Informationen oder Warnhinweisen zu einem Medikament ist nicht als Garantie seitens des Herstellers zu verstehen. Wir raten Ihnen dringend, bei Bedenken bezüglich des Medikaments einen Arzt zu konsultieren und es niemals ohne ärztliche Verschreibung einzunehmen.