Levonorgestrel - Verhütungspille
Das Notfallverhütungsmittel Levonorgestrel wird angewendet, um eine Schwangerschaft nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder bei Versagen herkömmlicher Verhütungsmethoden zu stoppen. Es hemmt die gesamte Entwicklung der Eizelle. Wenn Sie bereits schwanger sind, ist dieses Medikament wirkungslos.
Die häufige Anwendung dieses Medikaments zur Empfängnisverhütung wird nicht empfohlen. Da es sich um ein Notfallverhütungsmittel handelt, wird von der regelmäßigen Anwendung dieses Medikaments zur Empfängnisverhütung abgeraten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin über Ihre individuellen Bedürfnisse. Alternativen zur Empfängnisverhütung.
Wofür wird Levonorgestrel angewendet?
Levonorgestrel ist ein synthetisches Gestagen, ein Hormon, das die Wirkung von Progesteron nachahmt. Es wird für verschiedene Zwecke im Bereich der reproduktiven Gesundheit eingesetzt. Hier sind einige gängige Anwendungsgebiete von Levonorgestrel:
- Notfallverhütung: Levonorgestrel wird häufig als Notfallverhütungsmittel von Frauen angewendet, bei denen die Verhütung versagt hat oder die ungeschützten Geschlechtsverkehr hatten. Es wird oft als „Pille danach“ bezeichnet.
- Einschränkungen bei bestehenden Schwangerschaften: Levonorgestrel beendet keine bestehende Schwangerschaft. Es ist wirksam zur Schwangerschaftsverhütung, wenn es innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingenommen wird, ist aber nicht als Abtreibungspille vorgesehen.
- Kein Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten: Levonorgestrel bietet keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten (STDs) wie z. B. HIVEs dient ausschließlich als Verhütungsmittel zur Vorbeugung von Gonorrhö und Chlamydien. Schwangerschaft.
- Wirksamkeit und Gewichtsaspekte: Die Wirksamkeit von Levonorgestrel kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, unter anderem durch die Einnahme bestimmter Medikamente im Vormonat. Bei Frauen mit einem Gewicht über einem bestimmten Wert, beispielsweise 74 Kilogramm (164 Pfund), kann die Wirksamkeit des Medikaments beeinträchtigt sein. Das Körpergewicht kann die Aufnahme und Verteilung des Wirkstoffs im Körper beeinflussen.
- Die rechtzeitige Nutzung ist entscheidend: Levonorgestrel ist am wirksamsten, wenn es so schnell wie möglich nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingenommen wird. Die Wirksamkeit nimmt mit der Zeit ab, weshalb eine sofortige Einnahme wichtig ist.
Wenden Sie sich an Ihren Arzt Für weitere Informationen und um festzustellen, ob dieses Arzneimittel für Ihren individuellen Gesundheitszustand geeignet ist.
Wie wendet man Levonorgestrel-Verhütungsmittel an?
Lesen Sie vor der Anwendung des Medikaments die gesamte Packungsbeilage und die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Apotheker.
Nehmen Sie das Medikament wie verordnet ein, wenn es Ihnen Ihr Arzt verschrieben hat. Schlucken Sie so bald wie möglich nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eine Tablette unzerkaut, unabhängig von den Mahlzeiten. Die beste Wirkung erzielt das Medikament, wenn es innerhalb von 72 Stunden (3 Tagen) nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingenommen wird. Fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie eine weitere Dosis einnehmen müssen, wenn Sie sich innerhalb von zwei Stunden nach der Einnahme erbrechen.
Verwendung in bestimmten Populationen
- Stillende Mütter: Bei Frauen, die zur Langzeitverhütung reine Gestagenpillen einnehmen, gelangt ein Teil des Gestagens in die Muttermilch, was zu nachweisbaren Konzentrationen im Blut der Säuglinge führt.
- Levonorgestrel-Tabletten, 0.75 mg, sollten nicht von Frauen eingenommen werden, die noch nicht ihre Menstruation haben oder die bereits die Menopause durchlaufen haben.
Welche Nebenwirkungen hat die Levonorgestrel-Antibabypille?
- Es kann zu Erbrechen und Übelkeit kommen. MagenbeschwerdenErschöpfung SchwindelVeränderungen der vaginalen Blutung, Brustspannen oder Kopfschmerzen. Informieren Sie umgehend Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eines dieser Symptome anhält oder sich verschlimmert.
- Wenn Ihnen Ihr Arzt Levonorgestrel verschrieben hat, bedenken Sie, dass er den Nutzen als höher als das Risiko von Nebenwirkungen eingeschätzt hat. Viele Anwender dieses Medikaments berichten über keine schwerwiegenden Nebenwirkungen.
- Informieren Sie Ihren behandelnden Arzt so schnell wie möglich, wenn Sie eine der schwerwiegenden Nebenwirkungen bemerken, wie z. B. starke Unterleibsbeschwerden, insbesondere 3 bis 5 Wochen nach Beginn der Einnahme von Levonorgestrel.
- Schwere allergische Reaktionen auf dieses Medikament sind selten. Sollten Sie dennoch Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion bemerken, wie z. B. Hautausschlag, Juckreiz/Schwellungen, starken Schwindel oder … Atembeschwerden.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Einnahme der Levonorgestrel-Pille zu beachten?
- Es ist unerlässlich, dass Sie kontinuierlich von Ihrem Arzt überwacht werden, um sicherzustellen, dass dieses Medikament wie beabsichtigt wirkt und keine negativen Nebenwirkungen verursacht.
- Selbst wenn Sie dieses Medikament einnehmen, um Folgendes zu vermeiden SchwangerschaftDie Anwendung während einer bestehenden Schwangerschaft könnte dem ungeborenen Kind schaden. Um sicherzustellen, dass Sie vor der Anwendung dieses Medikaments nicht schwanger sind, wird Ihr Arzt Sie möglicherweise bitten, einen Test durchzuführen. SchwangerschaftstestInformieren Sie Ihren Arzt umgehend, sobald Sie eine Schwangerschaft vermuten, wenn Sie das Medikament eingenommen haben.
- Wenn Sie 3 bis 5 Wochen nach der Einnahme dieses Medikaments erhebliche Beschwerden im Unterbauch oder Magen verspüren, rufen Sie sofort Ihren Arzt an.
- Einige Tage nach der Einnahme dieses Medikaments kann es zu leichten Blutungen kommen. Sollten die Blutungen länger als eine Woche anhalten, suchen Sie bitte umgehend Ihren Arzt auf.
- Ihre nächste Menstruation kann sich bei Einnahme dieses Medikaments um einige Tage verzögern. Sollte Ihre nächste Menstruation nach der Einnahme dieses Medikaments mehr als eine Woche überfällig sein, lassen Sie umgehend einen Schwangerschaftstest bei Ihrem Arzt durchführen.
- Einfluss auf MenstruationszyklusLevonorgestrel-Tabletten (0.75 mg) können den Zeitpunkt der nächsten erwarteten Menstruation verändern. Bei einer Verzögerung der Menstruation um mehr als eine Woche sollte eine Schwangerschaft in Betracht gezogen werden.
- Eileiterschwangerschaft: Frauen, die nach der Einnahme von Levonorgestrel-Tabletten (0.75 mg) schwanger werden oder Unterleibsschmerzen verspüren, sollten auf eine Eileiterschwangerschaft untersucht werden.
Was passiert bei einer Überdosierung oder wenn ich eine Dosis vergesse?
Eine Überdosierung von Levonorgestrel ist bei vorschriftsmäßiger Einnahme unwahrscheinlich, da die Notfallverhütung als Einzeltablette mit einer bestimmten Wirkstoffstärke verabreicht wird. Es sollte maximal eine Tablette eingenommen werden. Sollten Sie jedoch in Angstsituationen zwei oder mehr Tabletten eingenommen haben, um die Schwangerschaft abzubrechen, suchen Sie bitte umgehend Ihren Arzt auf.
Welche weiteren Medikamente können Wechselwirkungen mit Levonorgestrel hervorrufen?
Levonorgestrel-Notfallverhütungsmittel können in Kombination mit bestimmten anderen Medikamenten unwirksam werden, was zu einer Schwangerschaft führen kann. Wenn Sie eines der folgenden Medikamente einnehmen, wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Apotheker, um abzuklären, ob die Einnahme von Levonorgestrel-Notfallverhütungsmitteln für Sie unbedenklich ist:
- Efavirenz,
- Rifampicin oder
- Antiepileptika
Der Arzt könnte alternative Medikamente empfehlen, um die gewünschten Ergebnisse ohne medizinische Komplikationen zu erzielen.
Wie kann der Zyklus nach der Einnahme der Levonorgestrel-Pille überwacht werden?
Nach der Einnahme von Levonorgestrel, der sogenannten Notfallverhütungspille oder „Pille danach“, ist es wichtig, den Menstruationszyklus auf etwaige Veränderungen zu beobachten. Hier finden Sie eine Anleitung zur Zyklusbeobachtung nach der Einnahme von Levonorgestrel:
- Zweck verstehen: Levonorgestrel wird als Notfallverhütungsmittel angewendet, um eine Schwangerschaft nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder Versagen der Verhütungsmethode zu verhindern. Es wirkt hauptsächlich durch die Verzögerung oder Hemmung des Eisprungs.
- Zu erwartende Veränderungen: Nach der Einnahme von Levonorgestrel können Veränderungen Ihres Menstruationszyklus auftreten. Häufig kommt es zu Verschiebungen des Zeitpunkts Ihrer nächsten Periode, beispielsweise zu einer früheren oder späteren Periode als gewöhnlich.
- Beobachten Sie Ihre Periode: Beginnen Sie mit der Aufzeichnung ab dem ersten Tag Ihrer Periode nach der Einnahme der Pille. Notieren Sie das Datum und jegliche Abweichungen in Stärke oder Dauer der Blutung im Vergleich zu Ihrem üblichen Menstruationszyklus.
- Achten Sie auf den Zeitpunkt: Ihre nächste Periode kann früher oder später als erwartet eintreten. Sie kann innerhalb weniger Tage nach dem üblichen Zeitpunkt eintreffen oder sich um bis zu einer Woche oder länger verzögern. Diese Schwankungen sind nach der Einnahme der Pille danach normal.
- Beachten Sie Menstruationsbeschwerden: Achten Sie auf jegliche Menstruationsbeschwerden wie Krämpfe, Blähungenoder Veränderungen der Durchblutung. Diese Symptome können variieren, und Veränderungen können aufgrund der hormonellen Wirkung von Levonorgestrel auftreten.
- Achten Sie auf Auffälligkeiten: Obwohl Unregelmäßigkeiten im Zyklus nach der Einnahme von Levonorgestrel häufig vorkommen, achten Sie auf ungewöhnliche Symptome wie sehr starke Blutungen, starke Krämpfe oder ein längerfristiges Ausbleiben der Menstruation (mehr als ein paar Wochen).
- Führen Sie gegebenenfalls einen Schwangerschaftstest durch: Wenn Ihre Periode deutlich ausbleibt oder Sie ungewöhnliche Symptome bemerken, sollten Sie einen Schwangerschaftstest machen, um eine Schwangerschaft auszuschließen. Levonorgestrel ist zwar hochwirksam, bietet aber keinen hundertprozentigen Schutz vor einer Schwangerschaft.
- Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin: Wenn Sie Bedenken bezüglich Ihres Menstruationszyklus haben oder nach der Einnahme von Levonorgestrel starke Symptome auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Er oder sie kann Sie beraten und sicherstellen, dass alles normal ist.
- Denken Sie an regelmäßige Verhütung: Notfallverhütungsmittel wie Levonorgestrel sind nicht für die regelmäßige Anwendung gedacht. Wenn Sie sexuell aktiv sind und eine zuverlässige Verhütung wünschen, besprechen Sie andere Verhütungsmethoden mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.
Wie ist Levonorgestrel aufzubewahren und zu entsorgen?
- Bewahren Sie dieses Verhütungsmittel außerhalb der Reichweite von Kindern und in einem fest verschlossenen Behälter auf. Lagern Sie es bei normaler Temperatur und schützen Sie es vor extremer Feuchtigkeit und Hitze.
- Um zu verhindern, dass Hunde, Kinder und andere Personen übriggebliebene Medikamente einnehmen, müssen diese ordnungsgemäß entsorgt werden. Diese Medikamente dürfen jedoch nicht in die Toilette gespült werden.
Wann sollte ich wegen der Nebenwirkungen einen Arzt kontaktieren?
Sie sollten einen Arzt kontaktieren, wenn nach der Einnahme der Levonorgestrel-Notfallverhütungspille eines der folgenden Symptome auftritt:
- Schwere Bauchschmerzen.
- Starke oder anhaltende Blutungen.
- Schwer Kopfschmerzen oder Sehstörungen.
- Brustschmerzen oder Atembeschwerden.
- Schwere Stimmungsschwankungen oder Gedanken an Selbstverletzung.
- Hartnäckig Übelkeit oder Erbrechen.
- Allergische Reaktionen wie Hautausschlag oder Schwellungen.
- Ausbleiben der Periode mit Verdacht auf Schwangerschaft.
- Alle anderen ungewöhnlichen oder besorgniserregenden Symptome.
Levonorgestrel vs. Desogestrel
|
|
Omeprazol
|
Desogestrel
|
|
Zusammensetzung
|
Levonorgestrel, ein synthetisches Gestagen, das dem Progesteron ähnelt, wird Frauen als Verhütungsmittel verschrieben.
|
Desogestrel ist eine Kombination aus Östrogen und Gestagen, die den Eisprung hemmt.
|
|
Verwendet
|
Levonorgestrel ist ein Notfallverhütungsmittel, das von Frauen angewendet wird, um eine Schwangerschaft nach Versagen der üblichen Verhütungsmethode zu verhindern.
|
Desogestrel ist ein Verhütungsmittel.
|
|
Side Effects
|
- Schwindel
- Magenschmerzen
- Übelkeit und Erbrechen
- Schmierblutungen oder Zwischenblutungen zwischen den Menstruationszyklen
|
- Ausbleibende, versäumte oder unregelmäßige Menstruation
- Hautfarbenveränderungen
- Schwindel und Ohnmacht.
- Vaginale Blutung
|
Faqs
1. Wozu werden Levonorgestrel-Tabletten hauptsächlich eingesetzt?
Levonorgestrel-Tabletten werden hauptsächlich zur Notfallverhütung eingesetzt. Ihr Hauptzweck ist die Verhinderung einer Schwangerschaft nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder Versagen der Verhütungsmethode durch Hemmung der Eizellreifung.
2. Kann Levonorgestrel als reguläre Verhütungsmethode angewendet werden?
Levonorgestrel ist nicht zur regelmäßigen oder dauerhaften Anwendung als primäre Verhütungsmethode vorgesehen. Es ist speziell für die Notfallverhütung entwickelt und empfohlen. Für die regelmäßige Verhütung wird empfohlen, andere Verhütungsmethoden wie die tägliche Einnahme von Antibabypillen, Verhütungspflaster, Injektionen oder Spiralen (Intrauterinpessare, IUP) in Betracht zu ziehen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt sind.
3. Ist Levonorgestrel für alle Menschen sicher?
Levonorgestrel ist bei vorschriftsmäßiger Anwendung im Allgemeinen für die meisten Anwenderinnen und Anwender sicher, jedoch ist es möglicherweise nicht für jede und jeden geeignet. Bestimmte Erkrankungen, Medikamente oder individuelle Faktoren können die Sicherheit und Wirksamkeit beeinflussen. Es ist daher unbedingt erforderlich, vor der Anwendung von Levonorgestrel einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren, insbesondere bei bestehenden Erkrankungen oder spezifischen Bedenken.
4. Schützt Levonorgestrel vor sexuell übertragbaren Infektionen (STIs)?
Nein, Levonorgestrel schützt nicht vor sexuell übertragbaren Infektionen (STI). Es ist ausschließlich als Verhütungsmittel zur Schwangerschaftsverhütung wirksam und bietet keinen Schutz vor Infektionen, die durch sexuellen Kontakt übertragen werden. Zum Schutz vor STI wird empfohlen, Barriereverhütungsmittel wie Kondome zu verwenden und Safer Sex zu praktizieren.
5. Unterdrückt Levonorgestrel die Menstruation?
Levonorgestrel ist ein hormonelles Verhütungsmittel und Notfallverhütungsmittel, das Veränderungen im Menstruationszyklus hervorrufen kann. Die Periode kann sich verzögern, früher als erwartet eintreten oder schwächer bzw. stärker als gewöhnlich ausfallen. Sie wird jedoch nicht dauerhaft gestoppt. Zeiträume.
6. Wozu wird Levonorgestrel in der Schwangerschaft angewendet?
Levonorgestrel wird nicht während der Schwangerschaft angewendet. Es dient primär der Notfallverhütung, um eine Schwangerschaft nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder Versagen der Verhütungsmethode zu verhindern. Es ist nicht zur regelmäßigen Verhütung während einer bestehenden Schwangerschaft bestimmt.
7. Kann ich nach der Einnahme von Levonorgestrel schwanger werden?
Levonorgestrel schützt wirksam vor einer Schwangerschaft, wenn es innerhalb von 72 Stunden nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingenommen wird. Der Schutz ist jedoch nicht hundertprozentig. Es besteht weiterhin ein geringes Risiko einer Schwangerschaft, wenn bereits ein Eisprung stattgefunden hat. Sollte Ihre Periode länger als eine Woche ausbleiben, empfiehlt sich ein Schwangerschaftstest oder die Beratung durch eine Ärztin/einen Arzt.
8. Wie erfolgreich ist Levonorgestrel?
Levonorgestrel bietet bei Einnahme innerhalb von 72 Stunden nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr einen Schutz von etwa 89 % vor einer Schwangerschaft. Die Wirksamkeit nimmt mit der Zeit ab, daher ist eine möglichst schnelle Einnahme entscheidend.
9. Wie viele Tage verbleibt Levonorgestrel im Körper?
Levonorgestrel wird üblicherweise innerhalb weniger Tage vom Körper ausgeschieden. Es wird schnell verstoffwechselt und über Urin und Stuhl ausgeschieden. Seine Wirkung auf den Menstruationszyklus kann jedoch länger anhalten.
10. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Einnahme von Levonorgestrel?
Levonorgestrel sollte idealerweise so schnell wie möglich nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder Versagen der Verhütungsmethode eingenommen werden. Die Einnahme sollte innerhalb von 72 Stunden erfolgen, die Wirksamkeit ist jedoch umso höher, je früher das Medikament eingenommen wird.
11. Wer darf Levonorgestrel nicht einnehmen?
Levonorgestrel sollte von Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Levonorgestrel oder einen der sonstigen Bestandteile des Produkts vermieden werden. Es wird auch bei Frauen mit bestimmten Erkrankungen, wie z. B. schwerer Lebererkrankung oder hormonabhängigen Krebserkrankungen, mit Vorsicht angewendet.
12. Ist die Anwendung von Levonorgestrel sicher?
Levonorgestrel gilt bei vorschriftsmäßiger Anwendung im Allgemeinen als sicher für die meisten Frauen. Es kann jedoch Nebenwirkungen wie Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel und Veränderungen der Menstruationsblutung verursachen. Bei spezifischen gesundheitlichen Bedenken oder Erkrankungen ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren. Gesundheitsdienstleister bevor Sie es verwenden.
References:
https://www.mayoclinic.org/drugs-supplements/Levonorgestrel-oral-route/description/drg-20074413 https://www.webmd.com/drugs/2/drug-17833/Levonorgestrel-oral/details
https://medlineplus.gov/druginfo/meds/a610021.html
https://www.drugs.com/mtm/Levonorgestrel-emergency-contraceptive.html
Haftungsausschluss: Die hier bereitgestellten Informationen ersetzen nicht die Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit hinsichtlich aller möglichen Anwendungen, Nebenwirkungen, Vorsichtsmaßnahmen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Diese Informationen stellen keine Empfehlung für die Eignung, Sicherheit oder Wirksamkeit eines bestimmten Medikaments für Sie oder andere dar. Das Fehlen von Informationen oder Warnhinweisen zu einem Medikament ist nicht als Garantie seitens des Herstellers zu verstehen. Wir raten Ihnen dringend, bei Bedenken bezüglich des Medikaments einen Arzt zu konsultieren und es niemals ohne ärztliche Verschreibung einzunehmen.