icon
×

Levothyroxin

Levothyroxin, eine wichtige Hormonersatztherapie, spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung SchilddrüsenerkrankungenDieses synthetische Schilddrüsenhormon trägt dazu bei, das Gleichgewicht im Stoffwechsel, im Energieniveau und im allgemeinen Wohlbefinden wiederherzustellen. Levothyroxin-Tabletten werden Patienten mit einer Schilddrüsenunterfunktion verschrieben, einer Erkrankung, die als Schilddrüsenunterfunktion bekannt ist. HypothyreoseUm das Hormon zu ersetzen, das ihr Körper nicht selbst produzieren kann. Lassen Sie uns die wichtigsten Aspekte der Levothyroxin-Medikation näher betrachten.

Was ist Levothyroxin?

Levothyroxin ist ein synthetisches Thyroxin (T4), ein Hormon, das von der Schilddrüse natürlich produziert wird. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Hypothyreose, einer endokrinen Erkrankung, bei der die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert. Dieses Arzneimittel hilft, den normalen Schilddrüsenhormonspiegel im Körper wiederherzustellen, der für die Aufrechterhaltung geistiger und körperlicher Aktivität unerlässlich ist.

Anwendungsgebiete von Levothyroxin-Tabletten

Levothyroxin wird hauptsächlich zur Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion eingesetzt. Dieses Medikament ersetzt oder liefert zusätzliches Schilddrüsenhormon, das für die Aufrechterhaltung normaler Körperfunktionen von entscheidender Bedeutung ist.
Es gibt drei Haupttypen von Hypothyreose, die mit Levothyroxin behandelt werden:

  • Primäre Hypothyreose: Diese Art tritt aufgrund von Problemen in der Schilddrüse selbst auf, oft verursacht durch eine Autoimmunerkrankung namens Hashimoto-Thyreoiditis oder nach einer Schilddrüsenentfernung.
  • Sekundäre Hypothyreose: Diese Form entsteht durch Probleme in der Hypophyse, die zu einer verminderten Produktion des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons (TSH) führen.
  • Tertiäre Hypothyreose: Eine seltene Form, bei der das Problem im Hypothalamus liegt und eine verringerte Produktion des Thyreoidea-Releasing-Hormons (TRH) verursacht.

Levothyroxin ist auch bei anderen Arten von Schilddrüsenerkrankungen hilfreich, beispielsweise bei bestimmten Schilddrüsenkrebsarten.

Anwendung von Levothyroxin-Tabletten

  • Patienten sollten das Medikament morgens mindestens 30 bis 60 Minuten vor dem Frühstück einnehmen. 
  • Wenn Sie die flüssige Form zum Einnehmen verwenden, nehmen Sie diese mindestens 15 Minuten vor dem Frühstück auf nüchternen Magen ein. Sie können die Flüssigkeit mit Wasser mischen oder direkt in den Mund nehmen. Wenn Sie die Flüssigkeit mit Wasser mischen, trinken Sie sie sofort und spülen Sie das Glas mit mehr Wasser aus, um sicherzustellen, dass das gesamte Arzneimittel aufgenommen wird.
  • Bei der Einnahme von Levothyroxin ist es unbedingt erforderlich, bestimmte Lebensmittel zu meiden:
    • Baumwollsamenmehl, Ballaststoffe, Sojamehl und Walnüsse können die Aufnahme verringern.
    • Vermeiden Sie Grapefruit und Grapefruitsaft.
  • Medikamente wie Antazida, Cholesterinsenker und Magenmittel sollten mindestens 4 Stunden vor oder nach der Einnahme von Levothyroxin eingenommen werden.
  • Setzen Sie Levothyroxin nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab. Endokrinologe.

Nebenwirkungen von Levothyroxin-Tabletten

Zu den häufigen Nebenwirkungen von Levothyroxin gehören:

  • Gesteigerter Appetit
  • Gewichtsverlust
  • Hitzeempfindlichkeit
  • Starkes Schwitzen
  • Kopfschmerzen
  • Hyperaktivität
  • Nervosität oder Angst
  • Reizbarkeit
  • Stimmungsschwankungen
  • Schlafstörungen
  • Müdigkeit
  • Tremors
  • Muskelschwäche
  • Veränderungen der Menstruation
  • Vorübergehender Haarausfall
  • Durchfall
  • Erbrechen
  • Bauchkrämpfe
  • Knochenschmerzen

Schwerwiegendere Nebenwirkungen sind:

  • Schmerzen in der Brust oder Beschwerden
  • Atembeschwerden oder Atemnot
  • Schwellung der Augen, des Gesichts, der Lippen, der Zunge oder des Rachens
  • Unregelmäßiger Herzschlag
  • Starke Kopfschmerzen
  • Plötzlicher Koordinationsverlust
  • Verwirrung oder Orientierungslosigkeit

Sicherheitsvorkehrungen

Patienten, die Levothyroxin einnehmen, sollten sich mehrerer wichtiger Vorsichtsmaßnahmen bewusst sein, wie zum Beispiel:

  • Vorsichtsmaßnahmen bei der Gewichtsbehandlung: Levothyroxin sollte nicht zur Gewichtsabnahme oder zur Behandlung von Fettleibigkeit verwendet werden, da es für diesen Zweck unwirksam ist und bei Einnahme in großen Mengen schwere Nebenwirkungen verursachen kann. 
  • Vorsichtsmaßnahme für Diabetiker: Diabetiker müssen ihren Blut- oder Urinzuckerspiegel genau überwachen und ihren Arzt über alle Veränderungen informieren. 
  • Vorsichtsmaßnahmen für schwangere Frauen: Schwangere Frauen sollten ihren Arzt unverzüglich benachrichtigen, da sie während der Schwangerschaft möglicherweise eine höhere Dosis Levothyroxin benötigen.
  • Vorsicht bei Frauen nach der Menopause: Bei Frauen nach der Menopause oder bei Langzeitanwendung von Levothyroxin kann es zu Knochenschwund kommen, der möglicherweise zu Osteoporose führt. Patienten sollten alle Fragen mit ihrem Arzt besprechen.
  • Anzeichen, auf die Sie achten sollten: Es ist wichtig, alle Symptome einer übermäßigen Medikamenteneinnahme, wie z. B. Herzrasen, Brustschmerzen, Nervosität oder Appetitveränderungen, sofort einem Arzt zu melden. Auch Anzeichen einer schweren Schilddrüsenunterfunktion, wie Schwäche, Verwirrtheit oder Atembeschwerden, erfordern sofortige ärztliche Hilfe.

Patienten sollten die Einnahme von Levothyroxin nicht plötzlich abbrechen, ohne vorher ihren Arzt zu konsultieren. Patienten sollten die Einnahme anderer Medikamente, einschließlich rezeptfreier Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, vermeiden, ohne dies vorher mit ihrem Arzt zu besprechen.

Wie Levothyroxin-Tabletten wirken

Levothyroxin ist ein synthetischer Ersatz für Thyroxin (T4). Thyroxin ist ein natürliches Hormon der Schilddrüse. Es ahmt die körpereigene T4-Produktion nach und ist daher eine wirksame Behandlung bei Schilddrüsenunterfunktion.
Wenn Levothyroxin eingenommen wird, gelangt es in den Blutkreislauf und gelangt in verschiedene Gewebe im Körper. In den Zellen bindet es an Schilddrüsenrezeptorproteine ​​im Zellkern. Diese Bindung löst eine Reihe von Ereignissen aus, die die DNA-Transkription direkt beeinflussen und zu einem erhöhten Stoffwechsel führen.
Zu den Wirkungen von Levothyroxin gehören:

  • Erhöhte Glukoneogenese
  • Erhöhte Proteinsynthese
  • Mobilisierung von Glykogenspeichern

In peripheren Geweben wandelt sich ein Teil des T4 aus Levothyroxin in T3 um, die aktivere Form des Schilddrüsenhormons. T3 hat eine etwa viermal höhere relative Wirksamkeit als T4.
Levothyroxin hilft bei der Regulierung verschiedener Körperfunktionen, darunter:

  • Herzfrequenz und Herzzeitvolumen
  • Körpertemperatur
  • Energieniveaus
  • Nahrungsstoffwechsel

Durch die Wiederherstellung des normalen Schilddrüsenhormonspiegels lindert Levothyroxin die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion, wie z. B. langsame Sprache, Energiemangel, Gewichtszunahme, Haarausfall, trockene Haut und ungewöhnliche Kälteempfindlichkeit.

Kann ich Levothyroxin zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?

Um eine optimale Wirksamkeit zu gewährleisten, ist ein Abstand von 4 Stunden zwischen der Einnahme von Levothyroxin und bestimmten Medikamenten erforderlich.
Folgende Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel sollten innerhalb von 4 Stunden nach der Einnahme von Levothyroxin vermieden werden:

  • Antazida
  • Gallensäurebinder (Colesevelam, Cholestyramin, Colestipol)
  • Kalziumpräparate
  • Ionenaustauscherharze (Kayexalat)
  • Eisenpräparate
  • Phosphatbinder (Calciumcarbonat, Eisensulfat, Sevelamer, Lanthan)
  • sucralfate

Dosierungsinformationen

Für Erwachsene und Kinder über 12 Jahren mit abgeschlossenem Wachstum und Pubertät beträgt die Anfangsdosis typischerweise 1.6 bis 1.7 Mikrogramm (µg) pro kg Körpergewicht pro Tag. Ältere Erwachsene benötigen möglicherweise eine niedrigere Dosis. Kinder mit unvollständigem Wachstum und Pubertät benötigen normalerweise 2 bis 3 µg pro Kilogramm Körpergewicht täglich.

Fazit

Levothyroxin hat einen bedeutenden Einfluss auf das Leben von Millionen Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen. Diese synthetische Hormonersatztherapie ist entscheidend für die Wiederherstellung des Gleichgewichts im Stoffwechsel, des Energieniveaus und des allgemeinen Wohlbefindens. Wie bereits erläutert, sind die richtige Dosierung, der Einnahmezeitpunkt und das Wissen um mögliche Wechselwirkungen der Schlüssel zu einer optimalen Wirkung dieses Medikaments. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und eine offene Kommunikation mit den behandelnden Ärzten gewährleisten eine optimale Schilddrüsengesundheit.

Häufig gestellte Fragen:

1. Wozu wird Levothyroxin angewendet?

Levothyroxin wird hauptsächlich zur Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion eingesetzt. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert. Levothyroxin ersetzt oder liefert zusätzliche Schilddrüsenhormone, die für die Aufrechterhaltung verschiedener Körperfunktionen unerlässlich sind. 

2. Wer muss Levothyroxin einnehmen?

Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) müssen Levothyroxin einnehmen. Dies betrifft die primäre Hypothyreose (eine Störung der Schilddrüse selbst), die sekundäre Hypothyreose (eine Störung der Hirnanhangdrüse) und die tertiäre Hypothyreose (eine seltene Form). Auch Patienten mit Schilddrüsenkrebs benötigen unter Umständen Levothyroxin im Rahmen ihrer Behandlung.

3. Ist die tägliche Einnahme von Levothyroxin schädlich?

Die tägliche Einnahme von Levothyroxin ist unbedenklich. Tatsächlich ist die tägliche Einnahme für die meisten Patienten notwendig. 

4. Ist Levothyroxin sicher?

Levothyroxin ist bei bestimmungsgemäßer Einnahme im Allgemeinen unbedenklich. Die langfristige Einnahme hoher Dosen kann zu Knochenschwächung (Osteoporose) führen. Kontrolluntersuchungen und Bluttests sind unerlässlich, um die richtige Dosierung einzuhalten und mögliche Probleme zu erkennen.

5. Wer darf Levothyroxin nicht einnehmen?

Personen mit einer Überfunktion der Schilddrüse (Thyreotoxikose), einer unbehandelten Nebenniereninsuffizienz oder kürzlich aufgetretenen Herzproblemen wie einem Herzinfarkt sollten Levothyroxin nicht einnehmen. Patienten mit Diabetes, Herzerkrankungen oder Blutgerinnungsstörungen sollten vor Beginn der Behandlung ihren Arzt konsultieren.

6. Ist Levothyroxin unbedenklich für die Nieren?

Levothyroxin beeinträchtigt die Nierenfunktion, kann aber bei Patienten mit Nierenerkrankungen sicher angewendet werden. chronisches Nierenleiden (CKD). 

5. Kann ich Levothyroxin abends einnehmen?

Ja, Sie können Levothyroxin abends einnehmen. Einige Studien haben gezeigt, dass die Einnahme vor dem Schlafengehen den Schilddrüsenhormonspiegel verbessern kann. Dies liegt daran, dass die Darmmotilität nachts langsamer ist und eine bessere Aufnahme ermöglicht. 

6. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Einnahme von Levothyroxin?

Traditionell wird Levothyroxin morgens auf nüchternen Magen, eine halbe bis eine Stunde vor dem Frühstück, eingenommen. Dies verhindert, dass die Aufnahme durch Nahrung oder andere Medikamente beeinträchtigt wird. Neuere Studien deuten jedoch darauf hin, dass die Einnahme vor dem Schlafengehen für manche Patienten ebenso wirksam oder sogar besser sein kann.