Krampflösende Mittel wie Mebeverin lindern Muskelkrämpfe und Magenkrämpfe bei Reizdarmsyndrom und anderen Erkrankungen. Sie sind als Tabletten oder Retardkapseln (auch bekannt als modifizierte Freisetzung) erhältlich. Bei Schluckbeschwerden gibt es Mebeverin auch als Sirup.
Mebeverin ist ein krampflösendes Medikament, das zur Linderung von Symptomen im Zusammenhang mit Magen-Darm-Erkrankungen wie dem Reizdarmsyndrom und funktionellen Darmstörungen eingesetzt wird – ein Oberbegriff für Komplikationen, die mit einer chronischen Entzündung des Verdauungstrakts einhergehen.
Mebeverin wirkt, indem es Kalziumkanäle und Muskarinrezeptoren der glatten Muskulatur blockiert, wodurch Schmerzempfindungen unterdrückt werden. Durch die gezielte Wirkung auf die glatte Muskulatur im Magen-Darm-Trakt reduziert Mebeverin Krämpfe. Blähungenund Bauchbeschwerden.
Mebeverin-Tabletten sind krampflösende Mittel, die zur Behandlung verschiedener Symptome von Verdauungsstörungen und Reizdarmsyndrom, wie z. B. spastischer Kolitis, Dickdarmentzündung, Schleimhautkolitis und spastischer Verstopfung, eingesetzt werden. Antispasmodika sind Medikamente zur Behandlung von Muskelkrämpfen (in diesem Fall Darmkrämpfen).
Mebeverin-Tabletten werden unter anderem zur Entspannung der Darmmuskulatur eingesetzt, wodurch Beschwerden und Reizbarkeit gelindert werden. Dieses Medikament wird hauptsächlich bei Kindern unter zehn Jahren angewendet und darf nur auf ärztliche Verschreibung verabreicht werden.
Hier sind einige der Nebenwirkungen von Mebeverin:
Beenden Sie die Einnahme von Mebeverin, wenn Sie Atembeschwerden oder andere unangenehme Nebenwirkungen verspüren. Suchen Sie außerdem umgehend einen Arzt auf, da dieser Ihnen möglicherweise eine bessere Alternative anbieten kann.
Mebeverin-Tabletten sind ein Anticholinergikum, das die Darmmuskulatur entspannt und Krämpfe lindert. Sie sollten 20 Minuten vor einer Mahlzeit eingenommen werden, um nach dem Essen auftretende Darmkrämpfe zu lindern. Setzen Sie das Medikament nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab, auch wenn Sie sich besser fühlen. Die Standarddosierung beträgt dreimal täglich eine Tablette (135 mg) oder zweimal täglich eine Tablette (20 mg).
Es wird empfohlen, vor der Einnahme von Mebeverin mit einem Arzt zu sprechen. Das Produkt kann Wirkstoffe enthalten, die schwere allergische Reaktionen auslösen können. Daher ist es ratsam, vorab einen Arzt zu konsultieren, um Nebenwirkungen auszuschließen. Sollten sich Ihre Symptome verschlimmern oder Sie eine Laktoseintoleranz haben, wenden Sie sich bitte umgehend an einen Arzt.
Es wird empfohlen, die vergessene Dosis einzunehmen, sobald man sich daran erinnert. Liegt der nächste Einnahmetermin jedoch schon sehr nah beieinander, sollte man diese zum gewohnten Zeitpunkt einnehmen. Die Einnahme aller Dosen ist unbedingt erforderlich, da andere Medikamente die Wirksamkeit des Medikaments beeinträchtigen können.
Im Falle einer Überdosierung wird Patienten geraten, umgehend einen Arzt aufzusuchen. Mögliche Symptome sind Schwindel, Unruhe, Verwirrtheit usw. Diese sind in der Regel leicht und behandelbar. Bei starker Ausprägung der Symptome kann jedoch eine Magenspülung erforderlich sein.
Mebeverin muss bei Raumtemperatur zwischen 68 und 77 Grad Celsius gelagert werden. Achten Sie darauf, dass das Medikament dunkel und kühl aufbewahrt wird, da Hitze und Licht es beschädigen können.
Obwohl Mebeverin und Dicyclomin verschreibungspflichtige Medikamente zur Behandlung von Bauchkrämpfen und -schmerzen sind, unterscheiden sie sich in ihrer Wirkungsweise und ihren Nebenwirkungen. Mebeverin ist ein Mittel zur Entspannung der glatten Muskulatur, das gezielt auf den Verdauungstrakt wirkt, während Dicyclomin ein Anticholinergikum mit einem breiteren Wirkungsspektrum im gesamten Körper ist. Die folgende Tabelle verdeutlicht die Unterschiede zwischen den beiden:
|
Merkmal |
Mebeverine |
dicyclomine |
|
Wirkmechanismus |
Relaxans für glatte Muskeln |
Anticholinergika |
|
Zustände behandelt |
Reizdarmsyndrom |
Reizdarmsyndrom, Magengeschwür |
|
Dosierung |
200-mg-Kapsel, dreimal täglich einnehmen |
10-mg-Tablette, zwei- bis viermal täglich einnehmen |
|
Nebenwirkungen |
Schläfrigkeit, Schwindel, Verstopfung |
Trockener Mund, Verstopfung, verschwommenes Sehen |
Mebeverin-Tabletten sind wirksam bei Magen-Darm-Beschwerden und lindern Symptome wie Blähungen und Bauchschmerzen. Sie sollten gemäß ärztlicher Anweisung eingenommen werden. Bei möglichen Nebenwirkungen wie Schwindel ist jedoch vor der Einnahme von Mebeverin umgehend ärztliche Hilfe erforderlich.
Antwort: Buscopan und Mebeverin sind nicht dasselbe, obwohl beide zur Behandlung des Reizdarmsyndroms eingesetzt werden. Mebeverin enthält Mebeverinhydrochlorid, während Buscopan den Wirkstoff Hyoscinbutylbromid enthält.
Antwort: Mebeverin wird in erster Linie zur Linderung der Symptome des Reizdarmsyndroms (RDS) eingesetzt, anstatt die Darmtätigkeit direkt zu stoppen. DurchfallEs wirkt, indem es die Darmmuskulatur entspannt und so die mit dem Reizdarmsyndrom verbundenen Symptome lindern kann. Allerdings ist es möglicherweise nicht speziell gegen Durchfall wirksam.
Antwort: Die Standarddosis von Mebeverin beträgt eine Tablette dreimal täglich.
Antwort: Normalerweise wird Patienten mit Reizdarmsyndrom die Einnahme von Mebeverin nur für mindestens zwei Wochen empfohlen, bis die Symptome abklingen. Sollte sich der Zustand des Patienten auch nach zweiwöchiger Einnahme des Medikaments nicht bessern, muss er seinen Arzt konsultieren.
Antwort: Mebeverin wird in der Schwangerschaft in der Regel nicht empfohlen. Obwohl es nicht schädlich ist, sind weitere Studien erforderlich, um seine Sicherheit zu bestätigen. Die Einnahme von Mebeverin sollte unbedingt mit einem Arzt besprochen werden.