Metformin kontrolliert hohe Blutzuckerwerte, die durch Diabetes mellitus oder Typ-2-DiabetesBei Typ-2-Diabetes erreicht das Insulin des Körpers nicht die Zellen, die essentielle Stoffwechselfunktionen ausführen.
Die meisten Menschen behandeln ihren Diabetes mit einer vom Arzt erstellten Ernährungsumstellung und einem entsprechenden Ernährungsplan. Bei Menschen mit hohen Blutzuckerwerten kann die Einnahme von Metformin in Kombination mit Insulin jedoch hilfreich sein, den Diabetes zu kontrollieren.
Metformin wird zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt. Es wirkt, indem es die Insulinempfindlichkeit des Körpers wiederherstellt. Außerdem reduziert es die Menge an Zucker, die von der Leber produziert und anschließend vom Magen oder Darm aufgenommen wird.
Eine effektive Diabetesbehandlung kann dazu beitragen, das Risiko von Nierenschäden, Erblindung und diabetischer Retinopathie zu verringern. NervenproblemeAmputationen und sexuelle Funktionsstörungen können auftreten. Darüber hinaus könnten auch die Risiken für Herzinfarkt oder Schlaganfall reduziert werden.
Metformin senkt den Blutzuckerspiegel durch drei Hauptmechanismen:
Nebenwirkungen von Metformin sind sehr selten. Sie treten bei etwa einer von 100 Personen auf. Zu den Nebenwirkungen von Metformin gehören unter anderem:
Zu den seltenen Nebenwirkungen des Medikaments gehören:
Die Einnahme von Metformin kann auch zu einem Vitamin-B12-Mangel führen, und es können folgende Symptome auftreten:
Wenn Sie außerdem flache Atmung, Kältegefühl, einen verlangsamten Herzschlag und eine Gelbfärbung der Augen bemerken, müssen Sie Ihren Arzt anrufen. Gesundheitsdienstleister Es kann sofort eingenommen werden. In seltenen Fällen kann es auch zu einer allergischen Reaktion kommen. Es können jedoch weitere Nebenwirkungen auftreten. Weitere Informationen finden Sie in der Packungsbeilage. Sprechen Sie vor der Anwendung mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Wenn Sie die Einnahme vergessen haben, nehmen Sie das Medikament so schnell wie möglich ein. Eine doppelte Dosis wird jedoch nicht empfohlen, wenn es bereits Zeit für die nächste Dosis ist.
Schützen Sie die Medikamente vor Hitze, direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und Kälte. Bewahren Sie sie in einem geschlossenen Behälter bei Raumtemperatur und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Die Einnahme bestimmter Medikamente wie Acetazolamid, Methazolamid, Topiramat, Zonisamid und Dichlorphenamid kann den Milchsäurespiegel im Körper gefährlich erhöhen und zu einer Laktatazidose führen. Laktatazidose verursacht Appetitlosigkeit, Muskelkrämpfe, Müdigkeit, Tagesschläfrigkeit, flache Atmung usw. Außerdem kann sie Wechselwirkungen mit blutzuckersenkenden Medikamenten hervorrufen und eine Hypoglykämie auslösen.
Informieren Sie Ihren Arzt stets über Ihre laufenden Medikamente und Behandlungen, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
Metformin beginnt innerhalb einer Woche nach Behandlungsbeginn zu wirken. Es senkt den Blutzuckerspiegel jedoch nicht drastisch. Je nach Dosierung zeigen sich erste Ergebnisse nach etwa 5–6 Tagen. Metformin ist ein Langzeitmedikament. Daher müssen manche Patienten es dauerhaft einnehmen. Die Wirksamkeit hängt zudem vom Schweregrad der Erkrankung ab.
|
Punkt des Unterschieds |
Metformin |
Glimepirid |
|
Zusammensetzung |
Metformin enthält aktive Bestandteile wie Metforminhydrochlorid und inaktive Bestandteile wie Celluloseacetat, Hypromellose, Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat, Polyethylenglykole usw. |
Jede 2-mg-Glimepirid-Tablette enthält den Wirkstoff Lactose-Monohydrat. |
|
Verwendung |
Es wird zur Behandlung von hohem Blutzucker bei Typ-2-Diabetes eingesetzt. |
Es reguliert den hohen Blutzuckerspiegel, der durch Typ-2-Diabetes verursacht wird. |
|
Side Effects |
Zu den häufig auftretenden Nebenwirkungen gehören Durchfall, Übelkeit, Magenschmerzen, Sodbrennen usw. |
Zu den häufigen Nebenwirkungen von Glimepirid gehören Übelkeit und Magenbeschwerden. |
Metformin ist sehr wirksam bei der Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes. Es wird jedoch nicht empfohlen, die verschriebene Dosis zu überschreiten und das Medikament nur nach Anweisung des Arztes einzunehmen.
Metformin trägt in erster Linie zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei. Es verbessert die Insulinsensitivität, verringert die Zuckeraufnahme im Darm und senkt die Zuckerproduktion in der Leber.
Sie sollten die Einnahme von Metformin nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt abbrechen, auch wenn Ihre Blutzuckerwerte normal sind. Ihr Arzt wird den für Ihre Erkrankung am besten geeigneten Behandlungsplan festlegen.
Insulin und Metformin dienen unterschiedlichen Zwecken. Insulin wird häufig eingesetzt, wenn der Blutzucker mit oralen Medikamenten allein nicht ausreichend kontrolliert werden kann. Die Wahl zwischen den beiden Medikamenten hängt von den individuellen Gegebenheiten und dem Stadium der Diabetes ab.
Metformin und Glimepirid sind beides Diabetesmedikamente, wirken aber unterschiedlich. Metformin senkt den Blutzucker, indem es die Insulinresistenz und die Zuckeraufnahme verbessert. Glimepirid regt die Bauchspeicheldrüse zur vermehrten Insulinausschüttung an. Die Wahl des Medikaments hängt von Ihrem individuellen Krankheitsbild und Ihren Behandlungszielen ab.
Metformin unterscheidet sich von vielen anderen Diabetesmedikamenten, da es bei alleiniger Anwendung keine Hypoglykämie (Unterzuckerung) verursacht. Es hat zudem gewichtsneutrale oder sogar gewichtsreduzierende Effekte und eignet sich daher für übergewichtige Menschen mit Typ-2-Diabetes. Andere Diabetesmedikamente können andere Wirkmechanismen und Nebenwirkungen haben. Ihr Arzt wählt das für Sie am besten geeignete Medikament aus.
References:
https://www.goodrx.com/Metformin/how-long-it-takes-Metformin-work https://www.goodrx.com/Metformin/interactions#meds-that-block-Metformin-elimination
https://www.webmd.com/drugs/2/drug-11285-7061/Metformin-oral/Metformin-oral/details
https://www.mayoclinic.org/drugs-supplements/Metformin-oral-route/precautions/drg-20067074?p=1#:~:text=Metformin%20should%20be%20taken%20with,%2C%20break%2C%20or%20chew%20it
Haftungsausschluss: Die hier bereitgestellten Informationen ersetzen nicht die Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit hinsichtlich aller möglichen Anwendungen, Nebenwirkungen, Vorsichtsmaßnahmen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Diese Informationen stellen keine Empfehlung für die Eignung, Sicherheit oder Wirksamkeit eines bestimmten Medikaments für Sie oder andere dar. Das Fehlen von Informationen oder Warnhinweisen zu einem Medikament ist nicht als Garantie seitens des Herstellers zu verstehen. Wir raten Ihnen dringend, bei Bedenken bezüglich des Medikaments einen Arzt zu konsultieren und es niemals ohne ärztliche Verschreibung einzunehmen.