Ofloxacin ist ein Fluorchinolon-Antibiotikum, das zur Hemmung der Ausbreitung von Infektionserregern eingesetzt wird. Es wird zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen wie Bronchitis verwendet. Lungenentzündung, infektiöser Durchfall, Prostatitis usw.
Lassen Sie uns die verschiedenen Aspekte dieses Medikaments im Detail betrachten.
Ofloxacin wird zur Hemmung bakterieller Infektionen und deren Vermehrung eingesetzt. Es wird zur Behandlung von Infektionen in folgenden Bereichen verwendet:
Es hat sich außerdem als wirksam gegen die Legionärskrankheit, eine schwere Lungeninfektion, erwiesen.
Ofloxacin kann nach dem Essen oder auf halbnüchternen Magen eingenommen werden und sollte mit Wasser geschluckt werden. Es ist wichtig, das Medikament jeden Tag zur gleichen Zeit oder nach ärztlicher Anweisung einzunehmen. Ärzte empfehlen, bei der Einnahme von Ofloxacin viel Flüssigkeit zu trinken. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um Nebenwirkungen vorzubeugen.
Ofloxacin-Tabletten werden je nach Schweregrad der Erkrankung für einen Zeitraum von drei Tagen bis zu sechs Wochen verschrieben. Zwischen zwei Einnahmen sollte ein Abstand von 12 Stunden eingehalten werden. Sie werden sich nach der ersten Einnahme besser fühlen. Sollten sich die Symptome jedoch nicht bessern oder Nebenwirkungen auftreten, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Arzt. Nehmen Sie das Medikament unbedingt bis zum Ende der Behandlung ein, auch wenn Sie sich nach einigen Einnahmen bereits besser fühlen. Andernfalls können die Bakterien resistent werden und die Infektion kann erneut auftreten.
Die Nebenwirkungen von Ofloxacin sind:
Ermüden
Übelkeit
Verstopfung
Erbrechen
Blasse Haut
Mundtrockenheit
Wässriger Stuhl und möglicherweise Blut
Monatelang anhaltende Magenkrämpfe, auch nach Abschluss der Behandlung
Juckreiz und Hautausschläge
Schwellung oder Gelbfärbung der Augen und des Gesichts
Atem- oder Schluckbeschwerden
Flatternder Herzschlag
Häufiges Wasserlassen und Schwitzen
Ständiges Hunger- oder Durstgefühl
Wenn Sie eines dieser Symptome feststellen, sollten Sie umgehend Ihren Arzt aufsuchen.
Bei der Verschreibung von Ofloxacin ist in folgenden Fällen Vorsicht geboten:
Allergie gegen das Medikament oder andere Chinolon-/Fluorchinolon-Antibiotika wie Ciprofloxacin, Gemifloxacin, Levofloxacin usw.
Einnahme anderer Medikamente, Vitamine, Nahrungsergänzungsmittel oder pflanzlicher Produkte.
Die Einnahme von Blutverdünnern wie Warfarin, Antidepressiva, Antipsychotika, Insulin und anderen Medikamenten zur Behandlung von Diabetes wie Glimepirid, Chlorpropamid, Tolazamid usw. sowie von entzündungshemmenden Medikamenten wie Ibuprofen
Nehmen Sie Antazida, Nahrungsergänzungsmittel und Multivitaminpräparate mit Eisen und Zink ein und nehmen Sie Ofloxacin 2 Stunden vor oder 2 Stunden nach der Einnahme dieser Medikamente ein.
Medizinische Vorgeschichte von Herzerkrankungen oder verlängerten QT-Intervallen
Schwangerschaft, Stillen oder geplante Schwangerschaft
Vorgeschichte von Diabetes, Hypoglykämie (niedrigem Blutzucker) oder Lebererkrankungen
Ofloxacin kann die Haut empfindlicher gegenüber Sonnenlicht oder ultravioletten Strahlen machen. Tragen Sie daher Sonnenschutzmittel, bedecken Sie Ihren ganzen Körper, setzen Sie einen Hut auf und schützen Sie Ihre Haut, wenn Sie ins Freie gehen.
Nehmen Sie die vergessene Dosis ein, sobald Sie sich daran erinnern. Ist es jedoch fast Zeit für die nächste Dosis, fahren Sie mit dem regulären Einnahmeschema fort und nehmen Sie keine doppelte Dosis ein. Es wird nicht empfohlen, mehr als zwei Dosen Ofloxacin pro Tag einzunehmen.
Eine Überdosis Ofloxacin kann zu Schwindel, Übelkeit, Hitzewallungen und Schüttelfrost, Verwirrtheit, Sprachstörungen sowie Taubheitsgefühl und Schwellungen im Gesicht führen. Bei einem Krampfanfall oder Atemnot muss der Patient umgehend in das nächstgelegene Krankenhaus gebracht werden. Es wird dringend empfohlen, im Falle einer Ofloxacin-Überdosis sofort einen Arzt zu kontaktieren.
Ofloxacin muss kühl und trocken und für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Es sollte vor Hitze, Luft, Licht und Feuchtigkeit geschützt gelagert werden.
Folgende Arzneimittel dürfen nicht zusammen mit Ofloxacin eingenommen werden, um Wechselwirkungen zu vermeiden:
Bepridil
Cisaprid
Dronedaron
Mesoridazin
Pimozide
Piperaquin
Saquinavir
Sparfloxacin
Terfenadin
Thioridazine
Ziprasidone
Falls die Einnahme des oben genannten oder eines anderen Medikaments zusammen mit Ofloxacin erforderlich ist, informieren Sie Ihren Arzt darüber. Er wird Ihnen sicherere Alternativen anbieten, um Komplikationen zu vermeiden.
Ofloxacin zeigt unmittelbar nach der Einnahme Wirkung. Bei den meisten Infektionen tritt nach zwei Tagen eine Besserung ein. Sie sollten die vom Arzt verordnete Behandlung jedoch unbedingt vollständig durchführen. Bei Prostataentzündungen kann die vollständige Abheilung bis zu sechs Wochen dauern.
Beide gehören zur Gruppe der Fluorchinolone, aber Ofloxacin hat im Vergleich zu Ciprofloxacin eine längere Halbwertszeit und höhere Serumspiegel.
Ofloxacin wird zur Behandlung von Hautinfektionen eingesetzt. Lungenentzündungchronisch obstruktive Lungenerkrankung, Prostataentzündungen, Harnwegsinfekte, Beckenentzündungen bei Frauen, Gonorrhö, Chlamydien usw.
Ciprofloxacin wird zur Behandlung von Knochen- und Gelenkinfektionen, Lungeninfektionen, Harnwegsinfektionen und anderen Niereninfektionen, Sinusitis, Pest, Typhus, Milzbrand und chronischen Prostatainfektionen sowie Durchfallerkrankungen eingesetzt.
Ofloxacin ist ein Antibiotikum und sollte mit Vorsicht angewendet werden. Besprechen Sie Ihre aktuelle Medikation und bestehende Erkrankungen vorab mit Ihrem Arzt. Befolgen Sie stets die Anweisungen Ihres Arztes.
Ofloxacin ist ein Breitbandantibiotikum aus der Gruppe der Fluorchinolone. Es wird zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eingesetzt.
Ofloxacin wird häufig bei Infektionen wie Harnwegsinfektionen, Atemwegsinfektionen, Haut- und Weichteilinfektionen sowie bestimmten sexuell übertragbaren Infektionen verschrieben.
Ofloxacin wirkt, indem es die Aktivität der bakteriellen Enzyme DNA-Gyrase und Topoisomerase IV hemmt, wodurch die DNA-Replikation und -Reparatur verhindert und letztendlich zum Tod der Bakterienzelle geführt wird.
Nein, Ofloxacin ist speziell zur Behandlung bakterieller Infektionen entwickelt worden und ist nicht wirksam gegen Virusinfektionen wie Grippe oder Erkältung.
Häufige Nebenwirkungen können Übelkeit, Durchfall, Schwindel, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit sein. Bei schweren oder anhaltenden Nebenwirkungen ist es wichtig, Ihren Arzt zu kontaktieren.
References:
http://medlineplus.gov/druginfo/meds/a691005.html
https://www.mayoclinic.org/drugs-supplements/ofloxacin-oral-route/side-effects/drg-20072196 p=1#:~:text=Ofloxacin%20belongs%20to%20the%20class,only%20with%20your%20doctor's%20prescription. https://www.webmd.com/drugs/2/drug-7792/ofloxacin-oral/details
Haftungsausschluss: Die hier bereitgestellten Informationen ersetzen nicht die Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit hinsichtlich aller möglichen Anwendungen, Nebenwirkungen, Vorsichtsmaßnahmen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Diese Informationen stellen keine Empfehlung für die Eignung, Sicherheit oder Wirksamkeit eines bestimmten Medikaments für Sie oder andere dar. Das Fehlen von Informationen oder Warnhinweisen zu einem Medikament ist nicht als Garantie seitens des Herstellers zu verstehen. Wir raten Ihnen dringend, bei Bedenken bezüglich des Medikaments einen Arzt zu konsultieren und es niemals ohne ärztliche Verschreibung einzunehmen.