icon
×

Rabeprazole

Rabeprazol-Tabletten sind ein verschreibungspflichtiges Medikament, das auch als Generikum erhältlich ist. Rabeprazol gehört zur Gruppe der Protonenpumpenhemmer (PPI). Es reduziert die Magensäureproduktion und wird daher häufig zur Behandlung von Erkrankungen wie beispielsweise … eingesetzt. VerdauungsstörungSodbrennen und gastroösophageale Refluxkrankheit. Sowohl die Tabletten- als auch die Kapselform von Rabeprazol haben eine verzögerte Wirkstofffreisetzung, da der Wirkstoff über einen längeren Zeitraum hinweg allmählich in den Körper aufgenommen werden muss.

Wie wirkt Rabeprazol?

Rabeprazol wirkt, indem es die Funktion der Protonenpumpen in der Magenschleimhaut hemmt. Diese Protonenpumpen sind für die Sekretion von Magensäure verantwortlich. Durch die Blockierung dieser Pumpen reduziert Rabeprazol die Säureproduktion und senkt somit den Säuregehalt im Magen.

Wofür wird Rabeprazol eingesetzt? 

Rabeprazol ist ein Medikament zur Behandlung von Magen- und Speiseröhrenproblemen (wie Sodbrennen und Magengeschwüren). Es reduziert die Magensäureproduktion und lindert dadurch Symptome wie Sodbrennen, Schluckbeschwerden und Husten. Zusätzlich schützt es Magen und Speiseröhre vor Säureschäden und beugt so Magengeschwüren und Speiseröhrenkrebs vor.

Wie und wann soll Rabeprazol eingenommen werden?

Rabeprazol wird üblicherweise einmal täglich morgens eingenommen. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes. Die Einnahme von Rabeprazol sollte idealerweise vor dem Essen erfolgen. Die Tabletten sollten unzerkaut mit etwas Wasser oder Fruchtsaft geschluckt werden. Falls Rabeprazol nicht ausreichend wirkt, kann Ihr Arzt die Dosis gelegentlich erhöhen. Je nach Grund der Einnahme kann die Behandlung mit einer höheren Dosis begonnen werden, oft für ein bis zwei Monate. Anschließend kann Ihr Arzt Ihnen eine Dosisreduktion empfehlen.

Je nach Gesundheitszustand nehmen Sie Rabeprazol möglicherweise nur einige Wochen oder Monate ein. Danach kann eine längere Einnahme, unter Umständen sogar jahrelang, erforderlich sein.

Welche Nebenwirkungen hat Rabeprazol?

Rabeprazol hat häufig keine negativen Nebenwirkungen. Sollten Nebenwirkungen auftreten, sind diese meist geringfügig und verschwinden nach Absetzen des Medikaments wieder. Etwa einer von 100 Anwendern ist von solchen Nebenwirkungen betroffen.

  • Kopfschmerzen
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Bauchschmerzen
  • Halsentzündung
  • Fühle mich müde.

Neben leichten Nebenwirkungen können auch schwerwiegende auftreten:

  • Schwer Gelenkschmerzen und ein roter Hautausschlag
  • Anhaltender oder schwerer Durchfall
  • Magenschmerzen, die immer schlimmer zu werden scheinen.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten getroffen werden?

  • Informieren Sie Ihren Arzt über Ihre aktuellen Medikamente, einschließlich derjenigen, die Sie gegen Lupus oder eine Lebererkrankung einnehmen.
  • Bevor Sie Rabeprazol einnehmen, informieren Sie Ihren Arzt, falls Sie weitere Allergien oder Überempfindlichkeiten gegenüber anderen Medikamenten haben.
  • Bei längerer Anwendung, höherer Dosierung oder bei älteren Menschen können Protonenpumpenhemmer (wie Rabeprazol) das Risiko für Knochenbrüche erhöhen. Die Einnahme von Vitamin-D- und Kalziumpräparaten ist eine Möglichkeit, Knochenschwund und Knochenbrüchen vorzubeugen. Besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
  • Die Nebenwirkungen dieses Medikaments, insbesondere Knochenschwund, Frakturen und Clostridium-difficile-Infektionen, können bei älteren Menschen schwerwiegender sein.
  • Dieses Medikament sollte in der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn es unbedingt erforderlich ist. Besprechen Sie die Vor- und Nachteile mit Ihrem Arzt.
  • Rabeprazol kann zu einem niedrigen Magnesiumspiegel im Körper führen. Dies tritt üblicherweise nach einem Jahr der Einnahme auf. Obwohl ein niedriger Magnesiumspiegel möglicherweise keine Symptome verursacht, sind erhebliche Nebenwirkungen möglich. Dazu gehören Muskelkrämpfe, Herzrhythmusstörungen oder Krampfanfälle.

Was passiert, wenn ich eine Dosis vergesse oder eine Überdosis Rabeprazol einnehme?

Wenn Sie Ihre verschriebene Dosis vergessen haben, nehmen Sie sie ein, sobald Sie sich daran erinnern. Sollten Sie sich jedoch erst wenige Stunden vor der nächsten Einnahme daran erinnern, nehmen Sie nur eine Dosis ein. Nehmen Sie niemals zwei Dosen gleichzeitig ein, um die vergessene Dosis nachzuholen. Dies könnte schädliche Auswirkungen haben.

Wenn Sie vermuten, zu viel eingenommen zu haben, rufen Sie sofort Ihren Arzt an. Bestimmte Überdosierungen können zu einer Laktatazidose führen, die eine sofortige ärztliche Behandlung erfordert.

Unter welchen Bedingungen muss Rabeprazol gelagert werden?

  • Rabeprazol sollte bei Raumtemperatur zwischen 15 und 30 °C (59 und 86 °F) gelagert werden.
  • Dieses Medikament sollte nicht im Badezimmer oder in einer anderen feuchten oder nassen Umgebung aufbewahrt werden.
  • Vermeiden Sie es, Medikamente in den Abfluss zu spülen oder zu schütten, es sei denn, dies wird ausdrücklich empfohlen. Entsorgen Sie das Produkt ordnungsgemäß, sobald es aufgebraucht ist oder nicht mehr benötigt wird.

Vorsicht bei der Einnahme anderer Arzneimittel

Jegliche Medikamente, Vitamine oder pflanzliche Präparate können Wechselwirkungen mit Rabeprazol-Tabletten hervorrufen. Dadurch kann die Wirkung des Medikaments beeinträchtigt werden oder es können sogar gesundheitsschädliche Wirkungen auftreten. Ihr Arzt sollte Ihre gesamte Medikation sorgfältig überwachen, um Wechselwirkungen zu vermeiden. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate, die Sie einnehmen.

Medikamente, die Sie nicht zusammen mit Rabeprazol einnehmen sollten:

  • HIV-Medikamente wie Rilpivirin, Nelfinavir und Atazanavir
  • Antimykotika wie Itraconazol und Ketoconazol
  • Krebsmedikamente wie Erlotinib, Dasatinib und Nilotinib.
  • Eisensalze.

Wie schnell wirkt Rabeprazol?

Innerhalb von zwei bis drei Tagen werden Sie sich besser fühlen. Die volle Wirkung von Rabeprazol kann jedoch bis zu vier Wochen dauern, sodass in diesem Zeitraum noch Nebenwirkungen auftreten können.

Vergleich eines Rabeprazol-Präparats mit einem Lansoprazol-Präparat

 

Rabeprazole

Lansoprazole

Zusammensetzung

Rabeprazol-Natrium ist ein organisches Natriumsalz.

Das Medikament ist ein Sulfoxid, ein Vertreter der Benzimidazol-Familie, und ein Pyridin.

Verwendung

Rabeprazol ist ein Medikament zur Behandlung von Magen- und Speiseröhrenerkrankungen. Es lindert Symptome wie Sodbrennen, Schluckbeschwerden und Husten.

Lansoprazol senkt die Magensäureproduktion. Es wird bei Sodbrennen, saurem Aufstoßen und gastroösophagealer Refluxkrankheit eingesetzt.

Side Effects

  • Kopfschmerzen
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Schwindelgefühl haben
  • Bauchschmerzen
  • Bauchschmerzen
  • Schwindel oder Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Verstopfung
  • Durchfall

Fazit

Rabeprazol, das oft im Schatten bekannterer Medikamente steht, spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung säurebedingter Erkrankungen. Seine Fähigkeit, die Magensäureproduktion zu reduzieren, lindert Beschwerden wie Sodbrennen, Magengeschwüre und erosive Ösophagitis. Bei sachgemäßer Anwendung unter ärztlicher Aufsicht trägt Rabeprazol zur Verbesserung der Lebensqualität vieler Menschen bei und bietet Linderung der Beschwerden säurebedingter Erkrankungen.

Häufig gestellte Fragen

1. Wofür wird Rabeprazol angewendet?

Rabeprazol wird zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt, die mit einem Überschuss an Magensäure zusammenhängen, einschließlich der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD), Magengeschwüren und des Zollinger-Ellison-Syndroms.

2. Kann Rabeprazol zur Vorbeugung von Sodbrennen eingesetzt werden?

Rabeprazol kann in einigen Fällen zur Vorbeugung von Sodbrennen eingesetzt werden, insbesondere bei häufigen oder schweren Symptomen.

3. Kann Rabeprazol Vitaminmangel verursachen?

Bei längerem Gebrauch von Protonenpumpenhemmern wie Rabeprazol kann es zu Vitamin- und Mineralstoffmangel kommen. Sprechen Sie daher mit Ihrem Arzt, wenn Sie Bedenken haben.

4. Kann Rabeprazol zur Behandlung von Gastritis eingesetzt werden?

Rabeprazol kann im Rahmen der Behandlung von Gastritis eingesetzt werden, da es dazu beiträgt, die Magensäure zu reduzieren und die Heilung der Magenschleimhaut zu fördern.

5. Kann Rabeprazol zusammen mit Antazida eingenommen werden?

Rabeprazol kann zusammen mit Antazida eingenommen werden, wenn dies von Ihrem Arzt empfohlen wird. Es ist jedoch unbedingt erforderlich, dessen Anweisungen bezüglich Einnahmezeitpunkt und Dosierung zu befolgen.

References:

https://www.healthline.com/health/drugs/Rabeprazole-oral-tablet#about https://www.nhs.uk/medicines/Rabeprazole/how-and-when-to-take-Rabeprazole/
https://www.rxsaver.com/drugs/Rabeprazole-sodium

Haftungsausschluss: Die hier bereitgestellten Informationen ersetzen nicht die Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit hinsichtlich aller möglichen Anwendungen, Nebenwirkungen, Vorsichtsmaßnahmen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Diese Informationen stellen keine Empfehlung für die Eignung, Sicherheit oder Wirksamkeit eines bestimmten Medikaments für Sie oder andere dar. Das Fehlen von Informationen oder Warnhinweisen zu einem Medikament ist nicht als Garantie seitens des Herstellers zu verstehen. Wir raten Ihnen dringend, bei Bedenken bezüglich des Medikaments einen Arzt zu konsultieren und es niemals ohne ärztliche Verschreibung einzunehmen.