icon
×

Tamoxifen

Haben Sie schon einmal von einem Medikament gehört, das Krebs bekämpft und die Fruchtbarkeit fördert? Tamoxifen ist dieses Wundermittel. Es ist ein wirksames Mittel im Kampf gegen Krebs. BrustkrebsTamoxifen-Tabletten können aber noch mehr. Sie helfen bei der Behandlung und Vorbeugung bestimmter Arten von Brustkrebs bei Frauen und Männern. Auch bei Männern gibt es Anwendungsgebiete, die Sie vielleicht überraschen werden.

Dieser Artikel erklärt, was Tamoxifen ist und wie es wirkt. Wir gehen auch auf seine Anwendungsgebiete ein, einschließlich der 10-mg-Tabletten und ihrer Wirkungen. Wir erfahren, wie man Tamoxifen einnimmt, welche Nebenwirkungen auftreten können und geben Sicherheitshinweise. Der Blogbeitrag behandelt außerdem Wechselwirkungen von Tamoxifen mit anderen Medikamenten und die korrekte Dosierung. 

Was ist Tamoxifen?

Tamoxifen ist ein starkes Medikament, das von Ärzten zur Behandlung und Vorbeugung von Brustkrebs bei Frauen und Männern verschrieben wird. Es gehört zu einer Klasse von Medikamenten, die als selektive Östrogenrezeptormodulatoren (SERMs) bezeichnet werden. Das bedeutet, dass es beeinflusst, wie … Östrogen Tamoxifen wirkt im Körper. Tabletten werden hauptsächlich zur Behandlung von Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs eingesetzt, der für sein Wachstum auf Östrogen angewiesen ist. Ursprünglich 1962 als potenzielles Verhütungsmittel entwickelt, ist Tamoxifen heute ein wichtiges Instrument in der Krebstherapie. 

Anwendung von Tamoxifen-Tabletten

Tamoxifen-Tabletten haben ein breites Anwendungsgebiet bei der Behandlung und Vorbeugung von Brustkrebs, darunter:

  • Sie werden hauptsächlich zur Behandlung von hormonrezeptorpositivem Brustkrebs bei Frauen und Männern eingesetzt. 
  • Ärzte verwenden Tamoxifen-Tabletten als adjuvante Behandlung bei Brustkrebs im Frühstadium nach Operation, Bestrahlung und Chemotherapie um das Risiko eines erneuten Auftretens zu verringern. 
  • Tamoxifen-Tabletten werden auch zur Senkung des Risikos der Entwicklung eines invasiven Brustkrebses bei Frauen mit duktalem Carcinoma in situ (DCIS) eingesetzt.
  • Tamoxifen senkt das Brustkrebsrisiko bei Risikogruppen, deren Risikofaktoren wie Alter, persönliche Krankengeschichte und familiäre Vorbelastung vorliegen. Es blockiert die Östrogenwirkung im Brustgewebe und hemmt so das Wachstum von Tumoren, die Östrogen zum Gedeihen benötigen. 
  • Bei Männern wird Tamoxifen unter anderem zur Behandlung von Brustkrebs und zur Behandlung von Erkrankungen wie Gynäkomastie eingesetzt.

Wie man Tamoxifen-Tabletten einnimmt

  • Tamoxifen-Tabletten werden ein- bis zweimal täglich oral eingenommen, unabhängig von den Mahlzeiten. Die übliche Dosis beträgt 20 mg täglich, die entweder als eine Tablette oder aufgeteilt in zwei Dosen eingenommen werden kann. 
  • Es ist wichtig, die Anweisungen Ihres Arztes genau zu befolgen und die Tamoxifen-Dosierung nicht ohne Rücksprache mit ihm zu ändern. 
  • Nehmen Sie Tamoxifen jeden Tag zur gleichen Zeit ein, um einen gleichbleibenden Wirkstoffspiegel im Körper aufrechtzuerhalten. 
  • Wenn Sie die flüssige Form verwenden, nutzen Sie bitte das mitgelieferte Messgerät, um eine genaue Dosierung zu gewährleisten. 

Nebenwirkungen von Tamoxifen-Tabletten

Tamoxifen kann, wie viele andere Medikamente auch, Nebenwirkungen verursachen. Häufige Nebenwirkungen sind: 

Schwerwiegendere Nebenwirkungen sind:

  • Schlaflosigkeit
  • Erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel
  • Schmerzen in der Brust oder Kurzatmigkeit 
  • Risiko, an Gebärmutterkrebs zu erkranken bei Frauen
  • Vision ändert sich 
  • Augenschmerzen
  • Katarakt 
  • Probleme mit der Leber

Sicherheitsvorkehrungen

Bei der Einnahme von Tamoxifen müssen bestimmte Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden, wie zum Beispiel: 

  • Schwangerschaft und Stillzeit: Schwangere, Frauen mit Kinderwunsch oder stillende Frauen sollten dieses Medikament nicht einnehmen, da es zu angeborenen Fehlbildungen oder Schäden beim Kind führen kann. Während der Behandlung mit Tamoxifen und für zwei Monate nach deren Beendigung ist die Anwendung zuverlässiger, nicht-hormoneller Verhütungsmethoden unerlässlich.
  • Systemische Erkrankungen: Tamoxifen kann das Risiko für Blutgerinnsel, Schlaganfälle und Gebärmutterkrebs erhöhen. Patientinnen mit einer entsprechenden Vorgeschichte sollten ihren Arzt vor Behandlungsbeginn darüber informieren. 
  • Medikamenteninformationen: Sie sollten Ihrem Arzt alle Medikamente, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel mitteilen, die Sie regelmäßig einnehmen, da Tamoxifen Wechselwirkungen mit bestimmten Arzneimitteln haben kann. Besprechen Sie vor einer Operation mit Ihrem Chirurgen die Einnahme von Tamoxifen, um ein erhöhtes Blutungsrisiko zu vermeiden. 
  • Monitoring: Regelmäßige ärztliche Vorsorgeuntersuchungen, einschließlich gynäkologischer Untersuchungen, sind für die Sicherheit unerlässlich. Patientinnen sollten ungewöhnliche Symptome wie z. B. ungewöhnliche vaginale Blutungen oder plötzliche, starke Kopfschmerzen umgehend ihrem Arzt melden. 

Wie Tamoxifen-Tabletten wirken

Tamoxifen gehört zur Gruppe der selektiven Östrogenrezeptormodulatoren (SERM). Es hemmt kompetitiv die Östrogenbindung an seine Rezeptoren im Brustgewebe. Dadurch wird verhindert, dass Krebszellen Östrogen für ihr Wachstum und ihre Ausbreitung nutzen. Tamoxifen reduziert den Tumorwachstumsfaktor α und den insulinähnlichen Wachstumsfaktor 1 und erhöht gleichzeitig das Sexualhormon-bindende Globulin. Diese Veränderungen begrenzen die Menge an frei verfügbarem Estradiol, was das Tumorwachstum verlangsamt.

Zusätzlich induzieren Tamoxifen-Tabletten Apoptose in Östrogenrezeptor-positiven Zellen. Dieser Effekt wird auf die Hemmung der Proteinkinase C zurückgeführt, wodurch die DNA-Synthese verhindert wird. Der duale Wirkmechanismus von Tamoxifen umfasst die Konkurrenz mit Östrogen an der Rezeptorstelle und die Bindung an die DNA nach metabolischer Aktivierung. Tamoxifen beeinflusst auch andere Körperteile, wie beispielsweise Knochen und Hypothalamus, wo es anders wirken kann.

Kann ich Tamoxifen zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?

Die Einnahme von Tamoxifen zusammen mit bestimmten Medikamenten erfordert Vorsicht, wie zum Beispiel: 

  • Antidepressiva, insbesondere starke CYP2D6-Inhibitoren wie Fluoxetin, Pimozid und Paroxetin.
  • Antipsychotika 
  • Antiepileptika wie Carbamazepin, Phenobarbital, Phenytoin
  • Blutverdünner wie Warfarin 
  • Cimetidin
  • Östrogenprodukte 
  • Rifamycin
  • Secobarbital
  • Johanniskraut

Dosierungsinformationen

Tamoxifen-Tabletten sind in den Stärken 10 mg und 20 mg erhältlich. 

Bei metastasiertem Brustkrebs bei Erwachsenen beträgt die übliche Dosis 20–40 mg täglich. Dosen über 20 mg werden auf eine Morgen- und eine Abenddosis aufgeteilt. 

Bei der adjuvanten Therapie von Brustkrebs im Frühstadium beträgt die empfohlene Dosis 20 mg täglich über einen Zeitraum von 5-10 Jahren. 

Bei duktalem Carcinoma in situ (DCIS) nehmen Frauen fünf Jahre lang täglich 20 mg ein, um das Risiko eines invasiven Brustkrebses zu verringern. 

Zur Vorbeugung von Brustkrebs bei Frauen mit hohem Risiko verschreiben Ärzte in der Regel 20 mg täglich über einen Zeitraum von fünf Jahren. 

Bei Männern mit fortgeschrittenem Brustkrebs beträgt die übliche Dosis 20-40 mg täglich. 

In einigen Fällen wird Tamoxifen bei Anovulation eingesetzt. Unfruchtbarkeit bei 20 mg täglich an bestimmten Tagen des Menstruationszyklus.

Fazit

Tamoxifen hat sich im Kampf gegen Brustkrebs als vielseitiges und wirksames Mittel erwiesen. Seine Fähigkeit, die Wirkung von Östrogen im Brustgewebe zu blockieren, hat es zu einem Eckpfeiler der Behandlung von hormonrezeptorpositivem Brustkrebs gemacht. Neben seiner primären Anwendung hat Tamoxifen vielversprechende Ergebnisse in der Krebsprävention für Hochrisikopatienten gezeigt und findet sogar Anwendung in der Behandlung von Brustkrebs und Fruchtbarkeitsproblemen bei Männern.

Tamoxifen bietet zwar erhebliche Vorteile, dennoch ist es wichtig, sich über mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten im Klaren zu sein. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und eine offene Kommunikation mit den Ärzten sind unerlässlich für eine sichere und wirksame Anwendung. 

Häufig gestellte Fragen

1. Wozu wird das Medikament Tamoxifen eingesetzt?

Tamoxifen wird zur Behandlung von hormonrezeptorpositivem Brustkrebs bei Frauen und Männern eingesetzt. Es dient auch der Vorbeugung von Brustkrebs bei Risikopatienten. Darüber hinaus kann Tamoxifen das Risiko eines erneuten Auftretens von Brustkrebs nach der Erstbehandlung verringern. Bei Patientinnen mit duktalem Carcinoma in situ (DCIS) kann es die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung eines invasiven Brustkrebses senken.

2. Ist Tamoxifen ein Östrogen?

Nein, Tamoxifen ist kein Östrogen. Es ist ein selektiver Östrogenrezeptormodulator (SERM), der die Wirkung von Östrogen auf das Brustgewebe blockiert. Tamoxifen wirkt, indem es an Östrogenrezeptoren auf Krebszellen bindet und so verhindert, dass Östrogen deren Wachstum anregt.

3. Was bewirkt Tamoxifen bei Männern?

Bei Männern ist Tamoxifen hilfreich zur Behandlung von Brustkrebs. Es kann auch bei Erkrankungen wie Gynäkomastie (Vergrößerung des Brustgewebes beim Mann) eingesetzt werden. Einige Studien deuten darauf hin, dass Tamoxifen in Kombination mit Testosteron die Fruchtbarkeit von Männern mit niedriger Spermienzahl verbessern kann.

4. Wer benötigt Tamoxifen?

Tamoxifen wird Frauen mit hormonrezeptorpositivem Brustkrebs, Frauen mit einem hohen Brustkrebsrisiko sowie Frauen mit DCIS nach Operation und Bestrahlung verschrieben. Es wird sowohl bei Frauen vor als auch nach den Wechseljahren sowie bei Männern mit Brustkrebs angewendet.

5. Was ist die Alternative zu Tamoxifen?

Alternativen zu Tamoxifen sind Aromatasehemmer wie Anastrozol und Exemestan, die häufig bei postmenopausalen Frauen eingesetzt werden. Weitere Optionen sind selektive Östrogenrezeptormodulatoren wie Raloxifen und Östrogenrezeptorantagonisten wie Fulvestrant. Ärzte bevorzugen diese Alternativen möglicherweise aufgrund ihrer Wirksamkeit und des potenziell geringeren Risikos schwerwiegender Nebenwirkungen im Vergleich zu Tamoxifen.