icon
×

Ursodeoxycholic Acid

Ursodeoxycholsäure unterscheidet sich von anderen Lebermedikamenten bei der Behandlung LeberproblemeDiese natürlich vorkommende Gallensäure bekämpft nicht nur Symptome wie herkömmliche Medikamente, sondern ersetzt auch toxischere Gallensäuren im Körper. Die FDA erteilte 1987 die Zulassung zur Auflösung von Gallensteinen und 1996 die Zulassung zur Behandlung der primären biliären Cholangitis. ZirrhoseHeute bildet es den Kern der Leberbehandlung.

Ärzte setzen Ursodeoxycholsäure hauptsächlich zur Behandlung der primären biliären Cholangitis ein, verschreiben sie aber auch zur Auflösung von Gallensteinen und anderen Formen der Cholestase. Das Medikament reduziert die Cholesterinsekretion in die Galle, wodurch die Cholesterinsättigung gesenkt und cholesterinreiche Gallensteine ​​langsam aufgelöst werden. Darüber hinaus schützen Studien die Zellen des Magen-Darm-Trakts und wirken entzündungshemmend.

Dieser Artikel erklärt, was Patienten über Ursodeoxycholsäure wissen sollten. Sie finden hier Details zu Anwendung, Wirkungsweise im Körper, Nebenwirkungen, Dosierungsrichtlinien und wichtigen Vorsichtsmaßnahmen. 

Was ist Ursodeoxycholsäure?

Ursodeoxycholsäure kommt natürlicherweise in geringen Mengen in der menschlichen Galle vor. Tabletten mit Ursodeoxycholsäure senken den Cholesterinspiegel im Blut und in der Galle und tragen so zur Auflösung von Gallensteinen bei, die hauptsächlich aus Cholesterin bestehen. Sie schützen außerdem die Leberzellen vor toxischen Gallensäuren und verbessern die Leberfunktion.

Anwendungsgebiete von Ursodeoxycholsäure-Tabletten

Im Folgenden sind einige gängige Anwendungsgebiete der Ursodeoxycholsäure aufgeführt:

  • Primäre Gallenwege Cholangitis (eine Autoimmunerkrankung der Leber)
  • cholesterinreich Gallensteine (insbesondere kleine bis mittelgroße)
  • Vorbeugung von Gallensteinbildung bei schnellem Gewichtsverlust
  • Cholestatische Lebererkrankungen
  • Lebererkrankungen im Zusammenhang mit Mukoviszidose bei Kindern im Alter von 6 bis 18 Jahren

Wie und wann Ursodeoxycholsäure-Tabletten anzuwenden sind

Sie sollten Ursodeoxycholsäure-Tabletten nach den Mahlzeiten mit Wasser oder Milch einnehmen. Ihr Arzt wird die Dosierung anhand Ihres Gesundheitszustands und Ihres Körpergewichts berechnen. 
Die übliche Dosis liegt bei 10–15 mg pro Kilogramm Körpergewicht täglich, aufgeteilt in 2–4 Einzeldosen. Die Behandlung zur Auflösung von Gallensteinen kann bis zu zwei Jahre dauern und sollte noch drei Monate nach der Auflösung der Steine ​​fortgesetzt werden.

Nebenwirkungen von Ursodeoxycholsäure-Tabletten

Im Folgenden sind einige häufige Nebenwirkungen aufgeführt:

  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit
  • Verdauungsstörung
  • Hautausschläge
  • Schwindel
  • Schneller Herzschlag
  • Starke Schmerzen im rechten Oberbauch (selten)

Sicherheitsvorkehrungen

  • Die Aufnahme des Medikaments wird durch aluminiumhaltige Antazida, Aktivkohle, Cholestyramin oder Colestipol verringert. 
  • Ihr Arzt muss Ihre Leberfunktion während der Behandlung regelmäßig überwachen. 
  • Personen mit akuter Gallenblasenentzündung oder Gallenwegsverstopfung sollten dieses Medikament nicht einnehmen.
  • Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Einnahme dieses Medikaments ihren Arzt konsultieren.

Wie die Ursodeoxycholsäure-Tablette wirkt

Ursodeoxycholsäure besitzt vielfältige Wirkmechanismen, die dem Körper zugutekommen:

  • Die Leberzellen werden vor den Schäden durch toxische Gallensäuren geschützt.
  • Die Gallensekretion steigt (choleretische Wirkung)
  • Der Cholesterinsättigungsgrad der Galle sinkt
  • Der Darm nimmt weniger Cholesterin auf
  • Kupffer-Zellen stellen die Produktion schädlicher reaktiver Sauerstoffspezies ein.

Die Säure wandelt lithogene Galle (die zur Steinbildung neigt) in nicht-lithogene Galle um und löst Cholesteringallensteine ​​allmählich auf.

Kann ich Ursodeoxycholsäure zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?

Ursodeoxycholsäure interagiert mit verschiedenen Medikamenten, wie zum Beispiel:

Dosierungsinformationen

Die Dosierung richtet sich nach Ihrem Gesundheitszustand:

  • Zur Auflösung von Gallensteinen werden 8-10 mg/kg/Tag benötigt – aufgeteilt in 2-3 Dosen.
  • Bei primär biliärer Zirrhose sind 13-15 mg/kg/Tag erforderlich – aufgeteilt in 2-4 Dosen.
  • Zur Gewichtsreduktion und Vorbeugung von Gallensteinen werden zweimal täglich 300 mg benötigt.

Die optimale Dosis für die Behandlung der primären biliären Zirrhose im Frühstadium beträgt 900 mg/Tag (etwa 13.5 mg/kg/Tag).

Fazit

Ursodeoxycholsäure verfolgt im Vergleich zu herkömmlichen Medikamenten einen einzigartigen Ansatz. Diese natürliche Gallensäure bekämpft Lebererkrankungen an der Wurzel, anstatt nur die Symptome zu behandeln. Patienten erleben, wie sich ihre cholesterinreichen Gallensteine ​​allmählich auflösen und sich ihre Leberfunktionswerte während der Behandlung verbessern.

Die Vorteile reichen über die Behandlung der primären biliären Cholangitis hinaus. Patienten mit cholestatischen Erkrankungen aller Art, Leberproblemen im Zusammenhang mit Mukoviszidose sowie solche, die im Zuge einer raschen Gewichtsabnahme Gallensteine ​​entwickeln könnten, zeigen positive Ergebnisse. Das Medikament wandelt schädliche Galle in eine gesündere Form um und schützt die Leberzellen vor Schäden.

Häufig gestellte Fragen

1. Ist Ursodeoxycholsäure mit einem hohen Risiko verbunden?

Ursodeoxycholsäure ist gut verträglich und gilt als sicher. Bei Standarddosierung (13–15 mg/kg/Tag) ist das Medikament für die meisten zugelassenen Anwendungsgebiete sicher. Hohe Dosen (28–30 mg/kg/Tag) können jedoch Nebenwirkungen hervorrufen, insbesondere bei primär sklerosierender Cholangitis. 

2. Was ist die Hauptanwendung von Ursodeoxycholsäure?

Das Medikament wirkt am besten bei:

  • Auflösung von Cholesteringallensteinen bei Patienten, die nicht operiert werden können.
  • Behandlung der primären biliären Cholangitis (früher primäre biliäre Zirrhose genannt)
  • Verhindern Sie die Bildung von Gallensteinen während schneller Gewichtsverlust

3. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Einnahme von Ursodeoxycholsäure – morgens oder abends?

Ärzte empfehlen häufig die Einnahme am Abend, um Gallensteine ​​effektiv aufzulösen. Bei zweimal täglicher Einnahme sollte die letzte Dosis vor dem Schlafengehen eingenommen werden, um die beste Wirkung zu erzielen. Die genauen Anweisungen Ihres Arztes bezüglich des Einnahmezeitpunkts sollten Sie unbedingt befolgen.

4. Wie lange dauert es, bis Ursodeoxycholsäure wirkt?

Die Leberfunktionswerte zeigen nach 3-4 Wochen erste Verbesserungen. Die Auflösung der Gallensteine ​​benötigt mehr Zeit und kann je nach Größe und Zusammensetzung der Steine ​​6-24 Monate dauern.

5. Ist Ursodeoxycholsäure gut für die Leber?

Ja, das stimmt. Das Medikament schützt die Leberzellen vor Schäden und reduziert toxische Gallensäuren. Der Gallenfluss der Leber verbessert sich, und die Werte von Enzymen wie ALT, AST, GGT und alkalischer Phosphatase sinken.

6. Was passiert, wenn ich eine Dosis verpasse?

Nehmen Sie die vergessene Dosis ein, sobald Sie sich daran erinnern. Wenn Ihre nächste planmäßige Dosis innerhalb von 4 Stunden fällig ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und fahren Sie wie gewohnt fort. Die Einnahme einer doppelten Dosis gleicht die vergessene Dosis nicht aus.

7. Was passiert bei einer Überdosis?

Durchfall ist das Hauptsymptom einer Überdosis. Bei Verdacht auf eine Überdosis sollten Sie sofort notärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Die medizinische Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Symptome und den Ausgleich des Flüssigkeitshaushalts.

8. Wer darf keine Ursodeoxycholsäure einnehmen?

Beenden oder vermeiden Sie die Einnahme von Ursodeoxycholsäure, wenn Sie folgende Symptome verspüren:

  • Akute Entzündung der Gallenblase oder der Gallenwege
  • Gallenwegsverschluss
  • Röntgenopak verkalkte Gallensteine
  • Häufige Episoden von Gallenkoliken
  • Beeinträchtigte Kontraktilität der Gallenblase
  • Schwangerschaft oder Stillen
  • Nicht funktionierende Gallenblase

9. Wie viele Tage lang soll Ursodeoxycholsäure eingenommen werden?

Die Behandlungsdauer hängt von Ihrem Gesundheitszustand ab:

  • Auflösung von Gallensteinen: bis zu 2 Jahre, plus 3-4 Monate nach der Auflösung der Steine.
  • Primäre biliäre Cholangitis: lebenslange Behandlung, sofern vertragen
  • TPN-induzierte Cholestase: bis sich die Leberenzymwerte normalisieren

10. Wann sollte die Einnahme von Ursodeoxycholsäure beendet werden?

Ihr Arzt muss der Beendigung der Behandlung zustimmen. Die Behandlung sollte jedoch beendet werden, wenn:

  • Anhaltender Durchfall tritt auf
  • Die Leberfunktion verschlechtert sich erheblich
  • Die Behandlungsziele werden erreicht
  • Es entwickeln sich schwere Nebenwirkungen

11. Ist die tägliche Einnahme von Ursodeoxycholsäure unbedenklich?

Die verordneten Dosen (10–15 mg/kg) Ursodeoxycholsäure sind im Allgemeinen für die tägliche Anwendung sicher. Klinische Studien bestätigen eine gute Verträglichkeit mit minimalen Nebenwirkungen. Regelmäßige Kontrollen gewährleisten die anhaltende Sicherheit.

12. Was sollte bei der Einnahme von Ursodeoxycholsäure vermieden werden?

Nehmen Sie diese Medikamente mindestens 2 Stunden nach der Einnahme von Ursodeoxycholsäure ein:

  • Aluminiumhaltige Antazida
  • Cholestyramin und Colestipol
  • Östrogenreiche orale Kontrazeptiva
  • Alkohol (kann das Risiko von Leberschäden erhöhen)

13. Welche Lebensmittel sollte ich bei der Einnahme von Ursodeoxycholsäure meiden?

Die Ernährungsrichtlinien empfehlen folgende Einschränkungen:

  • Fettreiche Lebensmittel
  • Trans-Fette
  • Verarbeitete Lebensmittel
  • Weißbrot, Nudeln und Zucker
  • Lebensmittel mit hohem Cholesterinspiegel

14. Welche Warnhinweise gelten für Ursodeoxycholsäure?

Ihre Leberfunktion muss regelmäßig überwacht werden. Achten Sie auf Anzeichen einer Dekompensation der Leberzirrhose, die sich nach Beendigung der Behandlung teilweise bessern kann. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie an Varizenblutungen, Aszites oder hepatischer Enzephalopathie leiden.