17 Februar 2024
Das Leben von Frauen ändert sich nach dem Eintritt der Menopause im Alter zwischen 45 und 55 Jahren grundlegend. Während der Menopause, also dem Ende des Menstruationszyklus, durchläuft der weibliche Körper drastische hormonelle Veränderungen, die sich in Form zahlreicher Anzeichen und Symptome wie Schlaflosigkeit, Herzrasen, Hitzewallungen und Nachtschweiß äußern. Die Menopause tritt ein, wenn die Menstruation zwölf Monate lang ausbleibt. Nach dem Ausbleiben der Periode kann der sinkende Spiegel der Fortpflanzungshormone Östrogen und Progesteron zu vielen körperlichen und seelischen Veränderungen führen. Diese Hormone spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung verschiedener Körperfunktionen, und ihre verminderte Ausschüttung kann das Risiko für zahlreiche Erkrankungen, darunter auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, erhöhen.
Laut der British Heart Foundation kann ein sinkender Östrogenspiegel zu Fettablagerungen in den Arterien führen und diese verengen. Dadurch kann sich das Risiko für koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen. Darüber hinaus stehen niedrige Östrogenspiegel in Zusammenhang mit Gewichtszunahme, erhöhten Cholesterinwerten, Bluthochdruck und vermehrten Fetteinlagerungen um das Herz – allesamt Risikofaktoren für einen Herzinfarkt.
„Nach den Wechseljahren ist es besonders wichtig, auf die Herzgesundheit zu achten. Treiben Sie regelmäßig Sport und streben Sie mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche an. Ernähren Sie sich ausgewogen mit Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß und reduzieren Sie gesättigte Fettsäuren und Transfette. Behalten Sie Ihren Blutdruck, Cholesterinspiegel und Blutzucker im Blick, da diese Faktoren eine wichtige Rolle für die Herzgesundheit spielen. Stressbewältigungstechniken wie Meditation oder Atemübungen können zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen“, so Dr. V. Vinoth Kumar, Oberarzt für interventionelle Kardiologie an den CARE Hospitals, HITEC City, Hyderabad.
„Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bei Ihrem Arzt sind entscheidend, um potenzielle Risikofaktoren zu überwachen und zu behandeln. Er kann Ihnen auf Grundlage Ihres Gesundheitsprofils individuelle Ratschläge geben und Ihnen so helfen, fundierte Entscheidungen zur Reduzierung des Herzinfarktrisikos nach den Wechseljahren zu treffen“, sagt Dr. Kumar.
Dr. Aparna Jaswal – Direktorin für Elektrophysiologie und Herzschrittmachertherapie am Fortis Escorts Heart Institute, Okhla Road, Neu-Delhi – sagt, dass Frauen nach den Wechseljahren aufgrund hormoneller Veränderungen einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen ausgesetzt sind, es aber mehrere Strategien gibt, um Herzinfarkten vorzubeugen und die Herzgesundheit zu erhalten:
Tipps zur Vorbeugung eines Herzinfarkts nach den Wechseljahren
1. Gesunde Ernährung: Setzen Sie auf Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, mageres Eiweiß und gesunde Fette und beschränken Sie gesättigte Fettsäuren, Transfette, Cholesterin, Natrium und zugesetzten Zucker.
2. Regelmäßige Bewegung: Streben Sie mindestens 150 Minuten Bewegung mit mäßiger Intensität oder 75 Minuten Bewegung mit hoher Intensität pro Woche an, ergänzt durch muskelstärkende Aktivitäten.
3. Achten Sie auf ein gesundes Gewicht: Halten Sie Ihren Body-Mass-Index (BMI) im Normalbereich (18.5 bis 24.9), um das Risiko von Herzerkrankungen zu verringern.
4. Hören Sie mit dem Rauchen auf: Rauchen erhöht das Risiko für Herzerkrankungen erheblich. Suchen Sie sich daher Hilfe, um mit dem Rauchen aufzuhören, und vermeiden Sie Passivrauchen.
5. Alkohol einschränken: Ein moderater Alkoholkonsum, definiert als bis zu einem Getränk pro Tag für Frauen, kann zur Erhaltung der Herzgesundheit beitragen.
6. Stressbewältigung: Praktizieren Sie stressreduzierende Techniken wie tiefes Atmen, Meditation, Yoga oder gehen Sie angenehmen Hobbys nach.
7. Blutdruck und Cholesterinspiegel überwachen: Kontrollieren und regulieren Sie regelmäßig Ihren Blutdruck und Cholesterinspiegel, um das Risiko von Herzerkrankungen zu verringern.
8. Blutzuckerkontrolle: Diabetes oder Prädiabetes lassen sich durch Ernährung, Bewegung, Medikamente und Überwachung in den Griff bekommen.
9. Lassen Sie sich regelmäßig untersuchen: Vereinbaren Sie regelmäßige Kontrolltermine mit Ihrem Arzt, um Ihre Herzgesundheit zu beurteilen und eventuelle Bedenken auszuräumen.
10. Medikamenteneinhaltung: Nehmen Sie verschriebene Medikamente gegen Erkrankungen wie Bluthochdruck, hohen Cholesterinspiegel oder Diabetes wie verordnet ein.
11. Gut schlafen: Streben Sie 7-9 Stunden qualitativ hochwertigen Schlaf pro Nacht an, um die Herzgesundheit zu unterstützen.
Durch die Annahme dieser Lebensgewohnheiten können Frauen ihr Herzinfarktrisiko senken und nach den Wechseljahren eine gute Herzgesundheit erhalten.
Referenzlink
https://www.hindustantimes.com/lifestyle/health/11-tips-for-women-to-prevent-heart-attack-after-menopause-101708160038753.html