icon
×

Digital Media

Fortschritte in der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

22 November 2023

Fortschritte in der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs: Gezielte Therapien und Immuntherapien

Monat der Aufklärung über Bauchspeicheldrüsenkrebs 2023: Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den tödlichsten Krebsarten und wird häufig erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert, wodurch die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt sind. In den letzten Jahren wurden jedoch bedeutende Fortschritte in der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs erzielt, insbesondere durch die Entwicklung zielgerichteter Therapien. Laut Dr. Deepak Koppaka, Facharzt für Medizinische Onkologie an den CARE Hospitals in der HITEC City, Hyderabad, versprechen diese innovativen Ansätze, die Behandlungsergebnisse für Patienten zu verbessern und die Versorgung von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs grundlegend zu verändern.

Bauchspeicheldrüsenkrebs verstehen

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist durch das abnorme Wachstum von Zellen in der Bauchspeicheldrüse gekennzeichnet, einem lebenswichtigen Organ, das für die Produktion von Verdauungsenzymen und Insulin verantwortlich ist. Er ist bekannt für seinen aggressiven Verlauf, die häufige Diagnose in einem späten Stadium und das begrenzte Ansprechen auf konventionelle Behandlungen wie Operation, Chemotherapie und Strahlentherapie. Das Fehlen von Frühsymptomen führt oft zu einer verzögerten Diagnose und trägt so zu der düsteren Prognose dieser Erkrankung bei.

Gezielte Therapien

Molekulare Profilierung und personalisierte Medizin: Einer der entscheidenden Durchbrüche in der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs ist die molekulare Profilierung. Sie ermöglicht ein tieferes Verständnis der genetischen und molekularen Veränderungen, die das Krebswachstum antreiben. Dieses Wissen hat den Weg für die personalisierte Medizin geebnet, bei der Behandlungsstrategien auf die spezifische genetische Ausstattung des Tumors eines Patienten zugeschnitten werden. Gezielte Therapien konzentrieren sich auf die Unterbrechung bestimmter molekularer Signalwege im Verlauf der Krebserkrankung und bieten so einen präziseren und praktikableren Ansatz.

PARP-Inhibitoren: Poly(ADP-Ribose)-Polymerase (PARP)-Inhibitoren haben sich in der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs als vielversprechend erwiesen, insbesondere bei Patienten mit bestimmten genetischen Mutationen, wie beispielsweise in den BRCA-Genen. Klinische Studien haben ermutigende Ergebnisse gezeigt und neue Wege für die Integration von PARP-Inhibitoren in die Standardtherapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs eröffnet.

Angiogenesehemmer: Die gezielte Hemmung der Angiogenese ist zu einem Schwerpunkt der Krebstherapie geworden, und es wurden bereits mehrere Angiogenesehemmer für die Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs untersucht.

Immuntherapien

Immun-Checkpoint-Inhibitoren: Die Immuntherapie hat sich als revolutionärer Ansatz in der Krebsbehandlung etabliert, und auch beim Pankreaskrebs spielt sie eine wichtige Rolle. Immun-Checkpoint-Inhibitoren wie Pembrolizumab und Nivolumab blockieren Proteine ​​wie PD-1 und PD-L1, die die Immunantwort hemmen und es T-Zellen ermöglichen, Krebszellen zu erkennen und zu zerstören. Obwohl die Wirksamkeit von Immun-Checkpoint-Inhibitoren beim Pankreaskrebs noch erforscht wird, haben erste klinische Studien vielversprechende Ergebnisse gezeigt und geben Hoffnung für Patienten, die auf herkömmliche Therapien möglicherweise nicht ausreichend ansprechen.

Adoptive Zelltherapien: Bei adoptiven Zelltherapien werden körpereigene Immunzellen, wie z. B. T-Zellen, außerhalb des Körpers manipuliert und anschließend wieder eingeführt, um Krebszellen gezielt anzugreifen und zu zerstören. Die CAR-T-Zelltherapie (Chimeric Antigen Receptor T-cell therapy) ist ein bekanntes Beispiel für eine adoptive Zelltherapie. Während CAR-T-Therapien bei bestimmten Blutkrebsarten bemerkenswerte Erfolge erzielt haben, ist ihre Anwendung bei soliden Tumoren wie Bauchspeicheldrüsenkrebs Gegenstand aktueller Forschung. Die Überwindung der Herausforderungen, die mit der Mikroumgebung von Bauchspeicheldrüsentumoren einhergehen, bleibt ein zentrales Anliegen, um die Wirksamkeit adoptiver Zelltherapien zu verbessern.

Referenzlink

https://www.thehealthsite.com/diseases-conditions/pancreatic-cancer/advancements-in-pancreatic-cancer-treatment-targeted-therapies-and-immunotherapies-1035515/