icon
×

Digital Media

Sollten Sie sich angesichts des HMPV-Ausbruchs Sorgen um Hustenanfälle bei Kindern machen?

10 Januar 2025

Sollten Sie sich angesichts des HMPV-Ausbruchs Sorgen um Hustenanfälle bei Kindern machen?

Neu-Delhi: Der Husten eines Kindes kann bei Eltern große Besorgnis auslösen, und angesichts des aktuellen HMPV-Ausbruchs ist die Sorge umso größer. Viele Hustenanfälle sind harmlos und Teil der körpereigenen Abwehrkräfte, doch manche deuten auf ernstere Probleme hin, die ärztliche Aufmerksamkeit erfordern. Die Ursachen des Hustens zu verstehen und Warnzeichen zu erkennen, ermöglicht eine rechtzeitige Unterstützung. Dieser Artikel beschreibt typische Hustenanfälle bei Kindern und Jugendlichen und hebt Symptome hervor, die man nicht ignorieren sollte. Dr. Vittal Kumar Kesireddy, Oberarzt und Leiter der Kinderabteilung der CARE Hospitals in Banjara Hills, Hyderabad, erläuterte, ob Hustenanfälle bei Kindern Anlass zur Sorge geben sollten.

Arten von Husten und was sie bedeuten

Husten bei Kindern variiert stark je nach Fahrer. Hier sind gängige Kategorien und mögliche Auswirkungen:

  1. Trockener Husten: Trockener Husten tritt wiederholt bei Viren, Allergien oder Rauch auf, aber anhaltender trockener Husten kann ein Hinweis auf eine Asthma-Untersuchung sein.
  2. Produktiver Husten: Bei produktivem Husten wird in der Regel Schleim abgesondert, was auf eine Bronchitis oder Lungenentzündung hindeutet und darauf hinweist, dass der Körper versucht, die Atemwege von Reizstoffen oder Krankheitserregern zu befreien.
  3. Bellender Husten: Bellender Husten kann auf Krupp hinweisen, eine Virusinfektion, die zu einer Schwellung des Kehlkopfes und der Luftröhre führt und sich als rasselnde oder pfeifende Atmung äußert.
  4. Keuchhusten: Keuchhusten tritt anfallsartig auf und endet mit einem hohen, keuchenden Atemgeräusch. Ursache ist das Bakterium Bordetella pertussis, das eine sofortige ärztliche Behandlung erfordert. Keuchhusten ist hochansteckend.
  5. Nächtlicher Husten: Nächtlicher Husten verschlimmert die Schlafenszeit, möglicherweise aufgrund von postnasalem Tropfen, Asthma oder Sodbrennen. Daher hilft die Überwachung von Muster und Schweregrad bei der Diagnose.
  6. Anhaltender Husten: Anhaltender Husten, der länger als drei Wochen andauert, gilt als chronisch und erfordert Untersuchungen, um Tuberkulose, Asthma oder anhaltende Infektionen auszuschließen.

Symptome, die nicht ignoriert werden sollten

Während viele Hustenanfälle mit der Zeit von selbst wieder verschwinden, erfordern einige Symptome eine sofortige ärztliche Behandlung.

  1. Schwierigkeiten beim Atmen: Wenn Ihr Kind Atembeschwerden hat, schnell oder angestrengt atmet oder Anzeichen von blauen Lippen oder Nägeln zeigt, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
  2. Hohes Fieber: Ein Husten, der von anhaltendem Fieber (über 101 °C) begleitet wird, kann auf eine bakterielle Infektion, wie z. B. eine Lungenentzündung, hinweisen, die eine Behandlung mit Antibiotika erfordert.
  3. Austrocknung: Verminderte Flüssigkeitsaufnahme, trockener Mund oder fehlende Tränen beim Weinen sind Anzeichen von Dehydrierung und erfordern sofortige Aufmerksamkeit.
  4. Blut im Schleim: Das Aushusten von blutigem Schleim ist ein ernstes Symptom, das auf eine Infektion, eine Verletzung oder eine schwerwiegendere Grunderkrankung hinweisen kann.
  5. Stridor oder Keuchen: Geräuschvolle Atmung, insbesondere ein hochfrequentes Stridor oder Keuchen, kann ein Anzeichen für eine Verengung der Atemwege oder Asthma sein.
  6. Anhaltender Husten: Jeder Husten, der länger als drei Wochen anhält oder sich im Laufe der Zeit verschlimmert, erfordert eine Untersuchung, um die Ursache zu ermitteln.
  7. Brustschmerzen: Beschwerden über Brustschmerzen mit Husten können auf eine Entzündung der Atemwege, eine Lungeninfektion oder andere Atemwegserkrankungen hinweisen.
  8. Lethargie oder Reaktionslosigkeit: Sollte Ihr Kind ungewöhnlich schläfrig oder teilnahmslos wirken oder eine deutliche Abnahme der Aktivität zeigen, konsultieren Sie umgehend einen Arzt.

Schritte zur Behandlung von Husten zu Hause

  1. Bei leichteren Hustenzuständen können Hausmittel Linderung verschaffen.
  2. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hält die Atemwege feucht und reduziert Reizungen.
  3. Das Einatmen von Dampf aus einem Luftbefeuchter oder von inhaliertem Dampf hilft, Schleim zu lösen und das Atmen zu erleichtern.
  4. Ein Teelöffel Honig lindert bei Kindern über einem Jahr Halsschmerzen und verringert Hustenanfälle.
  5. Ausreichende Ruhe fördert die Genesung, indem sie dem Körper ermöglicht, seine Energie in die Heilung zu investieren. Mit aufmerksamer Pflege und diesen natürlichen Heilmitteln heilen die meisten Hustenanfälle ohne größere Komplikationen aus.
  6. Vermeiden Sie Reizstoffe. Halten Sie Rauch, starke Gerüche und Allergene fern, um den Husten nicht weiter zu verschlimmern.

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Wenn Hausmittel den Husten mit der Zeit nicht lindern oder besorgniserregende Symptome auftreten, vereinbaren Sie umgehend einen Termin beim Kinderarzt. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können Komplikationen verhindern und die Gesundheit fördern.

Referenzlink

https://www.news9live.com/health/health-news/amid-hmpv-outbreak-should-you-be-worried-about-coughing-episodes-in-kids-2793434