11 December 2023
Im Zeitalter der sozialen Medien und ständigen Vernetzung verschwimmen die Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Diskurs oft, was zu einem übermäßigen Teilen persönlicher Informationen führt. Ob im Alltag oder in Online-Interaktionen – viele von uns geben mehr preis, als unbedingt nötig wäre. Doch warum neigen wir dazu, zu viel von uns preiszugeben? Was treibt uns an, intime Details aus unserem Leben preiszugeben?
Dr. Mazher Ali, Facharzt für Psychiatrie an den CARE Hospitals in Banjara Hills, Hyderabad, erklärte, dass Menschen möglicherweise zu viel von sich preisgeben, weil es ein grundlegendes menschliches Bedürfnis nach Verbundenheit und Bestätigung sei.
„In einer Gesellschaft, in der soziale Medien das Teilen persönlicher Erfahrungen fördern, verspüren manche das Bedürfnis, mehr preiszugeben als nötig, um Anerkennung zu erlangen oder Kontakte zu knüpfen. So teilt beispielsweise jemand regelmäßig kleinste Details seines Alltags auf sozialen Plattformen, angetrieben von der Erwartung positiven Feedbacks und Bestätigung aus seinem Online-Netzwerk“, sagte Dr. Ali.
Darüber hinaus nutzen manche Menschen übermäßiges Teilen von Informationen als Bewältigungsmechanismus, um Stress oder Angstzustände zu bewältigen, indem sie Erleichterung darin finden, ihre Gedanken und Erfahrungen auszusprechen, um emotionale Belastungen zu lindern.
Wer neigt eher dazu, zu viel preiszugeben?
Übermäßiges Teilen persönlicher Informationen kann tatsächlich mit vergangenen Traumata zusammenhängen, insbesondere solchen, die in der Kindheit wurzeln. Laut Dr. Ali entwickeln Menschen, die ein Trauma erlebt haben, möglicherweise ein verstärktes Bedürfnis nach Bestätigung und Unterstützung von außen.
„Das übermäßige Teilen persönlicher Informationen wird zu einem Bewältigungsmechanismus, um wahrgenommene Defizite in der emotionalen Unterstützung in früheren Lebensphasen auszugleichen. Zwar hat nicht jeder, der zu viel von sich preisgibt, ein Trauma erlebt, doch Menschen mit belastenden Kindheitserfahrungen fällt es unter Umständen schwerer, im Erwachsenenalter gesunde Grenzen zu setzen und aufrechtzuerhalten“, fügte er hinzu.
Wie kann man sich abgewöhnen, es jedes Mal zu tun?
Sich selbst darin zu trainieren, weniger zu viel preiszugeben, erfordert eine Kombination aus Selbstwahrnehmung und bewusster Anstrengung. Dr. Ali empfahl unter anderem Folgendes:
Referenzlink
https://indianexpress.com/article/lifestyle/oversharing-mental-health-tendency-9057202/