icon
×

Digital Media

Mehr als nur schmerzhafte Symptome: Wie Endometriose alle Lebensbereiche beeinflusst

19 Februar 2025

Mehr als nur schmerzhafte Symptome: Wie Endometriose alle Lebensbereiche beeinflusst

Neu-Delhi: Endometriose wird oft nur als Leidensweg wahrgenommen. Doch so quälend die körperlichen Beschwerden auch sein mögen, die alleinige Konzentration auf die Schmerzen verkennt, wie tiefgreifend diese chronische Erkrankung jeden Aspekt des Lebens einer betroffenen Frau beeinflusst. Neben Krämpfen, Müdigkeit und Unwohlsein wirkt sich Endometriose auf viele weitere Lebensbereiche aus. Auch die psychische Gesundheit von Patientinnen mit Endometriose wird negativ beeinflusst. Die Entzündung verursacht nicht nur körperliche Schmerzen, sondern auch Reizbarkeit. Daher müssen wir die umfassenderen Auswirkungen der Erkrankung erforschen, um Linderung zu finden und Interventionen durchzuführen. Millionen von Frauen weltweit sind davon betroffen.

Dr. Manjula Anagani, Trägerin des Padma Shri Awards, Klinische Direktorin, Robotische Gynäkologin und Leiterin der Abteilung Care Vatsalya, Frauen- und Kinderinstitut, CARE Hospitals, Banjara Hills, Hyderabad, sprach über die physischen und psychischen Auswirkungen der Endometriose.

Psychische Gesundheit: Der stille Kampf

Frauen mit Endometriose leiden oft unter Angstzuständen und Depressionen. Die Unvorhersehbarkeit der Symptome kann zu erhöhtem Stress führen, und viele Frauen fürchten den nächsten schmerzhaften Anfall. Der jahrelange Kampf um eine korrekte Diagnose führt dazu, dass sich die Betroffenen nicht ernst genommen, frustriert und verzweifelt fühlen.

Eine 2022 im „Journal of Psychosomatic Research“ veröffentlichte Studie ergab zudem, dass Frauen mit Endometriose häufiger unter Depressionen und Angstzuständen leiden als Frauen ohne diese Erkrankung. Betroffene Frauen, die sowohl chronische Schmerzen als auch Fruchtbarkeitsprobleme haben und aufgrund ihrer Erkrankung in ihrem Alltag eingeschränkt sind, fühlen sich zunehmend isoliert und erschöpft. Um die gesamte Bandbreite der Endometriose-Symptome zu bewältigen, ist neben der medizinischen Behandlung auch psychologische Unterstützung notwendig.

Fruchtbarkeitsprobleme: Eine herzzerreißende Realität

Eine der belastendsten Folgen der Endometriose ist ihre Auswirkung auf die Fruchtbarkeit. Studien zeigen, dass 30–50 % der Frauen mit Endometriose Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden. Die Erkrankung kann zu Vernarbungen, Eierstockzysten und Entzündungen führen, die sich allesamt negativ auf die reproduktive Gesundheit auswirken. Für viele Frauen ist der Weg zur Elternschaft mit emotionalen und finanziellen Belastungen verbunden. Meeras Erfahrung ist kein Einzelfall – unzählige Frauen entdecken ihre Endometriose erst, wenn sie Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden. Reproduktionsmedizinische Verfahren wie die In-vitro-Fertilisation (IVF) können helfen, sind aber kostspielig und nicht immer erfolgreich.

Emotionale Unterstützung ist für Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch unerlässlich. Der Stress, schwanger zu werden, gepaart mit dem gesellschaftlichen Druck, Mutter zu sein, kann die psychische Gesundheit stark belasten. Beratung, Selbsthilfegruppen und offene Gespräche mit dem Partner können Frauen helfen, diesen schwierigen Aspekt der Endometriose zu bewältigen.

Beziehungen: Eine versteckte Belastung

Für viele Frauen mit Endometriose sind intime Beziehungen stark beeinträchtigt. Partner müssen oft lange Behandlungsphasen gemeinsam durchstehen, was die Ehe stark belasten kann. Dies kann dazu führen, dass Paare Probleme nicht mehr offen ansprechen und eher wie Mitbewohner als wie Partner zusammenleben. Dyspareunie, also Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, ist das häufigste Symptom der Endometriose. Bei Männern kann dies zu Unbehagen, Frustration und inneren Konflikten führen. Für Frauen ist es genauso belastend. Sie machen sich oft Sorgen, den Erwartungen ihres Partners nicht gerecht zu werden, und die daraus resultierende Frustration und Schuldgefühle können die Liebe, die sie ursprünglich zusammengeführt hat, belasten.

Endometriose beeinflusst auch Freundschaften und das Familienleben. Wenn eine Frau aufgrund von Schmerzen oder Erschöpfung wiederholt Verabredungen absagen muss, kann sie als gleichgültig wahrgenommen werden, was die sozialen Kontakte zu Menschen schwächt, die sonst enge Freunde gewesen wären. Die Aufklärung von Familien und Partnern über die Erkrankung kann dazu beitragen, ein offeneres, verständnisvolleres und empathischeres Umfeld zu schaffen.

Karriere: Beruf und chronische Erkrankung

Die beruflichen Auswirkungen von Endometriose sind ein weiterer wichtiger, aber oft übersehener Faktor. Viele Frauen haben Schwierigkeiten, einen geregelten Arbeitsalltag aufrechtzuerhalten, wenn sie unter ständigen Krankheitsschüben leiden. Häufige Fehlzeiten und geringe Produktivität gehören für Betroffene zum Alltag; für sie wird es zunehmend schwieriger, beruflich voranzukommen. Laut einer Studie der Endometriosis Foundation of America müssen fast 40 % der Frauen mit dieser Erkrankung ihre Arbeitszeit reduzieren oder ganz aufgeben. Anpassungen am Arbeitsplatz, wie flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum Homeoffice, können hingegen einen großen Unterschied machen. Auch die Förderung von Gesprächen über die reproduktive Gesundheit von Frauen im beruflichen Umfeld, sodass dieses Thema nicht länger tabuisiert wird, kann einen ähnlichen Effekt haben. Dies kann zudem zu einem inklusiveren Arbeitsklima beitragen.

Umgang mit Endometriose

Obwohl es keine definitive Heilung für Endometriose gibt, kann sie durch eine Kombination aus medizinischen Behandlungen, Anpassungen des Lebensstils und emotionaler Unterstützung wirksam behandelt werden.

  1. Im Bereich medizinischer Eingriffe: Hormontherapien, Schmerzmittel und in schweren Fällen auch operative Eingriffe können die Symptome lindern. Entscheidend sind eine frühzeitige Diagnose und ein individuell abgestimmter Behandlungsplan.
  2. Anpassungen des Lebensstils: Manche Frauen haben festgestellt, dass regelmäßige Bewegung, eine Ernährungsumstellung (z. B. durch Vermeidung entzündungsfördernder Lebensmittel) und Akupunktur (oder andere alternative Therapien) Linderung verschaffen können.
  3. Psychische Gesundheitsunterstützung: Beratungsdienste, Selbsthilfegruppen und Praktiken wie Achtsamkeitsmeditation oder Yoga können dazu beitragen, die Schmerzen und den emotionalen Stress der Krankheit auf ein erträgliches Maß zu reduzieren.
  4. Förderung frauenfreundlicher Arbeitsplätze: Maßnahmen zur Unterstützung von Menstruation und anderen chronischen Erkrankungen können das Leben der Beschäftigten erheblich verändern.

Jenseits des Schmerzes blicken

Endometriose ist ein vielschichtiges Gesundheitsproblem und nicht nur eine schmerzhafte Erkrankung. Wenn der Fokus in der öffentlichen Diskussion nicht mehr allein auf den Schmerzen liegt, sondern Endometriose auch als psychisches, soziales und berufliches Problem anerkennt, kann die Gesellschaft die Herausforderungen betroffener Frauen besser verstehen. Durch einen koordinierten Ansatz, der auf frühzeitiger Intervention, umfassenden Bewältigungsstrategien und einem leichteren Zugang zu Informationen über Endometriose basiert, können wir Frauen mit dieser Erkrankung zu einem erfüllteren Leben verhelfen.

Referenzlink

https://www.news9live.com/health/health-conditions/beyond-painful-symptoms-how-endometriosis-affects-all-aspects-of-life-2824967