1 Juni 2023
Das Internet ermöglicht zwar einen blitzschnellen Informations- und Wissensaustausch, hat aber auch zu einer Informationsflut geführt – vieles davon ist unbestätigt und oft irreführend. Daher ist es häufig schwierig, Fakten von Fiktion zu unterscheiden. Eine solche Behauptung betrifft die Rolle von Sonnenbrillen als Ursache für … Sonnenbrand.
In einem nicht verifizierten Video ist eine Frau zu sehen, die behauptet: „Sonnenbrille „Sie sind nicht gut für die Augen.“ Zur Erklärung fuhr sie fort: „Sehen Sie, Ihre Augen sind eine Erweiterung Ihres Gehirns. Wenn wir an einem heißen, sonnigen Tag nach draußen gehen, nehmen die Augen die Stärke der Sonne wahr und senden diese Information an das Gehirn. Dieses wiederum signalisiert der Haut, kleine Rezeptorstellen zu schließen – damit man nicht so schnell einen Sonnenbrand bekommt. Wenn man aber mit Sonnenbrille in die pralle Sonne geht, kann man sich leicht einen Sonnenbrand holen, weil…“ Einnahme von Medikamenten „Sie haben die Botschaft nicht verstanden, dass die Sonne heiß genug ist, um die Rezeptorstellen zu schließen.“ Sie fügte jedoch hinzu, dass das Tragen einer Sonnenbrille beim Autofahren oder Skifahren in Ordnung sei, da die Blendung durch die Sonne schädlich für die Augen sein könne.
Doch sie ist nicht die Einzige. Diverse andere, unbestätigte Quellen im Internet behaupten, dass Sonnenbrillen zu Sonnenbrand führen können, da das Melanozyten-stimulierende Hormon (MSH), das die Haut vor UV-Strahlen schützt, beim Tragen einer Sonnenbrille nicht freigesetzt wird und die Haut statt zu bräunen stattdessen einen Sonnenbrand bekommen kann. Um herauszufinden, ob an dieser Behauptung etwas Wahres dran ist, haben wir einen Experten befragt.
Nein, Sonnenbrillen verursachen keinen Sonnenbrand. (Gespräch mit …) indianexpress.comDr. Deepti Mehta, Fachärztin für Augenheilkunde, CARE Hospitals, Hi-Tec City, Hyderabad „Es ist ein Mythos, dass das Tragen von Sonnenbrillen Sonnenbrand verursachen kann; dafür gibt es keine wissenschaftlichen Beweise“, sagte er.
Sie fügte hinzu, dass das Tragen einer Sonnenbrille zwar die Haut um die Augen herum beschatten und so direkte Sonneneinstrahlung verhindern könne, dies allein aber die Melaninproduktion nicht hemme.Melanin „Die Produktion wird in erster Linie durch genetische Faktoren und UV-Strahlung reguliert, nicht aber durch das Vorhandensein oder Fehlen von Sonnenbrillen“, betonte sie.
Dr. Mehta empfahl folgende Schritte, um Sonnenbrand zu vermeiden:
Sonnenschutz auftragen: Verwenden Sie eine Breitband-Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor. Sonnenschutzfaktor Auf unbedeckten Hautstellen, einschließlich Gesicht und Körper. Sonnenschutzmittel regelmäßig erneut auftragen, insbesondere nach dem Schwimmen oder Schwitzen.
Schatten suchen: Wenn die Sonne am stärksten scheint, typischerweise zwischen 10 und 4 Uhr, sollten Sie sich möglichst im Schatten aufhalten oder Sonnenschirme oder Markisen verwenden, um die direkte Sonneneinstrahlung zu reduzieren.
Schutzkleidung tragen: Bedecken Sie Ihre Haut mit Kleidung wie Hüten, langärmeligen Hemden und Hosen, um zusätzlichen physikalischen Schutz vor UV-Strahlung zu gewährleisten.
Tragen Sie eine Sonnenbrille mit UV-Schutz: Wählen Sie eine Sonnenbrille, die 100%igen UV-Schutz bietet, um Ihre Augen vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen.
Absolut. Sonnenbrillen spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz der Augen vor schädlichen UV-Strahlen und verbessern die Sicht bei Aktivitäten im Freien, wie beispielsweise beim Autofahren. Nachfolgend finden Sie einige Empfehlungen von Dr. Mehta zur Erhaltung der Augengesundheit und zum allgemeinen Sonnenschutz:
Wählen Sie eine Sonnenbrille mit UV-Schutz: Achten Sie auf Sonnenbrillen, die 100%igen Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen bieten. So schützen Sie Ihre Augen vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlung.
Entscheiden Sie sich für polarisierte Gläser: Polarisierte Brillengläser schützen nicht nur vor UV-Strahlen, sondern reduzieren auch Blendung, was die Sicht verbessert und Aktivitäten wie Autofahren oder Aufenthalte im Freien angenehmer macht.
Tragen Sie konsequent eine Sonnenbrille: Gewöhnen Sie sich an, immer eine Sonnenbrille zu tragen, wenn Sie sich in der Sonne aufhalten, insbesondere während der Stunden mit der höchsten UV-Strahlung (in der Regel zwischen 10 und 4 Uhr). Selbst an bewölkten Tagen können UV-Strahlen durch die Wolken dringen und Ihre Augen erreichen.
Kombinieren Sie Sonnenbrillen mit anderen Sonnenschutzmaßnahmen: Sonnenbrillen sind zwar unerlässlich für den Augenschutz, bieten aber keinen vollständigen Schutz für die Haut um die Augen herum. Um Ihre Haut vor Sonnenbrand und anderen UV-Schäden zu schützen, tragen Sie Sonnencreme auf unbedeckte Hautstellen auf, setzen Sie einen breitkrempigen Hut auf, um Ihr Gesicht zu beschatten, und erwägen Sie das Tragen von Schutzkleidung.
Lassen Sie sich von einem Augenarzt beraten: Regelmäßige Augenuntersuchungen sind wichtig, um die Augengesundheit zu überwachen und optimales Sehvermögen zu gewährleisten. Ein Augenarzt kann Ihnen individuelle Empfehlungen für Sonnenbrillen geben, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und eventuell bestehende Augenerkrankungen abgestimmt sind.
Durch die Kombination von Sonnenbrillen mit anderen Sonnenschutzmaßnahmen können Sie Ihre Augen und Haut wirksam vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlung schützen. Sonnenschutz ist entscheidend für die Augengesundheit und das allgemeine Wohlbefinden.