icon
×

Digital Media

31 December 2024

Darmkrebs ist vermeidbar: Darum ist eine Darmspiegelung notwendig

Wenn es um Gesundheitsvorsorgeuntersuchungen geht, steht eine Darmspiegelung vielleicht nicht ganz oben auf Ihrer Prioritätenliste – sollte sie aber. Darmkrebs, oft als „stiller Killer“ bezeichnet, ist durch rechtzeitige Erkennung und Behandlung weitgehend vermeidbar. Dennoch halten falsche Vorstellungen und unnötige Ängste viele davon ab, diesen lebensrettenden Schritt zu unternehmen. Wir haben mit … gesprochen. Dr. Akash Chaudhary, Klinischer Direktor und Oberarzt, Medizinische Gastroenterologie, CARE Hospitals, Banjara Hills, Hyderabad, die erläuterten, warum regelmäßige Darmspiegelungen wichtig sind und wie sie zur Vorbeugung und Behandlung von Darmkrebs beitragen können.

Die Vermeidbarkeit von Darmkrebs

„Darmkrebs entwickelt sich langsam aus harmlosen Polypen im Dickdarm oder Enddarm. Mit der Zeit können sich einige Polypen bösartig verändern. Vorsorgeuntersuchungen erkennen und entfernen Krebsvorstufen, bevor es zu diesem kritischen Punkt kommt. Eine frühzeitige Behandlung kann Krebs vollständig verhindern“, erklärte Dr. Chaudhary.

Statistiken belegen, dass Darmkrebs weltweit zu den häufigsten Krebsarten zählt. Wird er jedoch frühzeitig erkannt, liegt die Fünf-Jahres-Überlebensrate bei über 90 %. Dieser deutliche Unterschied unterstreicht die Wichtigkeit regelmäßiger Darmspiegelungen, insbesondere, wie vom National Cancer Institute betont wird.

Was ist eine Koloskopie?

„Bei einer Darmspiegelung wird ein dünner, beleuchteter Schlauch (Koloskop) von einem Arzt durch Dickdarm und Enddarm geführt. Dabei werden Unregelmäßigkeiten erkannt, Polypen entfernt und bei Bedarf Gewebeproben entnommen“, erklärte Dr. Chaudhary. Auch wenn die Vorstellung zunächst beängstigend wirken mag, machen moderne Techniken die Untersuchung sicherer, schneller und angenehmer als früher.

Nach Angaben des National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK) hilft eine Darmspiegelung Ärzten, die zugrunde liegenden Ursachen von Symptomen zu identifizieren, darunter Blutungen aus dem After, Veränderungen des Stuhlgangs wie Durchfall, Bauchschmerzen oder unerklärlicher Gewichtsverlust.

Wer sollte sich untersuchen lassen?

„Die Leitlinien empfehlen, dass Personen mit durchschnittlichem Risiko ab 45 Jahren mit dem Screening beginnen. Personen mit Darmkrebs in der Familie oder in der eigenen Vorgeschichte, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) oder anderen Risikofaktoren sollten sich möglicherweise früher untersuchen lassen. Auch Symptome wie rektale Blutungen, Gewichtsverlust, Bauchbeschwerden oder Veränderungen des Stuhlgangs erfordern eine umgehende gastroenterologische Untersuchung“, erklärte Dr. Chaudhary.

Häufige Missverständnisse entlarvt

Angst und Fehlinformationen zählen zu den Hauptgründen, warum Menschen Darmspiegelungen vermeiden. Dr. Chaudhary geht auf einige gängige Mythen ein:

Mythos: Darmspiegelungen sind schmerzhaft

Tatsache: Der Eingriff wird üblicherweise unter Sedierung durchgeführt, um den Komfort zu gewährleisten.

Mythos: „Ich habe keine Symptome, also brauche ich keinen.“

Tatsache: Darmkrebs im Frühstadium verursacht oft keine Symptome, weshalb regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen unerlässlich sind.

Mythos: Es ist nur etwas für ältere Menschen

Tatsache: Die steigenden Fallzahlen bei jüngeren Menschen unterstreichen die Notwendigkeit von Aufklärung und rechtzeitiger Vorsorgeuntersuchung.

Wie Darmspiegelungen Leben retten

„Das lebensrettende Potenzial der Darmspiegelung liegt in ihrer Fähigkeit, Krebs frühzeitig zu erkennen oder ihn ganz zu verhindern. Durch die Identifizierung von Krebsvorstufen (Polypen) können Gastroenterologen diese entfernen, bevor sie sich zu einer gefährlichen Erkrankung entwickeln. Dieser proaktive Ansatz senkt sowohl die Häufigkeit als auch die Sterblichkeitsrate von Darmkrebs deutlich“, so Dr. Chaudhary.

Darüber hinaus können mit dem Verfahren auch andere gastrointestinale Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa erkannt werden, wodurch ein umfassender Überblick über die Darmgesundheit gewonnen werden kann.

Vorbereitung auf Ihre Koloskopie

Die Vorbereitung umfasst eine Ernährungsumstellung und eine Darmreinigung, um sicherzustellen, dass der Darm für die Untersuchung frei ist. Auch wenn dieser Schritt etwas umständlich sein mag, ist er ein geringer Preis für Ihre Gesundheit. Ihr Arzt wird Sie durch den gesamten Prozess begleiten und Ihre Fragen beantworten.

Einer Studie aus dem Jahr 2016 zufolge scheint eine ballaststoffarme Ernährung am Vortag einer Darmspiegelung größere Vorteile für Patienten zu bieten und wird für ambulante Eingriffe empfohlen. Bei stationären Eingriffen hingegen wird eine klare Flüssigkeitsdiät angewendet, um eine optimale Darmvorbereitung zu erreichen.

Zusammenfassend

Dr. Chaudhary schloss: „Darmkrebs ist größtenteils vermeidbar, dennoch ist die Erkrankungsrate aufgrund verspäteter oder versäumter Vorsorgeuntersuchungen weiterhin hoch. Eine Darmspiegelung ist nicht nur ein Diagnoseinstrument, sondern auch eine präventive Maßnahme, die Leben retten kann. Da ich die transformative Wirkung der Früherkennung selbst miterlebt habe, möchte ich Sie dringend bitten, Darmspiegelungen als wesentlichen Bestandteil Ihrer Gesundheitsvorsorge zu betrachten. Denken Sie daran: Vorbeugen ist immer besser als Heilen.“

Referenzlink

https://www.onlymyhealth.com/how-can-colonoscopy-prevent-colon-cancer-know-myths-and-facts-12977822758