icon
×

Digital Media

30. MÄRZ 2023

Angeborene Herzfehler: Symptome, die Sie nicht verpassen sollten

Was ist ein angeborener Herzfehler? 

Angeborene Herzfehler sind Geburtsfehler, die die Struktur und Funktion des Herzens beeinträchtigen. Sie sind weit verbreitet und betreffen weltweit etwa 1 % aller Lebendgeburten. Der Schweregrad kann stark variieren, von leichten Defekten ohne Symptome bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen, die eine sofortige Behandlung erfordern. 

Diagnose einer angeborenen Herzerkrankung 

Dr. Tapan Kumar Dash, Klinischer Direktor und Leiter der Abteilung für Kinderherz- und Thoraxchirurgie am CARE Hospitals Banjara Hills in Hyderabad, erklärt: „Die Diagnose eines angeborenen Herzfehlers wird häufig im Säuglingsalter oder sogar schon vor der Geburt gestellt. In manchen Fällen wird die Erkrankung im Rahmen einer routinemäßigen pränatalen Ultraschalluntersuchung festgestellt. Dies ermöglicht es den Ärzten, die Herzentwicklung des Babys zu überwachen und die geeignete Behandlung nach der Geburt zu planen. Neugeborene mit einem angeborenen Herzfehler können je nach Art und Schweregrad des Defekts unterschiedliche Symptome aufweisen.“ 

Anzeichen und Symptome der koronaren Herzkrankheit 

Häufige Anzeichen und Symptome können Reizbarkeit, untröstliches Schreien, beschleunigte Atmung, starkes Schwitzen sowie Schwierigkeiten beim Füttern und Zunehmen sein. Bei manchen Säuglingen kann es außerdem zu einer bläulichen Verfärbung der Haut (Zyanose), Wassereinlagerungen im Brustkorb, Beinschwellungen und einem fehlenden oder beschleunigten Puls kommen. Bei älteren Kindern und Jugendlichen kann ein angeborener Herzfehler Wachstum und Entwicklung beeinträchtigen und zu Schwäche, Müdigkeit und Kurzatmigkeit bei normalen Aktivitäten und körperlicher Anstrengung führen. Manche Kinder leiden auch unter Brustschmerzen, Schwindel oder Ohnmachtsanfällen. 

Was ist ein Herzgeräusch? 

Laut Dr. Dash kann ein Arzt bei einer körperlichen Untersuchung ein Herzgeräusch feststellen. Dabei handelt es sich um ein abnormales Geräusch, das durch turbulente Blutströmung im Herzen verursacht wird. Dies kann auf einen Herzfehler hinweisen und weitere diagnostische Untersuchungen auf angeborene Herzfehler erforderlich machen. 

Diagnose angeborener Herzfehler 

Zur Bestätigung der Diagnose einer angeborenen Herzerkrankung (AHF) werden verschiedene Basisuntersuchungen empfohlen, darunter Echokardiografie, Röntgenaufnahme des Brustkorbs und Elektrokardiografie (EKG). Diese Untersuchungen dienen der Beurteilung von Struktur und Funktion des Herzens und der Erkennung von Auffälligkeiten. In manchen Fällen sind zusätzliche Untersuchungen wie Computertomografie (CT), Magnetresonanztomografie (MRT) und Herzkatheteruntersuchung erforderlich, um die Diagnose zu ergänzen und die Behandlung zu planen. 

Wie kann ein angeborener Herzfehler bei Säuglingen festgestellt werden? 

Dr. Dash erklärt: „In den letzten Jahren haben Fortschritte in der Medizintechnik es ermöglicht, einige Herzfehler bereits vor der Geburt zu diagnostizieren. Die fetale Echokardiografie, eine spezielle Ultraschalluntersuchung, kann zwischen der 16. und 24. Schwangerschaftswoche durchgeführt werden, um die Struktur und Funktion des sich entwickelnden Herzens des Babys zu beurteilen. Diese Früherkennung erlaubt es Ärzten, die geeignete Behandlung nach der Geburt zu planen, was die Überlebenschancen betroffener Kinder deutlich verbessern kann.“ 

Referenzlink: https://timesofindia.indiatimes.com/life-style/health-fitness/health-news/congenital-heart-disease-symptoms-you-shouldnt-miss/photostory/99113269.cms?picid=99113343