2 August 2023
In Indien ist es in den letzten Wochen aufgrund starker Regenfälle und Überschwemmungen in weiten Teilen des Landes zu einem massiven Anstieg von Dengue-Fieber-Fällen gekommen. Während der Monsun üblicherweise einen Anstieg von durch Vektoren übertragenen Krankheiten mit sich bringt, haben sich die Fälle in diesem Jahr aufgrund der anhaltenden Regenfälle vervielfacht. Dengue muss rechtzeitig diagnostiziert werden, um die gesundheitlichen Gefahren der Krankheit einzudämmen. Es gibt keine Heilung für Dengue, die Krankheit heilt jedoch von selbst aus. Die Symptome können je nach Virusstamm und Behandlungsmethode von mild bis schwer reichen. Dengue wird durch eine Virusinfektion mit dem Dengue-Virus (DENV) verursacht. Es gibt vier Serotypen: DENV-1, DENV-2, DENV-3 und DENV-4. Das Virus wird durch den Stich von Aedes-Mücken von Mensch zu Mensch übertragen.
Die meisten Dengue-Infizierten zeigen keine Symptome und bemerken die Infektion gar nicht. Treten Symptome auf, zeigen sie sich typischerweise 4–10 Tage nach der Ansteckung und dauern 2–7 Tage. Zu den Symptomen gehören hohes Fieber, starke Kopfschmerzen, Schmerzen hinter den Augen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, geschwollene Lymphknoten und Hautausschlag. Auch nach Abklingen des Fiebers können noch starke Bauchschmerzen, anhaltendes Erbrechen, beschleunigte Atmung, Zahnfleisch- oder Nasenbluten, Müdigkeit oder Unruhe auftreten.
„Denguefieber ist eine durch Mücken übertragene Virusinfektion, die durch vier verschiedene Stämme des Dengue-Virus, bekannt als DENV-1, DENV-2, DENV-3 und DENV-4, verursacht wird. Obwohl die allgemeinen Symptome von Dengue bei allen Stämmen ähnlich sind, kann der Schweregrad der Erkrankung je nach Stamm variieren. Es ist wichtig zu wissen, dass Dengue von mild bis schwer verlaufen kann und schwere Fälle zu hämorrhagischem Denguefieber (DHF) oder Dengue-Schock-Syndrom (DSS) führen können, die lebensbedrohlich sein können“, erklärt Dr. M.A. Muqsith Quadri, Facharzt für Innere Medizin am CARE Hospitals Banjara Hills in Hyderabad.
DENV-1 bis DENV-4: Symptome der Dengue-Fieber-Erkrankung je nach Virusstamm
Dr. Quadri erläutert die Symptome des Denguefiebers, von mild bis schwer, je nach Stamm.
Hier sind die häufigsten Anzeichen und Symptome des Denguefiebers, gefolgt von einer detaillierten Aufschlüsselung der Symptome nach Dengue-Stamm:
DENV-1
Dies ist der häufigste Dengue-Virusstamm und verursacht typischerweise leichte Symptome. Zu diesen Symptomen können gehören:
DENV-2
Dieser Stamm ist ebenfalls dafür bekannt, leichte Symptome hervorzurufen, gilt aber als schwerwiegender als DENV-1. Zu den Symptomen können gehören:
Alle Symptome von DENV-1, plus:
DENV-3
DENV-4
Dieser Stamm ist am seltensten und gilt als der mildeste. Zu den Symptomen können gehören:
Alle Symptome von DENV-1, plus:
Es ist wichtig zu wissen, dass die Symptome von Denguefieber von Person zu Person und sogar von Virusstamm zu Virusstamm variieren können. Manche Menschen verspüren gar keine Symptome, während andere schwer erkranken. Wenn Sie vermuten, an Denguefieber erkrankt zu sein, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen.
Alles, was Sie über den Symptomverlauf von Dengue wissen müssen – von Dr. Quadri
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Symptomen des Denguefiebers:
Häufige Symptome von Denguefieber, verursacht durch verschiedene Stämme
Dr. Shuchin Bajaj, Gründer und Direktor der Ujala Cygnus Krankenhausgruppe, teilt eine Liste häufiger Dengue-Symptome mit.
Schweres Denguefieber (auch bekannt als hämorrhagisches Denguefieber oder Dengue-Schock-Syndrom) kann zusätzliche Symptome aufweisen, wie z. B. starke Bauchschmerzen, anhaltendes Erbrechen, Zahnfleischbluten, beschleunigte Atmung, Müdigkeit und Unruhe.
Denguefieber ist eine Viruserkrankung, die durch den Stich von Aedes-Mücken übertragen wird. In der Regel treten 4–10 Tage nach dem Mückenstich Symptome wie hohes Fieber, starke Kopfschmerzen, Gliederschmerzen und Schmerzen in den Augenlidern bei Augenbewegungen auf. Obwohl einige Symptome häufig vorkommen, klingen die Beschwerden bei leichtem Fieber nach etwa zwei Wochen ab. Bei schwerem Denguefieber kann es zu einem Dengue-Schock-Syndrom kommen. Die Thrombozytenzahl kann unter 20,000 sinken, und es können Symptome wie starke Bauchschmerzen, anhaltendes Erbrechen, Blutungen aus Nase, Zahnfleisch oder anderen Schleimhäuten, kalte oder feuchte Haut, Flüssigkeitsansammlungen und sogar Organversagen auftreten. Laut Dr. Ashutosh Shukla, Oberarzt und Ärztlicher Berater des Max Hospital in Gurgaon, kann einer von 20 Patienten unbehandelt in ein kritisches Stadium geraten.