icon
×

Digital Media

Regelmäßiges Händewaschen hält Krankheiten fern

18 October 2023

Regelmäßiges Händewaschen hält Krankheiten fern

Wie das Motto der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum diesjährigen Welthändewaschtag (15. Oktober) – „Saubere Hände sind zum Greifen nah“ – verdeutlicht, kann das einfache und kostengünstige Händewaschen einen enormen positiven Einfluss auf die menschliche Gesundheit haben. Studien belegen, dass mindestens ein Dutzend Infektionskrankheiten vermieden werden können, indem man das Händewaschen zur täglichen Gewohnheit macht.
Ärzte betonen die Wichtigkeit mehrmaligen Händewaschens täglich, um sich vor verschiedenen Erkrankungen zu schützen, insbesondere solchen, die den Magen, die Haut und die Atemwege betreffen. Die meisten Infektionen sind bakteriell bedingt. Durch gründliche Händehygiene lassen sich Krankheiten wie Magen-Darm-Entzündung, Lungenentzündung, Schweinegrippe und andere Grippeformen, Bindehautentzündung, Hepatitis A (Gelbsucht), Typhus, Cholera, akuter Durchfall, bakterielle Ruhr, Krätze und Hirnhautentzündung vermeiden.

Die Pandemie förderte das Händewaschen

Händewaschen erlangte während der Covid-19-Pandemie höchste Bedeutung. Korrekte Händehygiene mit Seife oder Desinfektionsmitteln war neben anderen Covid-19-konformen Verhaltensweisen wie dem Tragen von Masken und dem Einhalten von Abstand einer der wichtigsten Schutzmaßnahmen gegen das neuartige Coronavirus. Vor der Pandemie befolgten in Indien mehr als 50 % der Bevölkerung keine korrekten Händewaschpraktiken. Während der Pandemie begannen die meisten Menschen, sich regelmäßig die Hände zu waschen. Dieses Bewusstsein scheint jedoch nur von kurzer Dauer zu sein.

Obwohl während der Pandemie alle Krankenhäuser mit Covid-19-Patienten voll belegt waren, wurde überraschenderweise ein deutlicher Rückgang anderer, nicht mit Covid zusammenhängender Infektionen verzeichnet. Als einer der Hauptgründe wurden die strengen Infektionsschutzmaßnahmen, insbesondere das Händewaschen und die Handhygiene, genannt. Doch nun, da die Coronavirus-Wellen abgeklungen sind, sind die Krankenhäuser wieder mit Fällen verschiedener Infektionskrankheiten überfüllt, da die meisten Menschen die Handhygiene vernachlässigen.

Wann sollte man sich die Hände waschen?

Der in Visakhapatnam ansässige Allgemeinmediziner und Padmashree-Preisträger Dr. Kutikuppala Surya Rao, der die Bevölkerung über Händewaschen aufklärt, sagt: „Händewaschen sollte zur Gewohnheit werden – vor und nach jeder Mahlzeit, vor der Zubereitung von Speisen, nach jedem Händeschütteln, unmittelbar nach dem Toilettengang und nach der Rückkehr von Ausflügen, da man möglicherweise mit keimbelasteten Gegenständen in Kontakt gekommen ist. Man sollte sich jedes Mal die Hände waschen, nachdem man eine Person oder einen Gegenstand berührt hat, mit dem Aufzug gefahren ist, Treppengeländer, Tore und Klingeln angefasst hat und unbedingt nach dem Umgang mit Geldscheinen und Münzen sowie vor dem Umgang mit Säuglingen, Kindern oder älteren Menschen. Auch bei medizinischem Fachpersonal wie Ärzten, Pflegekräften, Sanitätern und Besuchern von Krankenhäusern sollte auf gute Händehygiene geachtet werden, um Krankenhausinfektionen vorzubeugen.“

Die richtige Art, sich die Hände zu waschen

Laut Ärzten reicht es nicht aus, sich nur mit Wasser die Hände zu waschen. Zwar entfernt fließendes Wasser oberflächlichen Schmutz, Staub und Schlamm, doch ohne Seife oder flüssige Handseife ist es gegen Viren und Bakterien wirkungslos. Seifen müssen nicht medizinisch behandelt sein, da alle Seifen antibakterielle Eigenschaften besitzen.
„Die Menschen müssen sich darüber im Klaren sein, dass Händewaschen nicht nur Wasser, sondern auch Seife, vorzugsweise Flüssigseife, bedeutet – und zwar zu Hause und an öffentlichen Orten für mindestens 20 Sekunden. Handflächen, Finger, Fingerspitzen, Handrücken und Handgelenke sollten gründlich eingeseift werden, damit auch abgestorbene oder inaktive Viren entfernt werden. Steht kein Wasser zur Verfügung oder ist man unterwegs, sollten alkoholbasierte Händedesinfektionsmittel verwendet werden. Mehrere Personen sollten nicht dasselbe Stück Seife benutzen“, fügt Dr. Rao hinzu.

Handhygiene bei Cricketspielern und das Geistersyndrom

Viele Menschen befeuchten ihre Finger mit Speichel, bevor sie Buchseiten umblättern oder Geldscheine mit demselben Finger zählen. Auch Cricketspieler sieht man oft, wie sie den Ball vom Boden aufheben, ihn mit Speichel oder Schweiß bestreichen, an ihrer Hose abreiben und ihn dann an einen anderen Spieler weitergeben. Diese unhygienische Handlung wiederholt sich während des Spiels mehrmals und betrifft mehrere Spieler auf dem Feld.

Dr. S. Vijay Mohan, Oberarzt an den Care Hospitals, erklärt, wie die Hygiene durch solche Praktiken beeinträchtigt wird: „Auf dem Cricketplatz befinden sich Bakterien, Viren, Pilze, Sporen und Wurmeier, die die Gesundheit der Spieler gefährden und zahlreiche Infektionen auslösen können. Die Mikroorganismen vom Boden können auf die Hände, den Speichel, die Haut, den Schweiß und die Hosen der Spieler gelangen und so alle Bereiche kontaminieren. Zu den möglichen Erkrankungen zählen Magen-Darm-Entzündungen, Typhus, Tetanus, Hautinfektionen, Wurmbefall und Virusinfektionen, die sogar lebensbedrohlich sein können.“

Er führt weiter aus: „Man könnte dies als Geistersyndrom bezeichnen, da die Bakterien von verschiedenen Oberflächen auf den menschlichen Körper gelangen und dort Krankheiten auslösen – (G – Boden, H – Hände, O – Speichel, S – Schweiß, T – Hose). Der Begriff ‚Geist‘ ist auch deshalb treffend, weil die unsichtbaren Erreger im Boden des Cricketplatzes die Spieler infizieren können.“

„Unsere Hände und unser Gesicht sind mikrobiologisch die schmutzigsten Stellen unseres Körpers. Sie dienen als Transportmittel für Bakterien und Viren, die über Mund und Augen in unsere inneren Systeme gelangen. Wenn unsere regelmäßige Händehygiene vernachlässigt wird, finden Bakterien leicht ihren Weg in unseren Körper. Deshalb ist Händewaschen so wichtig, um vielen Krankheiten vorzubeugen“, erklärt Dr. Vijay Mohan.

Referenzlink

https://www.deccanchronicle.com/lifestyle/health-and-wellbeing/181023/handwashing-regularly-keeps-diseases-at-bay.html