icon
×

Digital Media

Wie das Einfrieren von Eizellen Ihnen bei der späteren Elternschaftsplanung helfen kann – Dr. Manjula Anagani

26 December 2024

Wie das Einfrieren von Eizellen Ihnen bei der späteren Elternschaftsplanung helfen kann – Dr. Manjula Anagani

In der heutigen Zeit verfolgen Frauen vielfältige Ziele, und gesellschaftliche Normen verändern sich. Sie nutzen die Möglichkeiten, sich auf ihre Karriere, ihre persönliche Entwicklung und ihre Beziehungen zu konzentrieren, ohne den Druck einer tickenden biologischen Uhr. Eine revolutionäre medizinische Errungenschaft, die diese Freiheit ermöglicht, ist das Einfrieren von Eizellen – ein Verfahren, das Frauen die Möglichkeit gibt, ihre Elternschaft selbstbestimmt zu planen.

Warum entscheiden sich Frauen für das Einfrieren von Eizellen?

Die Entscheidung, Eizellen einzufrieren, wird oft von verschiedenen persönlichen und beruflichen Überlegungen beeinflusst. Manche Frauen priorisieren ihre Karriereziele oder ein Hochschulstudium. Andere warten auf den richtigen Partner oder möchten finanzielle Sicherheit erreichen, bevor sie Eltern werden.

Medizinische Faktoren beeinflussen die Entscheidungen ebenfalls und spielen eine entscheidende Rolle. Frauen mit Diagnosen wie Endometriose, Autoimmunerkrankungen oder Krebs entscheiden sich möglicherweise für das Einfrieren von Eizellen, um ihre Fruchtbarkeit vor Behandlungen zu erhalten, die die Eierstockfunktion beeinträchtigen könnten.

Darüber hinaus bietet es Hoffnung für diejenigen, in deren Familie vorzeitige Wechseljahre oder eine verminderte Eierstockreserve vorgekommen sind.

Im Wesentlichen hat sich das Einfrieren von Eizellen zu einem wirkungsvollen Instrument für Frauen entwickelt, die ihre reproduktive Zukunft selbst in die Hand nehmen und gleichzeitig die Komplexität des modernen Lebens bewältigen möchten.

Prozess des Einfrierens von Eizellen

Das Einfrieren von Eizellen, auch Oozytenkryokonservierung genannt, umfasst mehrere wichtige Schritte:

  1. Erstberatung und Beurteilung: Die Behandlung beginnt mit einem ausführlichen Beratungsgespräch mit einem Spezialisten für Reproduktionsmedizin. Dazu gehören die Erhebung der Krankengeschichte, Hormonuntersuchungen und eine Ultraschalluntersuchung zur Beurteilung der Eierstockreserve.
  2. Eierstockstimulation: Um mehrere Eizellen für die Entnahme zu gewinnen, erhält die Patientin über 8 bis 14 Tage Hormoninjektionen. Regelmäßige Kontrollen mittels Bluttests und Ultraschalluntersuchungen gewährleisten ein optimales Follikelwachstum. 
  3. Eierbeschaffung: Sobald die Eizellen reif sind, werden sie in einem kleinen chirurgischen Eingriff unter Sedierung entnommen. Dabei wird eine ultraschallgeführte Nadel verwendet, um die Eizellen aus den Eierstöcken zu entnehmen.
  4. Kryokonservierung: Die gewonnenen Eier werden mittels einer Technik namens Vitrifikation schockgefroren. Dadurch wird die Bildung von Eiskristallen verhindert und eine hohe Überlebensrate beim Auftauen sichergestellt.

Diese eingefrorenen Eizellen können mehrere Jahre lang aufbewahrt werden, bis die Frau beschließt, sie zur Empfängnis zu verwenden.

Vorteile des Einfrierens von Eizellen

Das Einfrieren von Eizellen bietet vielfältige Vorteile, sowohl psychologischer als auch praktischer Natur:

  1. Reproduktive Autonomie: Es bietet Frauen die Flexibilität, selbst zu entscheiden, wann sie eine Familie gründen möchten, ohne Kompromisse bei der Eizellqualität eingehen zu müssen.
  2. Erhöhte Erfolgsraten: Jüngere Eizellen haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, zu einer erfolgreichen Schwangerschaft zu führen, wodurch altersbedingte Fruchtbarkeitsprobleme reduziert werden.
  3. Sorgenfreiheit: Das Wissen um ein bestehendes Sicherheitsnetz kann die Angst vor altersbedingtem Fruchtbarkeitsrückgang lindern.
  4. Medizinische Absicherung: Für Frauen, die sich Behandlungen unterziehen, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen, stellt das Einfrieren von Eizellen sicher, dass sie die Option der biologischen Elternschaft behalten.

Risiken und Erwägungen

Das Einfrieren von Eizellen ist zwar eine vielversprechende Option, aber nicht ohne Einschränkungen und Risiken:

  1. Keine Schwangerschaftsgarantie: Nicht alle gefrorenen Eizellen überstehen den Auftauprozess, und nicht alle befruchteten Eizellen führen zu einer lebensfähigen Schwangerschaft.
  2. Medizinische Risiken: Eine Stimulation der Eierstöcke kann leichte Nebenwirkungen wie Blähungen oder in seltenen Fällen ein ovarielles Hyperstimulationssyndrom (OHSS) verursachen.
  3. Kosten: Das Verfahren kann zusammen mit den Kosten für die Langzeitlagerung teuer sein und ist möglicherweise nicht durch die Versicherung abgedeckt.
  4. Emotionale Wirkung: Trotz aller Versprechungen kann der Prozess emotional belastend sein und erfordert daher angemessene Unterstützungssysteme.

Die Zukunft des Einfrierens von Eizellen

Die zunehmende Akzeptanz des Einfrierens von Eizellen signalisiert einen bedeutenden Wandel in der gesellschaftlichen Sichtweise auf Familienplanung. Es geht nicht mehr nur um biologische Zeitpläne, sondern auch um die individuelle Bereitschaft und das Wohlbefinden.

Fortschritte in der Technologie verbessern die Überlebensrate der Eizellen und die Schwangerschaftsraten, wodurch die Eizellspende für Frauen weltweit zu einer immer realistischeren Option wird.

Fazit

Das Einfrieren von Eizellen ist mehr als nur ein medizinischer Eingriff; es ist ein Beweis für den Fortschritt der Reproduktionsmedizin, der Frauen befähigt, ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten.

Indem Frauen den Prozess, die Vorteile und die potenziellen Herausforderungen verstehen, können sie fundierte Entscheidungen über ihre reproduktive Gesundheit und ihre Zukunft treffen.

Als Frau und Medizinerin sehe ich das Einfrieren von Eizellen als Hoffnungsschimmer für all jene, die sich kompromisslos ein Kind wünschen. Es ist eine Entscheidung, die die Stärke und Widerstandsfähigkeit von Frauen unterstreicht, während sie die vielfältigen Herausforderungen des Lebens und der Familie meistern.

Referenzlink

https://health.medicaldialogues.in/health-topics/reproductive-health/how-egg-freezing-can-help-you-plan-for-parenthood-later-dr-manjula-anagani-140487