16 October 2023
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine anerkannte neurologische Entwicklungsstörung, die durch Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität gekennzeichnet ist. Obwohl Unaufmerksamkeit als häufigster Subtyp gilt, ist es ebenso wichtig, den weniger bekannten Subtyp, die hyperaktiv-impulsive Form (ADHS-HI), zu beleuchten. Das Verständnis dieses besonderen Subtyps ist entscheidend für eine präzise Diagnose, eine wirksame Behandlung und letztendlich für die Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen.
ADHS-HI zeichnet sich, wie der Name schon sagt, vor allem durch Hyperaktivität und Impulsivität aus, während Unaufmerksamkeit eine untergeordnete Rolle spielt. Menschen mit diesem Subtyp zeigen oft ein gesteigertes Maß an körperlicher Unruhe, die Unfähigkeit, stillzusitzen, und eine ausgeprägte Neigung zu impulsivem Handeln.
Hyperaktivität ist ein Hauptmerkmal von ADHS-HI. Betroffene zeigen übermäßige Unruhe und ein ständiges Bewegungsbedürfnis. Sie zappeln, wippen mit den Füßen oder können nur schwer längere Zeit stillsitzen. Diese überschüssige Energie sucht oft nach körperlichen Ventilen, wie zum Beispiel Sport oder anderen anstrengenden Aktivitäten.
ADHS-Verhalten äußert sich in Hyperaktivität und Impulsivität
Büroumgebung:
Beziehungen:
Hyperaktivität und Impulsivität können dazu führen, dass sich der Partner überfordert oder vernachlässigt fühlt, da es der Person mit ADHS-HI schwerfallen kann, ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken oder sich auf ausgewogene Gespräche einzulassen.
Kinder:
Unterwegs:
Erforschung der Impulsivität
Impulsivität bezeichnet das Handeln ohne sorgfältige Abwägung der Folgen. Bei ADHS-HI ist Impulsivität besonders ausgeprägt. Betroffene unterbrechen Gespräche, handeln nach unmittelbaren Impulsen, ohne mögliche Konsequenzen zu bedenken, und haben in verschiedenen Situationen Schwierigkeiten, ihre Impulse zu kontrollieren.
Das Leben mit ADHS-HI bringt besondere Herausforderungen mit sich, die verschiedene Aspekte des Lebens eines Menschen beeinträchtigen, darunter Bildung, Arbeit, Beziehungen und Selbstwertgefühl.
Auswirkungen auf das akademische und berufliche Leben
Im schulischen Umfeld können Hyperaktivität und Impulsivität sich in Schwierigkeiten beim Sitzenbleiben, häufigen Unterbrechungen von Lehrkräften oder Mitschülern sowie Problemen beim Befolgen von Anweisungen äußern. Diese Schwierigkeiten können die schulischen Leistungen und die sozialen Interaktionen erheblich beeinträchtigen.
Auch im Berufsleben können Menschen mit ADHS-HI Schwierigkeiten haben, sich in Meetings zu konzentrieren, Fristen einzuhalten und strukturierte Arbeitszeiten zu befolgen. Ihr ständiges Bewegungsbedürfnis und ihre Impulsivität können die Produktivität und die Arbeitszufriedenheit beeinträchtigen.
Belastung für Beziehungen
Hyperaktivität und Impulsivität können zwischenmenschliche Beziehungen belasten. Die ständige Unruhe und die Schwierigkeit, in Gesprächen aufmerksam zu bleiben, erschweren den Aufbau und die Pflege bedeutungsvoller Beziehungen. Impulsivität kann zu abrupten oder unangebrachten Äußerungen führen und so ungewollt Spannungen oder Missverständnisse hervorrufen.
Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl
Die auffällige Hyperaktivität und das impulsive Verhalten von Menschen mit ADHS-HI können zu Unsicherheit und geringem Selbstwertgefühl führen. Soziale Herausforderungen und die Möglichkeit negativer Rückmeldungen können die Selbstwahrnehmung einer Person erheblich beeinträchtigen.
Für eine genaue Diagnose von ADHS-HI ist eine umfassende Untersuchung erforderlich, die beobachtete Verhaltensweisen, die Krankengeschichte und standardisierte ADHS-spezifische Beurteilungsskalen berücksichtigt. Betroffene müssen die im Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen (DSM-5) festgelegten Kriterien erfüllen, um eine präzise Diagnose zu erhalten.
Ein starkes Unterstützungsnetzwerk aus Familie, Freunden, Lehrkräften und Fachkräften für psychische Gesundheit ist für Menschen mit ADHS-HI unerlässlich. Die Schaffung eines verständnisvollen und entgegenkommenden Umfelds, das die mit diesem Subtyp verbundenen Herausforderungen anerkennt, kann immens hilfreich sein.
Das Verständnis der hyperaktiv-impulsiven Form von ADHS ist nicht nur für eine korrekte Diagnose, sondern auch für die wirksame Behandlung dieses seltenen Subtyps unerlässlich. Impulsive Handlungen und Entscheidungen können zudem zu Missverständnissen und Konflikten führen. Daher ist es entscheidend, solchen Situationen mit Empathie und Verständnis zu begegnen. Menschen mit ADHS-HI stehen vor besonderen Herausforderungen im Umgang mit ihren Impulsen und ihrem Energieniveau, was individuell angepasste Behandlungsansätze erfordert. Indem wir das Bewusstsein schärfen und das Verständnis fördern, können wir sicherstellen, dass Menschen mit ADHS-HI die notwendige Unterstützung und die entsprechenden Ressourcen erhalten, um ein erfülltes Leben zu führen und ihre einzigartigen Stärken und Fähigkeiten optimal zu nutzen.
Referenzlink
https://www.wionews.com/entertainment/lifestyle/news-hyperactive-impulsive-presentation-of-adhd-understanding-the-rare-subtype--adhd-awareness-month-2023-647397