icon
×

Digital Media

Gallengangkrebs: Auswirkungen auf die Leber und zu beachtende Symptome

19 Januar 2024

Gallengangkrebs: Auswirkungen auf die Leber und zu beachtende Symptome

Die Gallengänge sind winzige Röhren, die verschiedene Organe miteinander verbinden. Sie transportieren die Galle, eine von der Leber produzierte Verdauungsflüssigkeit, zum Dünndarm, wo sie die Fettverdauung unterstützt. Zusammen mit den angeschlossenen Organen bilden die Gallengänge das Gallensystem. Wie jedes andere Organ oder Körperteil können auch die Gallengänge von Krebszellen befallen werden. Im Falle der Entstehung eines bösartigen Tumors kann dies die Leberfunktion gefährlich beeinträchtigen. Dr. Akash Chaudhary, Klinischer Direktor und Oberarzt für Gastroenterologie an den CARE Hospitals in Banjara Hills, Hyderabad, erläuterte dies dem Team von OnlyMyHealth.

Was ist Gallengangskrebs?

„Gallengangkrebs, auch Cholangiokarzinom genannt, ist eine seltene, aber aggressive Krebsart, die in den Gallengängen auftritt“, sagte Dr. Chaudhary.

Laut der American Cancer Society (ACS) gibt es drei Arten von Gallengangkrebs, je nach Lage. Dazu gehören:

  • Intrahepatische Gallengangskarzinome
  • Perihiläre (auch hiläre) Gallengangskarzinome
  • Distale Gallengangskarzinome

Obwohl die genaue Ursache von Krebs größtenteils unbekannt ist, können laut Dr. Chaudhary mehrere Risikofaktoren die Wahrscheinlichkeit erhöhen, an dieser Krebsart zu erkranken. Dazu gehören:

  • Es scheint, dass Menschen in ihren Fünfzigern anfälliger für Gallengangkrebs sind. Zudem tritt er offenbar häufiger bei Männern als bei Frauen auf.
  • Personen mit primär sklerosierender Cholangitis (PSC), einer chronischen Lebererkrankung, die durch Entzündung und Vernarbung der Gallengänge gekennzeichnet ist, haben ein erhöhtes Risiko, an Gallengangkrebs zu erkranken.
  • Wiederholte Entzündungen oder Reizungen der Gallenwege aufgrund von Gallensteinen können das Risiko erhöhen.
  • In einigen Regionen kann eine parasitäre Infektion mit dem Leberegel das Risiko für Gallengangkrebs erhöhen.
  • Chronische Gallenwegsinfektionen können zur Entstehung von Krebs beitragen.

Welche Auswirkungen hat es auf Ihre Leber?

Laut Dr. Chaudhary betrifft Gallengangkrebs die Leber direkt, da er von den Gallengängen ausgeht, die ein integraler Bestandteil der Leberfunktion sind.

Er sagte: „Im Verlauf der Krebserkrankung kann der Gallenfluss behindert werden, was zu einem Gallenstau in der Leber führt. Dies kann Leberschäden, Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und der Augen) und andere Komplikationen zur Folge haben.“

Laut dem Nationalen Krebsinstitut (NCI) kann sich Krebs in den Gallengängen innerhalb und außerhalb der Leber bilden. Krebs, der innerhalb der Leber entsteht, wird als intrahepatischer Gallengangkrebs bezeichnet, während Krebs, der außerhalb entsteht, als extrahepatischer Gallengangkrebs bekannt ist.

Häufige Symptome, auf die man achten sollte

Die Symptome von Gallengangkrebs können variieren, aber zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und Augen)
  • Bauchschmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch
  • Unerklärter Gewichtsverlust
  • Juckende Haut
  • Hellfarbener Stuhl
  • Dunkler Urin
  • Ermüden
  • Fieber

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose von Gallengangkrebs erfordert in der Regel eine Kombination aus bildgebenden Verfahren, Blutuntersuchungen und gegebenenfalls einer Biopsie, erklärte Dr. Chaudhary. Zu den bildgebenden Verfahren gehören Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT). Darüber hinaus tragen die endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) und das Einsetzen von Stents zur Linderung der Gelbsucht bei, und Bürstenabstriche können bei der Diagnose von bösartigen Tumoren hilfreich sein, fügte er hinzu.

Bei der Diagnose von Gallengangkrebs stehen verschiedene Behandlungsoptionen zur Verfügung, darunter Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie oder eine Kombination dieser Verfahren. Die Wahl der Behandlung hängt laut Arzt von Faktoren wie dem Stadium des Krebses, der Lage des Tumors und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab.

Fazit

Obwohl selten, stellt Gallengangkrebs eine ernsthafte Gesundheitsgefahr dar, da er sich in den Gallengängen entwickeln kann, die die Galle von der Leber zum Dünndarm transportieren. Er kann die Leber stark beeinträchtigen und ihre normale Funktion stören, wodurch Verdauung und Nährstoffaufnahme beeinträchtigt werden. Da der Krebs in den frühen Stadien keine erkennbaren Symptome verursacht, kann dies zu einer verzögerten Diagnose und Behandlung und somit zu einer ungünstigen Prognose führen. Daher wird regelmäßige Vorsorge empfohlen, und selbst die unbedeutendsten Auffälligkeiten sollten umgehend gemeldet werden.

Referenzlink

https://www.onlymyhealth.com/impact-of-bile-duct-cancer-on-liver-and-symptoms-to-note-1705648927