icon
×

Digital Media

Tag des Lungenkrebses: Früherkennung rettet Leben – Wissen Sie, wann und wer sich testen lassen sollte?

31 Juli 2025

Tag des Lungenkrebses: Früherkennung rettet Leben – Wissen Sie, wann und wer sich testen lassen sollte?

Lungenkrebs gehört zu den am schwersten frühzeitig zu erkennenden Krebsarten, da er sich oft unbemerkt entwickelt und erst im fortgeschrittenen Stadium deutliche Symptome zeigt. Diese verzögerte Diagnose erschwert die Behandlung erheblich. Für Risikopatienten bietet die regelmäßige Vorsorge eine wichtige Chance, die Krankheit vor dem Auftreten von Symptomen zu entdecken. Wird Lungenkrebs im Frühstadium erkannt, sind die Heilungschancen und die Lebenserwartung deutlich höher.

Wer sollte untersucht werden?

Lungenkrebs-Screening ist nicht für jeden geeignet. Es wird nur für Personen mit einem hohen Risiko empfohlen. Dies betrifft in der Regel Erwachsene zwischen 50 und 80 Jahren, die stark geraucht haben (20 Packungsjahre oder mehr) und entweder aktuell rauchen oder innerhalb der letzten 15 Jahre mit dem Rauchen aufgehört haben. Zusätzliche Risikofaktoren wie die langfristige Belastung durch Asbest, Radon oder Industriestaub (z. B. im Bergbau oder auf dem Baugewerbe) sowie eine familiäre Vorbelastung mit Lungenkrebs können das Risiko weiter erhöhen und eine Untersuchung erforderlich machen.

Die Rolle der Niedrigdosis-Computertomographie (LDCT)

Unter den verfügbaren Screening-Methoden gilt die Niedrigdosis-Computertomographie (LDCT) als Goldstandard. Sie ist sensitiver als eine herkömmliche Röntgenaufnahme des Brustkorbs und kann verdächtige Veränderungen in der Lunge lange vor dem Auftreten von Symptomen erkennen. Weltweite Forschungsergebnisse zeigen, dass diese Methode die Sterblichkeit durch Lungenkrebs deutlich senken kann, indem sie eine frühere Diagnose und rechtzeitige Behandlung ermöglicht.

Wann und wie oft sollte man sich untersuchen lassen?

Geeignete Personen sollten sich in der Regel einmal jährlich einer Niedrigdosis-Computertomographie (LDCT) unterziehen. Die Entscheidung, mit der Untersuchung zu beginnen, sie fortzusetzen oder zu beenden, hängt jedoch vom Alter, dem aktuellen Gesundheitszustand und der Dauer und Intensität des Rauchens ab. Regelmäßige Arztbesuche sind wichtig, insbesondere bei Änderungen Ihrer Gewohnheiten, Ihres Gesundheitszustands oder Ihres Lebensstils.

Achten Sie auf Warnsignale.

Auch bei regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen ist es wichtig, auf Symptome zu achten. Anhaltender Husten, unerklärlicher Gewichtsverlust, Atemnot oder Bluthusten sollten niemals ignoriert werden – unabhängig davon, ob die betroffene Person noch raucht oder nicht. Bei Risikopatienten sollten solche Anzeichen Anlass zu einer sofortigen ärztlichen Untersuchung geben.

Warum rechtzeitige Vorsorgeuntersuchungen wichtig sind

Bis Lungenkrebs spürbare Symptome verursacht, kann er sich bereits ausgebreitet haben. Vorsorgeuntersuchungen bieten Risikopatienten die Chance, die Krankheit in einem frühen, besser behandelbaren Stadium zu erkennen. Gehören Sie zu dieser Risikogruppe? Dann zögern Sie nicht und sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, ob eine Niedrigdosis-Computertomographie (LDCT) für Sie geeignet ist. Bei Lungenkrebs kann der Zeitpunkt entscheidend sein.

Referenzlink

https://newsable.asianetnews.com/lifestyle/lung-cancer-day-know-when-and-how-to-screen-for-better-survival-chances-articleshow-klbokrq