icon
×

Digital Media

7 August 2024

Neha Bhasin spricht offen über ihre PMDS-Diagnose; Symptome, auf die man achten sollte

Neha Bhasin, die gefeierte Sängerin, bekannt für Hits wie „Asalaam-e-Ishqum“ und „Jag Ghumeya“, hat kürzlich einen sehr persönlichen Bericht über ihren anhaltenden Kampf mit der prämenstruellen Dysphorie (PMDS) und der zwanghaften Persönlichkeitsstörung (ZPS) veröffentlicht. In einem offenen und emotionalen Interview spricht Bhasin über ihre Erfahrungen und gibt Einblicke in die Herausforderungen, denen sie sich stellen muss, sowie in die Schritte, die sie auf dem Weg zur Heilung unternimmt.

Neha Bhasins Gesundheitsweg verstehen

Neha Bhasin ist seit Jahren eine feste Größe in der Musikbranche und begeistert ihr Publikum mit ihrer kraftvollen Stimme. Doch hinter den Kulissen kämpft sie mit erheblichen gesundheitlichen Problemen. Obwohl bei ihr vor zwei Jahren Fibromyalgie diagnostiziert wurde, hatte Bhasin schon lange zuvor das Gefühl, dass etwas nicht stimmte. In ihrem jüngsten Beitrag gibt sie Einblicke in ihren Kampf mit PMDS und einer zwanghaften Persönlichkeitsstörung und beschreibt, wie diese Erkrankungen ihr Leben beeinflusst haben.

„Ich wusste schon mit 20, dass etwas nicht stimmte“, schreibt Bhasin. „Nach Jahren der Ungewissheit erhielt ich endlich eine offizielle Diagnose, die mir geholfen hat, die richtige Behandlung für meine psychischen und hormonellen Probleme zu finden.“ Ihr offenes Eingeständnis unterstreicht, wie wichtig es ist, gesundheitliche Probleme zu erkennen und anzugehen, selbst wenn sie für andere nicht sofort sichtbar sind.

Prämenstruelle Dysphorische Störung (PMDS): Ein genauerer Blick

Gemäß Dr. M. Rajini, Fachärztin für Gynäkologie, CARE Hospitals, Banjara Hills, HyderabadDie prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) ist eine schwere Form des prämenstruellen Syndroms (PMS), die viele Frauen in den Tagen vor ihrer Menstruation betrifft. Im Gegensatz zu PMS, das Symptome wie Blähungen und Kopfschmerzen verursachen kann, ist PMDS durch intensive emotionale und körperliche Symptome gekennzeichnet, die den Alltag erheblich beeinträchtigen können.

Symptome von PMDD

PMDS äußert sich durch eine Reihe von Symptomen, die in der Regel ein bis zwei Wochen vor der Menstruation auftreten und kurz nach deren Beginn wieder abklingen. Zu den wichtigsten Symptomen gehören:

  • Starke Reizbarkeit und Wut:  Personen mit PMDS erleben oft starke Reizbarkeit und Wut, was sich auf ihre Interaktionen mit anderen auswirken kann.
  • Angst- und PanikattackenHäufig treten erhöhte Angstzustände und gelegentliche Panikattacken auf, was zu einem verstärkten Gefühl der Unruhe beiträgt.
  • Depression und SelbstmordgedankenDepression ist ein wichtiger Bestandteil von PMDS, und in schweren Fällen können Betroffene Suizidgedanken haben.
  • KonzentrationsschwierigkeitenKognitive Schwierigkeiten, einschließlich Konzentrationsproblemen, sind weit verbreitet.
  • Chronische MüdigkeitAnhaltende Müdigkeit und Antriebslosigkeit können die Bewältigung des Alltags beeinträchtigen.
  • Essensgelüste und AppetitveränderungenDeutliche Veränderungen der Essgewohnheiten, einschließlich Heißhungerattacken oder Essanfällen, werden ebenfalls beobachtet.
  • Kopfschmerzen und SchlaflosigkeitKörperliche Symptome wie Kopfschmerzen und Schlafstörungen tragen zum allgemeinen Unbehagen bei.

Ursachen und Diagnose von PMDS

Die genaue Ursache von PMDS ist weiterhin unklar, obwohl hormonelle Schwankungen und Veränderungen des Serotoninspiegels vermutlich eine Rolle spielen. Serotonin, ein Neurotransmitter, der Stimmung, Schlaf und Appetit reguliert, unterliegt im Verlauf des Menstruationszyklus Schwankungen, was möglicherweise zu den Symptomen von PMDS beiträgt.

Die Diagnose umfasst in der Regel eine gründliche Untersuchung durch eine medizinische Fachkraft, die die Symptome, die Krankengeschichte und die Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen berücksichtigt. Frauen mit starken prämenstruellen Beschwerden sollten unbedingt ärztlichen Rat einholen, um eine korrekte Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Behandlung und Management von PMDS

Die Behandlung von PMDS erfordert oft einen vielschichtigen Ansatz. Zur Linderung der Symptome können verschiedene Behandlungsoptionen empfohlen werden:

  • Antidepressiva (SSRI)Medikamente wie Sertralin, Fluoxetin und Paroxetin-HCl können helfen, den Serotoninspiegel zu regulieren und die Stimmung zu verbessern.
  • Hormonelle EmpfängnisverhütungAntibabypillen, die Drospirenon und Ethinylestradiol enthalten, können helfen, den Hormonspiegel auszugleichen.
  • ErnährungsumstellungEine Reduzierung des Koffeinkonsums und bestimmter Lebensmittel sowie die Einnahme von Vitaminen wie B6 und Magnesium können zur Linderung der Symptome beitragen.
  • Pain ReliefRezeptfreie Schmerzmittel können helfen, Krämpfe, Kopfschmerzen und andere körperliche Symptome zu lindern.
  • Regelmäßiges TrainingRegelmäßige körperliche Aktivität kann die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.
  • Techniken zur StressbewältigungPraktiken wie tiefes Atmen, Meditation und Yoga können bei der Bewältigung von Stress und emotionalen Symptomen hilfreich sein.

Neha Bhasins persönliche Bewältigungsstrategien

In ihrem Brief beschreibt Neha Bhasin ihre persönlichen Bewältigungsstrategien, darunter Tagebuchschreiben und Yoga. Sie reflektiert über die Auswirkungen ihrer monatlichen PMDS-Symptome und merkt an, dass diese sie oft in tiefe Depressionen stürzen oder ihre bestehenden Probleme mit der zwanghaften Persönlichkeitsstörung verschlimmern. Trotz dieser anhaltenden Herausforderungen betont sie ihr Engagement für Akzeptanz und Selbstfürsorge und erklärt: „Ich sehe mich weder als Opfer noch als Siegerin; ich schreibe, weil es mir Trost spendet.“

Zusammenfassend

Neha Bhasins Offenheit im Umgang mit ihrer PMDS und ihrer zwanghaften Persönlichkeitsstörung lenkt die Aufmerksamkeit auf diese oft übersehenen Erkrankungen. Indem sie ihre Geschichte teilt, sensibilisiert sie nicht nur für das Thema, sondern ermutigt auch andere Betroffene, Hilfe zu suchen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Für Menschen mit ähnlichen Symptomen ist es entscheidend, sich an medizinisches Fachpersonal zu wenden, um Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen und wirksame Strategien für den Umgang mit der Erkrankung zu finden. PMDS zu verstehen und anzugehen, kann die Lebensqualität deutlich verbessern und ein unterstützenderes Umfeld für Betroffene schaffen.

Referenzlink

https://www.onlymyhealth.com/neha-bhasin-on-pmdd-know-symptoms-to-look-out-for-1722940409