icon
×

Digital Media

Ernährungshinweis

15 August 2023

Nährwert-Alarm: Das enthält eine 100-Gramm-Portion Auberginen

Baingan ka bharta. Unser größter Feind in der Kindheit. Doch Experten sagen, dass Auberginen, aus denen dieses Bharta zubereitet wird, reich an Nährstoffen und Ballaststoffen sind.

Die Brinjal ist Bestandteil vieler Küchen weltweit und außerhalb Indiens eher unter den Namen Eggplant oder Aubergine bekannt.

Laut Guru Prasad Das, leitender Ernährungsberater der CARE-Kliniken in Bhubaneswar, ist die Aubergine reich an Antioxidantien und Ballaststoffen, die gut für die Verdauung sind. „Sie hilft sogar bei der Gewichtskontrolle.“

Lassen Sie uns das Nährwertprofil und die gesundheitlichen Vorteile dieses violett gefärbten Gemüses näher betrachten.

Das Nährwertprofil von Auberginen

Laut Das enthält eine 100-Gramm-Portion Aubergine folgende Nährstoffe.

– Kalorien: 24
– Gesamtfett: 0.3 Gramm
– Natrium: 3.0 Milligramm
– Gesamtkohlenhydrate: 4.0 Gramm
– Ballaststoffe: 1.3 Gramm
– Zucker: 3.5 Gramm
– Protein: 1.4 Gramm
– Vitamin C: 12 Milligramm
– Vitamin K: 3.5 Mikrogramm
– Folsäure: 34 Mikrogramm
– Magnesium: 15 Milligramm
– Kalium: 200 Milligramm

Gesundheitliche Vorteile von Auberginen

Das erläutert die vielen gesundheitlichen Vorteile der Aubergine, die wie folgt lauten.

  • Antioxidantien: Auberginen enthalten Antioxidantien, darunter Nasunin, das vor Zellschäden und Entzündungen schützen kann.
  • Herz Gesundheit: Die in Auberginen enthaltenen Ballaststoffe, Kalium und Antioxidantien können die Herzgesundheit unterstützen, indem sie den Blutdruck senken und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern.
  • Gewichtsmanagement: Es ist kalorienarm und ballaststoffreich und somit ein sättigendes Lebensmittel, das bei der Gewichtskontrolle hilfreich sein kann.
  • Gesundheit des Verdauungssystems: Der Ballaststoffgehalt fördert eine gesunde Verdauung und kann Verstopfung lindern.

Dürfen Diabetiker Auberginen essen?

Auberginen sind laut Das ein kalorienarmes Gemüse, das Ballaststoffe und eine Vielzahl von Nährstoffen enthält.

Er erklärte, dass es einen niedrigen glykämischen Index habe, was bedeute, dass es nur minimale Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel habe.

Das wies jedoch darauf hin, dass die Zubereitungsmethode und die verwendeten Zutaten bei Auberginen eine wichtige Rolle spielen. „Frittieren oder Kochen in Öl kann den Kalorien- und Fettgehalt deutlich erhöhen, was sich negativ auf den Blutzuckerspiegel auswirken kann. Gesündere Zubereitungsmethoden wie Grillen, Backen oder Dämpfen sind daher empfehlenswert.“

Ist es sicher für Schwangere? 

Auberginen können für Schwangere von Vorteil sein, da sie eine Quelle essentieller Nährstoffe sind, so Das.

Es liefert Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe wie Folsäure, Kalium und Mangan, erklärte er. „Folsäure ist besonders wichtig für die Entwicklung des Fötus, während Kalium für den Flüssigkeitshaushalt und einen gesunden Blutdruck unerlässlich ist.“

Das riet schwangeren Frauen jedoch, darauf zu achten, dass die Aubergine gründlich durchgegart ist, um das Risiko von lebensmittelbedingten Erkrankungen zu minimieren.

Was man beim Verzehr von Auberginen beachten sollte

Hier sind einige Dinge, die Sie laut Das beim Verzehr von Auberginen beachten sollten.

  1. Allergien: Bei bekannter Allergie gegen Auberginen ist es am besten, auf den Verzehr von Auberginen zu verzichten oder sich von einem Arzt beraten zu lassen.
  2. Zuckergehalt: Auberginen sind von Natur aus zuckerarm und daher für Diabetiker oder Menschen, die auf ihren Zuckerkonsum achten, geeignet. Allerdings sollte man bei der Zubereitung und den verwendeten Zutaten, wie Soßen oder Süßungsmitteln, vorsichtig sein, da diese den Gesamtzuckergehalt des Gerichts beeinflussen können.
  3. Überkonsum: Auberginen sind zwar im Allgemeinen ein gesundes Gemüse, doch übermäßiger Verzehr kann unerwünschte Folgen haben. Auberginen enthalten Solanin, das in zu hohen Mengen giftig sein kann. Bei richtiger Zubereitung gelten die Solaninwerte in Auberginen jedoch im Allgemeinen als unbedenklich. Es ist wichtig, Auberginen im Rahmen einer abwechslungsreichen Ernährung zu genießen und große Mengen zu vermeiden.

Mythen und Fakten über Auberginen

Ein weit verbreiteter Mythos rund um den Verzehr von Auberginen, so Das, sei, dass er zu einem Anstieg des Cholesterinspiegels führe. Tatsächlich seien Auberginen selbst cholesterin- und fettarm. Allerdings neigten sie dazu, beim Kochen Öl aufzusaugen. Wenn also zu viel Öl verwendet werde, könne dies den Gesamtfettgehalt des Gerichts erhöhen, erklärte er.

„Mäßigung und gesündere Zubereitungsmethoden können dazu beitragen, die Vorzüge der Aubergine zu genießen, ohne negative Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel“, fügte er hinzu.