icon
×

Digital Media

4 August 2023

Nährwerthinweis: Das enthält eine 100-Gramm-Portion Makko.

Kapstachelbeeren (Makko), auch bekannt als Rasbhari, sind vielseitig und lassen sich auf verschiedene Arten genießen. Man kann sie frisch essen, Obstsalaten beifügen, in Desserts verwenden, zu Marmeladen oder Soßen verarbeiten oder sogar in herzhafte Gerichte einarbeiten. Sie sind zudem gesundheitsfördernd. Makko stärken das Immunsystem und sind gut für die Augengesundheit und die Verdauung. Dank ihres niedrigen glykämischen Index sind sie in der Regel auch für Diabetiker geeignet.

Im Gespräch mit indianexpress.com erklärte Guru Prasad Das, leitender Ernährungsberater der CARE Hospitals in Bhubaneswar: „Kapstachelbeeren haben ein potenzielles gesundheitliches Potenzial und sollten Bestandteil einer insgesamt gesunden und abwechslungsreichen Ernährung sein.“

Nährwertprofil von Makko

Das Nährwertprofil von Kapstachelbeeren (Makko) pro 100 Gramm umfasst:

– Kalorien: 74
– Kohlenhydrate: 16.7 Gramm
– Protein: 2 Gramm
– Fett: 0.7 Gramm
– Ballaststoffe: 4.9 Gramm
– Vitamin C: 11.2 Milligramm (19 % des Tagesbedarfs)
– Vitamin A: 20 Mikrogramm (2 % des Tagesbedarfs)
– Kalzium: 9 Milligramm (1 % des Tagesbedarfs)
– Eisen: 1 Milligramm (6 % des Tagesbedarfs)

Gesundheitliche Vorteile von Makko

Kapstachelbeeren (Makko) bieten verschiedene potenzielle gesundheitliche Vorteile. Das beschrieb sie wie folgt:

  • Reichhaltige Quelle von Antioxidantien: Kapstachelbeeren sind reich an Antioxidantien wie Vitamin C und Flavonoiden. Antioxidantien schützen den Körper vor schädlichen freien Radikalen und können so das Risiko chronischer Erkrankungen verringern.
  • Hilft dabei, das Immunsystem zu stärken: Der Vitamin-C-Gehalt der Kapstachelbeere kann ein gesundes Immunsystem unterstützen und vor Infektionen und Krankheiten schützen.
  • Gut für die Augengesundheit: Das in Kapstachelbeeren enthaltene Vitamin A unterstützt ein gutes Sehvermögen und die allgemeine Augengesundheit.
  • Besitzt potenziell entzündungshemmende Eigenschaften: Einige Studien legen nahe, dass Kapstachelbeeren entzündungshemmende Eigenschaften besitzen könnten, was sich positiv auf die Reduzierung von Entzündungen im Körper auswirken könnte.

Dürfen Diabetiker Makko konsumieren?

Kapstachelbeeren haben einen relativ niedrigen glykämischen Index (GI), was bedeutet, dass sie im Vergleich zu Lebensmitteln mit hohem GI den Blutzuckerspiegel nur geringfügig beeinflussen. Für Diabetiker ist es jedoch unerlässlich, ihren Blutzuckerspiegel zu überwachen und den Gesamtkohlenhydratgehalt ihrer Mahlzeiten zu berücksichtigen.

„Kapstachelbeeren können zwar in die Ernährung von Diabetikern integriert werden, es empfiehlt sich jedoch, sie in Maßen und im Rahmen eines ausgewogenen Ernährungsplans zu verzehren. Eine Beratung durch einen Arzt oder eine registrierte Ernährungsberaterin kann individuelle Empfehlungen zur Integration von Kapstachelbeeren in eine Diabetes-Diät geben“, so Das.

Dinge, die man beachten sollte

Nachfolgend einige Dinge, die Sie beim Verzehr von Rasbhari beachten sollten, wie von Das mitgeteilt:

  • Mäßigung: Obwohl Kapstachelbeeren ernährungsphysiologische Vorteile bieten, ist es wichtig, sie nur im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung zu verzehren und sich nicht ausschließlich auf sie als Nährstofflieferanten zu verlassen.
  • Allergien: Manche Menschen reagieren allergisch auf Kapstachelbeeren. Wenn Sie bekannte Allergien haben oder nach dem Verzehr Nebenwirkungen bemerken, sollten Sie Kapstachelbeeren besser meiden.
  • Frische und Sauberkeit: Wählen Sie beim Kauf von Kapstachelbeeren frische, reife Exemplare. Waschen Sie diese vor dem Verzehr gründlich.