icon
×

Digital Media

18. Mai 2023

Nährwerthinweis: Eine Papaya (ca. 152 Gramm) enthält

Die Papaya ist ein wahres Kraftpaket an Antioxidantien und sollte daher unbedingt in den Speiseplan aufgenommen werden. Diese unscheinbare Frucht ist für ihre krebshemmenden Eigenschaften bekannt (das in der Papaya enthaltene Lycopin kann das Krebsrisiko senken), fördert die Verdauung, schützt das Herz, verbessert die Wirkung des guten Cholesterins, ist gut für die Haut und kann zudem vor Sonnenbrand schützen. Darüber hinaus ist die Papaya ein idealer Snack für alle, die auf ihre Ernährung achten, da sie kalorienarm und ballaststoffreich ist.

Werfen wir also einen Blick auf das beeindruckende Nährstoffprofil von Papayas.

Das Nährwertprofil einer Papaya

Das Nährstoffprofil einer mittelgroßen Papaya (etwa 152 Gramm) umfasst typischerweise Folgendes:

– Kalorien: 60
– Kohlenhydrate: 15 Gramm
– Ballaststoffe: 3 Gramm
– Protein: 1 Gramm
– Fett: 0 Gramm
– Vitamin C: 157 % der empfohlenen Tagesdosis (RDI)
– Vitamin A: 33 % der empfohlenen Tagesdosis
– Folsäure: 14 % der empfohlenen Tagesdosis
– Kalium: 11 % der empfohlenen Tagesdosis

Gesundheitliche Vorteile der Papaya

Sameena Ansari, leitende Diätassistentin und Ernährungswissenschaftlerin der CARE Hospitals in Hi-Tec City, Hyderabad, sprach mit indianexpress.com über die gesundheitlichen Vorteile der Papaya:

1. Nährstoffreich: Sie sind eine gute Quelle für die Vitamine A und C, Folsäure und Kalium.

2. Verdauungsgesundheit: Das in der Papaya enthaltene Enzym Papain kann die Verdauung unterstützen und Verstopfung lindern.

3. Antioxidative Eigenschaften: Papayas enthalten Antioxidantien, die dazu beitragen, oxidativen Stress und Entzündungen im Körper zu reduzieren.

4. Unterstützung des Immunsystems: Der hohe Vitamin-C-Gehalt in Papayas unterstützt die Immunfunktion.

5. Augengesundheit: Das Vorhandensein von Vitamin A und anderen Antioxidantien trägt zu einer guten Augengesundheit bei.

6. Hautgesundheit: Die Antioxidantien und das Vitamin C in Papayas können eine gesunde Haut und die Wundheilung fördern.

Papaya zur Gewichtsreduktion

Papaya kann aufgrund ihres geringen Kalorien- und hohen Ballaststoffgehalts eine gute Ergänzung Ihrer Diät zur Gewichtsabnahme sein. „Die Ballaststoffe fördern ein Sättigungsgefühl und reduzieren die Wahrscheinlichkeit von Überessen. Darüber hinaus enthält Papaya ein Enzym namens Papain, das die Verdauung unterstützt und zu einem gesunden Stoffwechsel beitragen kann“, erklärt Ansari.

Dürfen Diabetiker Papaya essen?

Diabetiker müssen nicht unbedingt ganz auf Papaya verzichten, sollten aber ihren Blutzuckerspiegel im Auge behalten und die Frucht im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung in Maßen genießen. „Für Diabetiker ist der Verzehr von Papaya in Maßen in der Regel unbedenklich. Wie bei jeder Frucht ist die Portionskontrolle aufgrund des natürlichen Zuckergehalts wichtig. Diabetikern wird empfohlen, sich von einem Arzt oder einer Ernährungsberaterin beraten zu lassen, um die für sie geeignete Menge an Papaya zu bestimmen“, so Ansari.

Ist Papaya für Schwangere unbedenklich?

Der Verzehr vollreifer Papayas gilt für Schwangere grundsätzlich als unbedenklich. „Schwangere sollten sich jedoch vor größeren Ernährungsumstellungen oder der Aufnahme neuer Lebensmittel mit ihrem Arzt beraten“, empfiehlt Ansari.

Dinge, die man beachten sollte

Laut Ansari sollten Sie beim Verzehr von Papaya Folgendes beachten:

– Allergien: Manche Menschen reagieren allergisch auf Papaya. Sollten nach dem Verzehr von Papaya Nebenwirkungen auftreten, stellen Sie den Verzehr ein und suchen Sie ärztlichen Rat.

– Reifegrad: Wählen Sie reife Papayas für optimalen Geschmack und Nährstoffgehalt.

– Pestizide: Wählen Sie nach Möglichkeit Bio-Papayas, um die Belastung durch Pestizide zu reduzieren.

– Wechselwirkungen: Papaya enthält Enzyme, die Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten, insbesondere blutverdünnenden Medikamenten, hervorrufen können. Wenn Sie Medikamente einnehmen, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um mögliche Wechselwirkungen auszuschließen.