icon
×

Digital Media

5 Juni 2023

Nährwerthinweis: Eine mittelgroße Kiwi (69 Gramm) enthält

Träumen Sie von einem Kiwi-Drink, Kiwi-Chia-Pudding oder einem erfrischenden Kiwi-Salat? Kein Problem, all das können Sie genießen oder einfach die leckere Frucht ganz ohne Reue. Kiwis stecken voller Geschmack und Nährstoffe. Ihr Geschmack wird oft als Mischung aus Erdbeere, Banane und Ananas beschrieben. Sie sind reich an Vitamin C und gut für Herz, Darm und Augen. Außerdem sind sie kalorienarm und haben einen moderaten glykämischen Index, was sie für die meisten Diabetiker zu einer sicheren Frucht macht.

Das Nährwertprofil einer Kiwi

Das Nährwertprofil einer mittelgroßen Kiwi (ca. 69 Gramm), wie es von Dr. G. Sushma – Fachärztin für Ernährungsberatung, CARE Hospitals, Banjara Hills, Hyderabad – mitgeteilt wurde, ist

– Kalorien: 42
– Kohlenhydrate: 10 Gramm
– Ballaststoffe: 2 Gramm
– Protein: 1 Gramm
– Fett: 0 Gramm
– Vitamin C: 64 Milligramm (etwa 71 % der empfohlenen Tagesdosis)
Vitamin K: 30 Mikrogramm (etwa 25 % der empfohlenen Tagesdosis)
– Vitamin E: 0.6 Milligramm
– Kalium: 215 Milligramm
– Folsäure: 17 Mikrogramm
– Weitere Vitamine und Mineralstoffe in geringeren Mengen, darunter Vitamin A, Vitamin B6, Kupfer und Magnesium.

Gesundheitliche Vorteile von Kiwis

Kiwis gelten aufgrund ihres hohen Gehalts an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien als nährstoffreiche Frucht. Dr. Sushma nennt einige der potenziellen gesundheitlichen Vorteile des Kiwi-Konsums:

1. Unterstützung des Immunsystems: Kiwis sind eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin C, das wichtig für die Immunfunktion ist und zum Schutz vor häufigen Krankheiten beitragen kann.

2. Verdauungsgesundheit: Kiwi enthält BallaststoffeKiwis enthalten außerdem das Enzym Actinidin, welches die Verdauung fördern und zu einem regelmäßigen Stuhlgang beitragen kann.

3. Herzgesundheit: Kiwis sind reich an Kalium, was sich positiv auf die Herzgesundheit auswirkt. Der Ballaststoffgehalt kann zudem zur Aufrechterhaltung eines gesunden Cholesterinspiegels beitragen.

4. Antioxidative Eigenschaften: Kiwi ist reich an Antioxidantienwie beispielsweise Vitamin C und Vitamin E, die dazu beitragen können, die Zellen vor Schäden durch schädliche freie Radikale zu schützen.

5. Augengesundheit: Kiwis enthalten Lutein und Zeaxanthin, beides Antioxidantien, die die Augengesundheit unterstützen und möglicherweise das Risiko einer altersbedingten Makuladegeneration verringern können.

Dürfen Diabetiker Kiwis essen?

Kiwis sind relativ kalorienarm und haben einen moderaten glykämischen Index, wodurch sie sich gut für Diabetiker eignen. Allerdings ist bei Diabetikern Mäßigung wichtig. „Diabetiker sollten den Gesamtkohlenhydratgehalt ihrer Ernährung im Auge behalten und ihren Blutzuckerspiegel entsprechend kontrollieren. Es empfiehlt sich, einen Arzt oder eine Ernährungsberaterin zu konsultieren, um die passende Portionsgröße für den individuellen Bedarf zu ermitteln“, so Dr. Sushma.

Dürfen Schwangere Kiwis essen?

Ja. Schwangere Frauen können Kiwis im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung bedenkenlos verzehren. „Sie sind eine gute Quelle für wichtige Nährstoffe, insbesondere Vitamin C und Folsäure, die sowohl für die Gesundheit der Mutter als auch des Babys wichtig sind“, erklärte Dr. Sushma.

Wie bei jeder Ernährungsumstellung während SchwangerschaftEs empfiehlt sich, einen Arzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass es mit etwaigen gesundheitlichen Beschwerden oder individuellen Bedürfnissen übereinstimmt.

Dinge, die man beachten sollte

Beim Verzehr von Kiwis oder anderen Lebensmitteln sollten Sie folgende allgemeine Dinge beachten, wie Dr. Sushma mitteilt:

1. Allergien: Kiwi-Allergien sind relativ selten, können aber vorkommen. Wenn Sie bekanntermaßen allergisch auf Kiwis oder andere Früchte reagieren, sollten Sie diese meiden, um allergische Reaktionen zu verhindern. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie nach dem Verzehr von Kiwis Symptome einer allergischen Reaktion bemerken.

2. Portionsgröße: Kiwis können zwar gesundheitsfördernd sein, sollten aber in Maßen genossen werden. Achten Sie auf die Portionsgröße und integrieren Sie Kiwis in eine ausgewogene Ernährung.

3. Individueller Nährstoffbedarf: Der Nährstoffbedarf ist individuell und hängt von Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand und Aktivitätsniveau ab. Es empfiehlt sich daher, einen Arzt oder eine Ernährungsberaterin zu konsultieren, um die für Sie passende Menge an Kiwis oder anderen Lebensmitteln zu ermitteln.

4. Blutzuckermanagement: Diabetiker Personen sollten den Kohlenhydratgehalt von Kiwis berücksichtigen und ihren Blutzuckerspiegel entsprechend überwachen. Es empfiehlt sich, einen Arzt oder eine Ernährungsberaterin zu konsultieren, um die geeignete Portionsgröße zu bestimmen und die Kiwi in einen ausgewogenen Ernährungsplan für Diabetiker zu integrieren.

5. Ernährungsvielfalt: Kiwis bieten zwar zahlreiche gesundheitliche Vorteile, dennoch ist es wichtig, eine Vielzahl von Obstsorten, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß und gesunden Fetten zu konsumieren, um eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung zu gewährleisten.

6. Lebensmittelsicherheit: Wie bei allen Früchten sollten Sie darauf achten, dass die Kiwi, die Sie verzehren, frisch, ordnungsgemäß gewaschen und sicher behandelt wurde, um das Risiko von lebensmittelbedingten Erkrankungen zu minimieren.