icon
×

Digital Media

Übergewicht beeinträchtigt die Eizellqualität: Was kann man tun?

28 November 2023

Übergewicht beeinträchtigt die Eizellqualität: Was kann man tun?

Im Bereich der reproduktiven Gesundheit spielt die Eizellqualität eine entscheidende Rolle für die Fruchtbarkeit und den Verlauf einer gesunden Schwangerschaft. Für Paare mit Kinderwunsch ist dies ein Thema von immenser Bedeutung, und das völlig zu Recht. In den letzten Jahren hat eine zunehmende Epidemie die Träume vieler überschattet: Übergewicht. Dieser Artikel untersucht, wie sich Übergewicht auf die Eizellqualität auswirkt und zeigt Wege auf, wie diese Auswirkungen gemildert werden können.

Dieser Artikel untersucht das komplexe Zusammenspiel zwischen dem Körpergewicht einer Frau und der Gesundheit ihrer Eizellen. Dieser Faktor ist oft entscheidend für eine erfolgreiche Empfängnis und eine gesunde Schwangerschaft. Übergewicht beeinträchtigt die Eizellqualität, beeinflusst den Hormonhaushalt und den Eisprung und kann so die Fruchtbarkeit einer Frau stören. Neben der Erläuterung der wissenschaftlichen Grundlagen dieser Effekte zeigt dieser Artikel Maßnahmen auf, die ergriffen werden können, um diese Auswirkungen abzumildern. Er bietet Frauen auf ihrem Weg zur Mutterschaft Hoffnung und praktische Ratschläge.

1. Die Eiqualität verstehen 

Die Eizellqualität beschreibt die Gesundheit und Lebensfähigkeit der Eizellen einer Frau, die für eine erfolgreiche Befruchtung von zentraler Bedeutung ist. Man kann sie mit dem Fundament eines Gebäudes vergleichen: Ist es stabil, steigen die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft. Faktoren, die die Eizellqualität beeinflussen, sind unter anderem Alter, Genetik, Lebensstil und der allgemeine Gesundheitszustand. Diese Faktoren bestimmen gemeinsam die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Befruchtung und einer gesunden Schwangerschaft. Die Eizellqualität ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Elemente, und ihr Verständnis ist für alle Frauen mit Kinderwunsch unerlässlich.

2. Der Zusammenhang zwischen Adipositas und Eizellqualität

Adipositas, gekennzeichnet durch eine übermäßige Ansammlung von Körperfett, hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit, und die reproduktive Gesundheit bildet da keine Ausnahme. Die physiologischen Mechanismen, die dem Zusammenhang zwischen Adipositas und Eizellqualität zugrunde liegen, sind komplex, liefern aber einen überzeugenden Grund, ihnen Aufmerksamkeit zu schenken. Studien haben gezeigt, dass Adipositas mit hormonellen Ungleichgewichten, Insulinresistenz und chronischen Entzündungen einhergeht, was die Eizellqualität negativ beeinflusst. Diese Faktoren schaffen ein ungünstiges Umfeld für die Eierstöcke und können zu einer suboptimalen Eizellreifung führen.

a. Hormonelles Ungleichgewicht: Übergewicht führt häufig zu einer Störung des Hormonhaushalts. Dieses Ungleichgewicht kann den Zeitpunkt und die Qualität der Eizellreifung beeinträchtigen. Hormone wie Insulin, Leptin und Adiponektin spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung verschiedener Aspekte der reproduktiven Gesundheit, einschließlich der Eierstockfunktion. Ist der Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht geraten, kann dies die Fähigkeit der Eierstöcke beeinträchtigen, gesunde Eizellen zu entwickeln und freizusetzen.

b. Insulinresistenz: Insulinresistenz ist ein Kennzeichen von Adipositas. Dabei reagieren die Körperzellen weniger stark auf Insulin. Dies führt zu erhöhten Insulinspiegeln im Blut, was die Eizellqualität beeinträchtigen kann. Hohe Insulinspiegel können Entzündungen fördern und die Eierstöcke zur vermehrten Produktion von Androgenen anregen, wodurch der Eisprung weiter gestört wird.

c. Entzündung: Adipositas ist eng mit einer chronischen, niedriggradigen Entzündung im gesamten Körper verbunden. Dieser Entzündungszustand kann die Eierstöcke beeinträchtigen und die Eizellqualität mindern. Entzündungen können die normalen physiologischen Prozesse der Eierstöcke stören und deren Fähigkeit zur Entwicklung und Freisetzung gesunder Eizellen beeinträchtigen. Darüber hinaus können Entzündungen schädliche reaktive Sauerstoffspezies (ROS) produzieren, die Eizellen und die umliegenden Follikel schädigen können.

3. Fruchtbarkeitsprobleme im Zusammenhang mit Fettleibigkeit 

Die mit Übergewicht verbundenen Fruchtbarkeitsprobleme sind vielfältig und gravierend. Betroffene Frauen haben oft Schwierigkeiten, schwanger zu werden, was emotional sehr belastend sein kann. Sie haben ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten, Schwangerschaftsdiabetes, Bluthochdruck und Schwangerschaftskomplikationen. All dies kann die Gesundheit von Mutter und Kind beeinträchtigen. Diese Belastungen können das psychische und emotionale Wohlbefinden stark beeinträchtigen und ein komplexes Geflecht von Problemen schaffen, das angegangen werden muss.

a. Polyzystisches Ovarialsyndrom: Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine häufige Hormonstörung, die oft mit Übergewicht einhergeht. PCOS kann die durch Übergewicht bedingten Fruchtbarkeitsprobleme verschlimmern. Es kann zu unregelmäßigen Menstruationszyklen, Anovulation (fehlendem Eisprung) und multiplen Zysten an den Eierstöcken führen. Diese Kombination von Faktoren kann die Eizellqualität erheblich beeinträchtigen und eine Schwangerschaft erschweren.

b. Ovulationsstörung: Einer der Hauptmechanismen, durch die Adipositas die Eizellqualität beeinträchtigt, ist die Ovulationsstörung. Überschüssiges Körperfett kann zu unregelmäßigem oder ausbleibendem Eisprung führen. Wenn der Körper nicht regelmäßig Eizellen freisetzt, sinkt die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Befruchtung drastisch. Diese Störung des Ovulationsprozesses trägt zu Fruchtbarkeitsproblemen bei übergewichtigen Frauen bei.

4. Verbesserung der Eizellqualität trotz Übergewicht 

Die Auswirkungen von Übergewicht auf die Eizellqualität mögen erdrückend erscheinen, doch es ist wichtig zu wissen, dass Veränderungen möglich sind. Verschiedene Strategien und Behandlungen können übergewichtigen Menschen helfen, ihre reproduktive Gesundheit zu verbessern. Lebensstiländerungen wie Gewichtsmanagement, Ernährungsumstellung und regelmäßige Bewegung können einen entscheidenden Unterschied machen. Auch wenn diese Veränderungen Zeit und Engagement erfordern, geben sie Hoffnung für alle, die ihre Fruchtbarkeit steigern möchten.

a. Gewichtsmanagement: Ein gesundes Gewicht zu erreichen und zu halten ist entscheidend für die Verbesserung der Eizellqualität trotz Übergewicht. Zum Gewichtsmanagement gehören eine ausgewogene Ernährung, die Kontrolle der Portionsgrößen und ein nachhaltiges Bewegungsprogramm. Ein gesundes Gewicht kann helfen, das hormonelle Gleichgewicht wiederherzustellen und die negativen Auswirkungen von Übergewicht auf die Eizellreifung zu reduzieren.

b. Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel: Die Ernährung spielt eine grundlegende Rolle für die Eizellqualität. Eine Ernährung reich an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen kann die Gesundheit der Eizellen und des Fortpflanzungssystems positiv beeinflussen. Nahrungsergänzungsmittel wie Folsäure und Omega-3-Fettsäuren können die Eizellqualität ebenfalls unterstützen. Die Beratung durch einen Arzt oder Ernährungsberater kann dabei helfen, einen auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Ernährungsplan zu erstellen.

c. Bewegung und körperliche Aktivität: Regelmäßige körperliche Aktivität bietet zahlreiche Vorteile für übergewichtige Menschen, die ihre Fruchtbarkeit verbessern möchten. Bewegung hilft bei der Gewichtskontrolle, verbessert die Insulinsensitivität und reduziert Entzündungen. Zügiges Gehen, Schwimmen oder Yoga sind ein guter Anfang. Dies ist besonders hilfreich für alle, die körperliche Aktivität in ihren Alltag integrieren möchten.

5. Professionelle Hilfe suchen 

Lebensstiländerungen sind zwar wirkungsvoll, doch ist es für Menschen mit übergewichtsbedingten Fruchtbarkeitsproblemen unerlässlich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Fruchtbarkeitsspezialisten, medizinische Fachkräfte und Psychotherapeuten können dabei wertvolle Unterstützung bieten. Diese Experten können individuelle Strategien und Interventionen zur Bewältigung spezifischer Probleme anbieten.

a. Spezialisten für Reproduktionsmedizin: Ausgebildete Spezialisten für Reproduktionsmedizin unterstützen Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch, auch im Zusammenhang mit Übergewicht. Sie bieten verschiedene Behandlungen an, von Medikamenten zur Ovulationsinduktion bis hin zu assistierten Reproduktionstechniken wie der In-vitro-Fertilisation (IVF). Diese Maßnahmen können die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft deutlich erhöhen.

b. Psychologische Unterstützung: Die emotionale Belastung durch unerfüllten Kinderwunsch darf nicht unterschätzt werden. Betroffene und Paare mit Fruchtbarkeitsproblemen im Zusammenhang mit Übergewicht können erheblichen Stress und Ängste erleben. Psychologische Unterstützung durch Therapie oder Beratung kann helfen, die emotionale Belastung durch die Unfruchtbarkeit zu bewältigen und wertvolle Bewältigungsstrategien zu vermitteln.

Die Auswirkungen von Übergewicht auf die Eizellqualität sind ein komplexes Thema mit weitreichenden Folgen. Eine gute Eizellqualität ist entscheidend für eine erfolgreiche Schwangerschaft, und Übergewicht kann erhebliche Probleme verursachen. Doch es gibt Hoffnung. Indem man den Zusammenhang zwischen Übergewicht und Eizellqualität versteht, den Lebensstil anpasst und professionelle Hilfe in Anspruch nimmt, kann man aktiv etwas für die eigene reproduktive Gesundheit tun. Denken Sie daran: Sie können etwas verändern und Ihren Kinderwunsch trotz der Herausforderungen durch Übergewicht verwirklichen.

Referenzlink

https://pregatips.com/getting-pregnant/preparing-for-pregnancy/obesity-affects-egg-quality-what-can-be-done/