icon
×

Digital Media

22. Mai 2024

Von chronischen Kopfschmerzen bis hin zu Taubheitsgefühlen oder Kribbeln: Anzeichen, die einen Besuch beim Neurologen erforderlich machen.

Ein Neurologe ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um Ihre neurologische Gesundheit und die Gesundheit Ihres Gehirns. Von der Diagnose von Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks und der Nerven bis hin zu deren effektiver Behandlung – Neurologen kennen sich bestens aus. Doch wie erkennen Sie, ob Sie einen Termin vereinbaren sollten? Hier sind einige Anzeichen, die laut Neurologen selbst eine Untersuchung durch einen Neurologen nahelegen.

Anhaltende oder starke Kopfschmerzen

 Dr. Vikram Sharma, Leiter der Neurologie an den CARE Hospitals in Banjara Hills, Hyderabad, sagte: „Gelegentliche Kopfschmerzen sind zwar häufig, aber anhaltende oder starke Kopfschmerzen können auf zugrunde liegende neurologische Probleme hinweisen, wie zum Beispiel Migräne, Clusterkopfschmerzen oder sogar schwerwiegendere Erkrankungen wie Hirntumore oder Aneurysmen.“

Laut StatPearls Publishing ist Migräne weit verbreitet und betrifft jährlich 12 % der Bevölkerung, davon 17 % Frauen und 6 % Männer. Hirntumore hingegen sind selten. Dennoch wird stets empfohlen, einen Neurologen aufzusuchen, um die genaue Ursache abzuklären und die entsprechende Behandlung zu erhalten.

Chronische Schmerzen

Chronische Schmerzen, insbesondere wenn sie die Nerven betreffen (neuropathische Schmerzen), können die Expertise eines Neurologen erfordern, erklärte Dr. Sharma dem OnlyMyHealth-Team.

Er sagte: „Erkrankungen wie Neuropathie, Trigeminusneuralgie oder Fibromyalgie erfordern oft eine spezialisierte Behandlung, um die Schmerzen effektiv zu lindern.“

Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen

Wenn Sie wiederholt Gleichgewichtsprobleme haben oder immer wieder Schwindel verspüren, kann dies auf neurologische Erkrankungen wie vestibuläre Störungen, Multiple Sklerose oder sogar einen Schlaganfall zurückzuführen sein.

Je nach Schweregrad können all diese Erkrankungen zu Behinderungen oder Lebensbedrohungen führen.

 Dr. Sharma riet zu einem Besuch beim Neurologen, der diagnostische Tests durchführen kann, um die Ursache zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zu empfehlen.

Taubheit und Kribbeln

Taubheitsgefühl und Kribbeln, auch Parästhesien oder Ameisenlaufen genannt, sind ungewöhnliche Empfindungen, die überall am Körper auftreten können, am häufigsten jedoch in Händen, Füßen, Armen und Beinen. Sie können verschiedene Ursachen haben, meist neurologische.

 Dr. Sharma sagte: „Taubheitsgefühle oder Kribbeln, insbesondere wenn sie anhalten oder bestimmte Körperbereiche betreffen, können auf Nervenschäden oder Erkrankungen wie das Karpaltunnelsyndrom, periphere Neuropathie oder Rückenmarksprobleme hinweisen.“

Ein Neurologe ist daher der beste Ansprechpartner, um sich untersuchen zu lassen und die Ursache des Problems zu ermitteln.

Speicherprobleme

Gedächtnisprobleme und kognitiver Abbau können besorgniserregend sein, insbesondere bei Menschen in ihren 60ern. Dies sind oft die klassischen Anzeichen der Alzheimer-Krankheit und anderer Demenzformen, deren Risiko mit dem Alter zunimmt. Schätzungsweise jeder 14. Mensch über 65 Jahre und jeder 6. Mensch über 80 Jahre ist betroffen, so der britische National Health Service (NHS).

„Daher kann für jeden Menschen, insbesondere für ältere Erwachsene, der Schwierigkeiten mit dem Gedächtnis, dem Denken oder der Konzentration hat, eine frühzeitige Diagnose und Intervention durch einen Neurologen dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern“, sagte Dr. Sharma.

Anfälle

Laut Aussage des Arztes erfordert ein erstmaliger Anfall oder das Auftreten wiederkehrender Anfälle die sofortige Behandlung durch einen Neurologen.

Anfälle sind plötzliche Ausbrüche abnormaler elektrischer Aktivität im Gehirn, die zu dramatischen Krämpfen mit Bewusstseinsverlust führen, während andere kurze Episoden von Starren, unkontrollierbaren Muskelzuckungen oder veränderten Empfindungen aufweisen können.

Dr. Sharma erklärte, dass die Erkrankung durch Epilepsie, Hirntumore, Infektionen oder andere neurologische Störungen verursacht werden kann. Deshalb sei ein Neurologe der beste Ansprechpartner für eine korrekte Diagnose und eine wirksame Behandlung.

Referenzlink

https://www.onlymyhealth.com/signs-you-need-to-see-a-neurologist-1716356800