icon
×

Digital Media

Die Rolle von Probiotika bei der Stärkung der Darmgesundheit und der Verringerung der Antibiotikaabhängigkeit

23 November 2023

Die Rolle von Probiotika bei der Stärkung der Darmgesundheit und der Verringerung der Antibiotikaabhängigkeit

In den letzten Jahren hat die Darmgesundheit immer mehr an Bedeutung gewonnen, da immer mehr Belege für ihren positiven Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden vorliegen. Der menschliche Darm spielt eine wichtige Rolle für die Verdauung, stärkt das Immunsystem und beeinflusst sogar die psychische Gesundheit. Dr. Rahul Dubbaka, Facharzt für Gastroenterologie an den CARE Hospitals in Banjara Hills, Hyderabad, erklärt, dass Probiotika angesichts dieses wachsenden Interesses als wirksame Mittel zur Förderung der Darmgesundheit und zur potenziellen Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in den Fokus gerückt sind.

Probiotika verstehen
Im Gegensatz zu krankheitserregenden Bakterien tragen Probiotika zu einem harmonischen Gleichgewicht der Darmflora bei. Zu den gängigen Probiotika-Stämmen gehören Lactobacillus und Bifidobacterium, die häufig in fermentierten Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln vorkommen.

Erhaltung der Darmgesundheit
Eine gesunde Darmflora zeichnet sich durch Vielfalt und Ausgewogenheit ihrer Mikroorganismen aus. Probiotika erhalten dieses Gleichgewicht aufrecht, indem sie das Wachstum nützlicher Bakterien fördern und die Vermehrung schädlicher Mikroben hemmen. Sie tragen außerdem zur Integrität der Darmschleimhaut bei und verhindern so das Eindringen von Krankheitserregern und Toxinen in den Blutkreislauf. Darüber hinaus unterstützen Probiotika die Darmregeneration und tragen zur allgemeinen Darmgesundheit bei.

Reduzierung der Antibiotikaabhängigkeit
Antibiotika sind zwar unerlässlich zur Behandlung bakterieller Infektionen, können aber unerwünschte Folgen für die Darmflora haben. Diese Medikamente bekämpfen nicht nur Krankheitserreger, sondern beeinträchtigen auch die nützlichen Darmbakterien und stören so das empfindliche Gleichgewicht der Darmflora. Diese Störung, bekannt als Dysbiose, kann verschiedene Magen-Darm-Probleme verursachen und das Immunsystem schwächen. Probiotika bieten eine vielversprechende Lösung, um die negativen Auswirkungen von Antibiotika auf den Darm abzumildern.

  1. Wiederherstellung der mikrobiellen Vielfalt: Probiotika können nach einer Antibiotikabehandlung zur Wiederherstellung der mikrobiellen Vielfalt im Darm beitragen. Durch die Wiedereinführung nützlicher Bakterien unterstützen Probiotika die Regeneration der Darmflora und verhindern das übermäßige Wachstum schädlicher Bakterien, die zu anhaltenden Verdauungsproblemen führen können.
  2. Vorbeugung von antibiotikabedingtem Durchfall: Die Einnahme von Antibiotika verursacht häufig eine Nebenwirkung, den sogenannten antibiotikabedingten Durchfall. Probiotika, insbesondere Lactobacillus- und Saccharomyces boulardii-Stämme, können antibiotikabedingtem Durchfall wirksam vorbeugen, indem sie die Darmflora stabilisieren und das Wachstum von Durchfallerregern hemmen.
  3. Stärkung des Immunsystems: Der Großteil des Immunsystems befindet sich im darmassoziierten lymphatischen Gewebe (GALT). Probiotika tragen zur Reifung und Funktion der Immunzellen im GALT bei und verbessern so die Fähigkeit des Körpers, Infektionen abzuwehren. Die Stärkung des Immunsystems durch probiotische Nahrungsergänzungsmittel kann den Bedarf an Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionen verringern.
  4. Verkürzung der Antibiotikatherapie: Einige Studien deuten darauf hin, dass Probiotika die Wirksamkeit von Antibiotika steigern und somit kürzere Behandlungszeiten ermöglichen können. Indem sie die Wirksamkeit der Antibiotika verbessern, können Probiotika dazu beitragen, die Belastung der Darmflora mit diesen Medikamenten insgesamt zu reduzieren und das Risiko einer Dysbiose zu minimieren.

Referenzlink

https://newsdeal.in/the-role-of-probiotics-in-strengthening-gut-health-and-reducing-antibiotic-dependency-1036213/