icon
×

Digital Media

17 Juli 2024

Übelriechender Durchfall kann ein Anzeichen für eine Infektion namens Giardiasis sein: Was ist das?

Viele Mikroorganismen können Darminfektionen verursachen. Dazu gehören Parasiten wie Giardia lamblia, auch bekannt als Giardia intestinalis oder Giardia duodenalis, die hauptsächlich durch verunreinigte Lebensmittel und Wasser von Mensch zu Mensch übertragen werden. Laut StatPearls Publishing ist diese Infektionsart weltweit die häufigste durch Darmprotozoen verursachte Infektion und betrifft fast 2 % der Erwachsenen und 8 % der Kinder in Industrieländern.

Was ist Giardiasis?

Dr. Asha Subbalakshmi Musunuri, Leiterin der Gastroenterologie am CARE Hospital in Hitech City, Hyderabad, beschreibt Giardiasis als eine Darminfektion, die durch den einzelligen Parasiten Giardia lamblia verursacht wird. Laut ihren Angaben zählt sie weltweit zu den häufigsten Ursachen für durch Wasser übertragene Krankheiten.

Studien legen nahe, dass etwa 33 % der Bevölkerung in Entwicklungsländern mit Giardiasis infiziert sind. Sie ist eine bedeutende Ursache für epidemische Durchfallerkrankungen bei Kindern in Entwicklungsländern, wobei die Prävalenzrate bei Kindern unter 10 Jahren 15–20 % erreicht.

Giardiasis kann auf vielfältige Weise übertragen werden. Die Hauptübertragungsmethode ist die Aufnahme von Giardia-Zysten, die in folgenden Lebensmitteln vorkommen:

  • Verunreinigtes Wasser: Trinken oder Schwimmen in Wasser, das mit Fäkalien von infizierten Menschen oder Tieren verunreinigt ist.
  • Kontaminierte Lebensmittel: Verzehr von Lebensmitteln, die mit kontaminiertem Wasser gewaschen oder zubereitet wurden.
  • Personenkontakt: Enge Kontakte mit einer infizierten Person, beispielsweise in Kinderbetreuungseinrichtungen.
  • Fomiten: Berühren von Oberflächen oder Gegenständen, die mit dem Parasiten kontaminiert sind, und anschließendes Berühren des Mundes.

Häufige Symptome der Giardiasis

Giardiasis kann asymptomatisch verlaufen, also keine Symptome verursachen und daher schwer zu erkennen sein. Treten jedoch Symptome auf, können diese schwerwiegend sein. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Durchfall oder wässriger, übelriechender Stuhl, der auch zeitweise auftreten kann.
  • Bauchkrämpfe und -schmerzen – oft als Blähungen oder Völlegefühl beschrieben.
  • Übelkeit, manchmal begleitet von Erbrechen.
  • Müdigkeit oder ein allgemeines Gefühl von Erschöpfung und Unwohlsein.
  • Gewichtsverlust aufgrund von Malabsorption und Appetitverlust.
  • Fettige Stühle, die aufgrund ihres hohen Fettgehalts schwimmen können.

Diagnose und Behandlung

Da Giardiasis eine Darmerkrankung ist, können ihre Symptome vielen anderen bakteriellen oder parasitären Infektionen ähneln, die zu Darmproblemen führen. Dies kann zu Verwechslungen und Verzögerungen im Diagnoseprozess führen.

Bestimmte Tests können jedoch helfen, die Erkrankung zu erkennen und zu bestätigen. Dazu gehören:

  • Stuhluntersuchungen zur Identifizierung von Giardia-Zysten oder -Trophozoiten.
  • Antigentests zum Nachweis von Giardia-Proteinen in Stuhlproben.
  • Molekularbiologische Tests wie PCR-Tests zum Nachweis von Giardia-DNA in Stuhlproben.
  • Zur Sicherung der Diagnose einer Giardiasis werden manchmal eine obere gastrointestinale Endoskopie und eine Duodenalbiopsie eingesetzt, da der obere Gastrointestinaltrakt direkt visualisiert und beprobt wird.

Bei der Behandlung von Giardiasis verschreiben Ärzte in der Regel Medikamente, zu denen üblicherweise Folgendes gehört:

  • Metronidazol: Ein Antibiotikum, das oft die erste Wahl ist.
  • Tinidazol: Ähnlich wie Metronidazol, kann aber als Einzeldosis verabreicht werden.
  • Nitazoxanid: Ein Antiparasitikum.
  • Paromomycin: Eine Alternative für diejenigen, die die oben genannten Medikamente nicht vertragen.

Wie man die Infektion verhindern kann

Zur Vorbeugung von Giardiasis gibt Dr. Musunuri einige Tipps und Strategien. Dazu gehören:

  • Trinken Sie ausschließlich aufbereitetes oder abgefülltes Wasser, insbesondere in Gebieten, in denen Giardia häufig vorkommt. Vermeiden Sie es, Wasser aus Seen, Flüssen oder Schwimmbädern zu schlucken.
  • Obst und Gemüse mit sauberem Wasser waschen; vor dem Verzehr mindestens 30 Minuten in Salzwasser einlegen.
  • Vermeiden Sie den Verzehr von rohen oder nicht ausreichend gegarten Lebensmitteln, die möglicherweise verunreinigt sind.
  • Achten Sie auf gute Händehygiene, insbesondere nach dem Toilettengang, dem Windelwechseln oder vor der Zubereitung von Speisen.
  • Sorgen Sie für angemessene Sanitäranlagen und -praktiken, insbesondere in Kinderbetreuungseinrichtungen und Gebieten mit mangelhafter Sanitärinfrastruktur.
  • Vermeiden Sie engen Kontakt zu Personen mit Giardiasis, bis diese behandelt wurden.

Fazit

Wässriger und übelriechender Stuhl, insbesondere nach dem Kontakt mit verunreinigtem Wasser und Lebensmitteln, kann ein Anzeichen für Giardiasis sein, eine parasitäre Darminfektion. Diese Erkrankung ist sehr häufig und betrifft Menschen aller Altersgruppen. Sie zählt zu den häufigsten Durchfallursachen bei Kindern in Entwicklungsländern. Die Diagnose umfasst verschiedene Tests, die Behandlung besteht in der Regel aus Medikamenten, die von einem Arzt verschrieben werden. Bei Giardiasis ist Vorbeugung jedoch das A und O.

Referenzlink

https://www.onlymyhealth.com/what-is-giardiasis-that-causes-foul-smelling-diarrhoea-1721200739