icon
×

Digital Media

9. MÄRZ 2024

Was ist Popcorn-Gehirn? 5 Auswirkungen auf Ihre psychische Gesundheit

Im heutigen digitalen Zeitalter befinden sich unsere Denk- und Handlungsweisen in einem tiefgreifenden Wandel. Technologie hat unser Gehirn nachhaltig beeinflusst und kann dessen Funktionsweise verändern. Bildschirme und andere Geräte verkürzen unsere Aufmerksamkeitsspanne, verringern unsere Konzentrationsfähigkeit und erhöhen unseren Stresspegel unkontrolliert – sie richten möglicherweise mehr Schaden an, als es zunächst scheint. Der Begriff „Popcorn-Gehirn“, der insbesondere bei der Generation Z immer beliebter wird, beschreibt die Folgen exzessiver Social-Media-Nutzung und ständigen Multitaskings, die unseren mentalen Zustand fragmentieren und Stress und Angstzustände verstärken. Es handelt sich dabei jedoch nicht um einen medizinischen Fachbegriff.

Eine 2019 in Nature Communications veröffentlichte Studie zeigte, dass die kollektive Aufmerksamkeitsspanne der Menschen immer kürzer wird, und dies könnte auf den rasanten Konsum sozialer Medien zurückzuführen sein.

SPIELE, DIE DAS POPCORN-GEHIRN SPIELT

Dein ständig abschweifendes Gehirn kann dir Streiche spielen und dir vorgaukeln, du hättest unerträgliche Aufgaben und zu wenig Zeit. Es kann auch den Drang auslösen, jede Benachrichtigung und jeden Alarm auf deinem Bildschirm sofort zu überprüfen. Selbst an Tagen, an denen du kaum etwas zu tun hast, fühlst du dich möglicherweise überfordert. Um deine Konzentration zu steigern und dieser ständigen Gedankenzerstreuung entgegenzuwirken, ist es wichtig, abzuschalten und sich mit Achtsamkeitsübungen und bildschirmfreien Tagen wieder mit deinem Inneren zu verbinden.

„Popcorn-Gehirn“ bezeichnet die kognitiven Auswirkungen ständigen Multitaskings, insbesondere bedingt durch die weitverbreitete Nutzung sozialer Medien. Der kontinuierliche Zustrom von Informationen und Reizen aus verschiedenen Quellen trägt zu einem zerstreuten und fragmentierten mentalen Zustand bei. Soziale Medien beeinflussen unser Gehirn auf vielfältige Weise. Sie können zu kürzeren Aufmerksamkeitsspannen führen, da das ständige Scrollen und der schnelle Konsum von kurzen Inhalten das Bedürfnis nach schneller Stimulation verstärken. Darüber hinaus können der Druck, online präsent zu sein, und der Vergleich mit anderen zu vermehrtem Stress und Angstzuständen beitragen“, erklärt Dr. Mazher Ali, Facharzt für Psychiatrie an den CARE Hospitals in Banjara Hills, Hyderabad.

Anzeichen für Popcorn-Gehirn

Das sogenannte Popcorn-Gehirn kann Ihre Produktivität beeinträchtigen und Ihre Konzentrationsfähigkeit mindern. Es kann Sie außerdem von der Realität abkoppeln und zusätzlichen Stress verursachen.

Fünf Anzeichen dafür, dass Sie möglicherweise unter einem Popcorn-Gehirn leiden, sind laut Dr. Mazher Ali:

1. Ständige Ablenkungen: Schwierigkeiten, konzentriert zu bleiben, aufgrund häufiger Unterbrechungen oder des Drangs, Benachrichtigungen zu überprüfen.

2. Konzentrationsschwierigkeiten: Es fällt mir schwer, mich intensiv und anhaltend auf eine einzige Aufgabe zu konzentrieren.

3. Sich überfordert fühlen: Das Gefühl, mit Informationen und Aufgaben überlastet zu sein, was zu Stress und einem Gefühl des Chaos führt.

4. Bestätigung durch soziale Medien: Das Streben nach ständiger Bestätigung oder Selbstwertgefühl durch Interaktionen in sozialen Medien.

5. Ständiges Geschäft: Das Gefühl, ständig beschäftigt zu sein, ohne dabei aufgrund von Multitasking bedeutende Aufgaben zu erledigen.

Tipps gegen Popcorn-Gehirn

Um einem Popcorn-Gehirn entgegenzuwirken, sollten Sie die folgenden von Dr. Mazher vorgeschlagenen Schritte in Erwägung ziehen:

1. Setzen Sie Zeitlimits für soziale Medien: Legen Sie feste Zeiten für die Nutzung sozialer Medien fest, um ein ständiges Kontrollieren zu verhindern.

2. Achtsamkeit üben: Entwickeln Sie Achtsamkeitstechniken wie Meditation, um die Konzentration zu steigern und mentale Unruhe zu reduzieren.

3. Schaffen Sie eine strukturierte Routine: Erstellen Sie einen Tagesplan mit festgelegten Zeitblöcken für verschiedene Aktivitäten, um eine bessere Organisation zu fördern.

4. Aufgaben priorisieren: Um sich nicht überfordert zu fühlen, sollten Sie Aufgaben identifizieren und priorisieren und sich zunächst auf die wichtigsten Aufgaben konzentrieren.

5. Machen Sie regelmäßig Pausen: Integrieren Sie Pausen in Ihren Arbeitsalltag, um Ihren Geist zu erfrischen, einem Burnout vorzubeugen und die Gesamtproduktivität zu steigern.

Referenzlink

https://www.hindustantimes.com/lifestyle/health/what-is-popcorn-brain-5-ways-its-impacting-your-mental-health-101709978798994.html