19 April 2025
Viele denken bei Lebererkrankungen an übermäßigen Alkoholkonsum, Hepatitis oder Übergewicht. Was viele jedoch nicht wissen: Lebererkrankungen betreffen Frauen anders als Männer, und ihre Symptome werden oft übersehen oder falsch diagnostiziert.
Von hormonellen Veränderungen bis hin zu Erkrankungen wie Leberproblemen infolge einer Schwangerschaft – Frauen haben spezielle Probleme, die ihre Diagnose und Behandlung erschweren.
Bei Frauen mit Lebererkrankungen ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie erkannt werden, da ihre Symptome oft subtil sind und mit anderen Gesundheitsproblemen verwechselt werden können.
Müdigkeit, Blähungen, Übelkeit und Stimmungsschwankungen sind typische Anzeichen einer Leberfunktionsstörung, werden aber oft fälschlicherweise Stress, hormonellen Veränderungen oder Verdauungsproblemen zugeschrieben. Zudem zeigen normale Leberfunktionstests bei Frauen nicht immer ein frühes Stadium der Erkrankung an, was die Diagnose verzögern kann.
Ein weiteres Problem ist der Irrglaube, dass Lebererkrankungen hauptsächlich Männer betreffen, weil Männer durch Alkoholkonsum häufiger an Lebererkrankungen erkranken. Studien zeigen jedoch, dass Frauen häufiger als Männer Leberschäden durch Alkohol, Medikamente und Stoffwechselerkrankungen erleiden, selbst bei geringeren Mengen.
Im Laufe des Lebens einer Frau können hormonelle Veränderungen einen direkten Einfluss auf die Leberfunktion haben, was mitunter Lebererkrankungen verursachen oder verschlimmern kann. Schauen wir uns einige der wichtigsten an:
Es geht hier um „Schwangerschaft und Lebererkrankungen“.
Es gibt spezielle Leberprobleme, die während der Schwangerschaft auftreten können und gefährlich werden können, wenn sie nicht frühzeitig erkannt werden. Hier sind einige davon:
Lebererkrankungen im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft werden oft erst bemerkt, wenn sie sich bereits stark verschlimmert haben, da sie normalen Schwangerschaftssymptomen wie Übelkeit und Müdigkeit ähneln.
Viele Menschen wissen, dass das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) den Stoffwechsel und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann, aber nicht so viele wissen, dass es auch Lebererkrankungen verursachen kann.
Aufgrund von Insulinresistenz und Stoffwechselproblemen haben Frauen mit PCOS ein erhöhtes Risiko, an einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) zu erkranken.
Genauer gesagt, können bis zu 70 % der Frauen mit PCOS eine Fettleber entwickeln, was langfristig das Risiko für Leberzirrhose und Leberversagen erhöht.
Östrogen schützt nicht nur die Leberfunktion, sondern reguliert auch den Fettstoffwechsel und Entzündungsprozesse. Nach den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel, wodurch Frauen häufiger an folgenden Beschwerden leiden:
Dies bedeutet, dass postmenopausale Frauen mit Lebererkrankungen auch ohne größere Risikofaktoren schneller schwere Komplikationen wie eine Leberzirrhose entwickeln können.
Frauen mit Lebererkrankungen zeigen unterschiedliche Symptome.
Neben biologischen Unterschieden unterscheiden sich die Symptome von Lebererkrankungen bei Frauen häufig von denen bei Männern, was eine frühzeitige Diagnose erschwert. Zu den wichtigsten Unterschieden gehören:
Da Lebererkrankungen jahrelang unbemerkt bleiben können, ist eine frühzeitige Erkennung sehr wichtig, um dauerhafte Schäden zu vermeiden. Um ihre Leber gesund zu erhalten, können Frauen Folgendes tun:
Die Lebergesundheit von Frauen wurde lange vernachlässigt, doch mehr Aufklärung und frühzeitige Vorsorgeuntersuchungen können schwerwiegende Probleme verhindern. Wenn wir wissen, wie Schwangerschaft, PCOS, Wechseljahre und andere Faktoren die Leberfunktion beeinflussen, können wir sicherstellen, dass mehr Frauen rechtzeitig die richtige Untersuchung und Behandlung erhalten.
Wenn Sie oder jemand in Ihrem Umfeld ohne erkennbaren Grund müde sind, Juckreiz haben oder Magenprobleme auftreten, scheuen Sie sich nicht, einen Lebercheck durchführen zu lassen. Eine frühzeitige Behandlung der Leber kann entscheidend sein.
Referenzlink
https://health.medicaldialogues.in/health-topics/liver-health/why-are-liver-disease-symptoms-often-overlooked-in-women-dr-akash-chaudhary-146896