×

Mukoviszidose

Mukoviszidose ist eine lebensverändernde genetische Erkrankung, die verschiedene Organe, insbesondere die Lunge und das Verdauungssystem, betrifft. Weltweit sind Millionen Menschen von dieser Erbkrankheit betroffen, die zu einer Ansammlung von zähem, klebrigem Schleim im Körper führt. Ein besseres Verständnis der Mukoviszidose ist für Betroffene und ihre Familien entscheidend, um die Symptome zu lindern und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Was ist Mukoviszidose?

Mukoviszidose ist eine vererbte Erkrankung, die familiär gehäuft auftritt. Sie betrifft verschiedene Organe, insbesondere die Lunge, die Bauchspeicheldrüse und die Lunge. VerdauungssystemDiese vererbte Erkrankung tritt auf, wenn eine Person von beiden Eltern ein fehlerhaftes Gen erhält, was zur Bildung von zähem, klebrigem Schleim führt, der Röhren, Gänge und Atemwege verstopft.

Symptome der Mukoviszidose

Mukoviszidose beeinträchtigt verschiedene Organe und verursacht eine Reihe von Symptomen, die von Person zu Person unterschiedlich sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Symptome der Atemwege: Dazu gehören anhaltender Husten mit Auswurf von zähem Schleim, pfeifende Atemgeräusche, Kurzatmigkeit, wiederkehrende Brustinfektionen und eine Schädigung der Atemwege, die als Bronchiektasie bekannt ist.
  • Belastungsintoleranz: Auch diese tritt häufig auf, da der Schleim in der Lunge das Atmen bei körperlicher Anstrengung erschwert.
  • Verdauungsprobleme: Der Schleim kann die Bauchspeicheldrüse verstopfen, sodass Enzyme nicht mehr in den Dünndarm gelangen und die Verdauung gestört wird. Dies kann zu Mangelernährung, Schwierigkeiten bei der Gewichtszunahme, Wachstumsstörungen, übelriechendem, fettigem Stuhl, Durchfall oder Verstopfung führen. In manchen Fällen kann es bei Neugeborenen zu einem Darmverschluss, dem sogenannten Mekoniumileus, kommen, der einen operativen Eingriff erforderlich machen kann.

Weitere Symptome der Mukoviszidose: 

  • Verstopfte Nase
  • Wiederkehrende Sinusitis 
  • Nasenpolypen 
  • Gelbfärbung von Haut und Augen (Gelbsucht)
  • Dehydratation aufgrund von Elektrolytungleichgewicht

Ursachen und Risikofaktoren der Mukoviszidose

Die Mukoviszidose ist eine häufige genetische Erkrankung, die als Folge von Veränderungen im Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator (CFTR)-Gen auftritt.

Dieses Gen beeinflusst die Produktion und Funktion des CFTR-Proteins. Dieses Protein reguliert den Wasser- und Salztransport in und aus den Zellen. Ist das CFTR-Protein fehlerhaft oder fehlt es ganz, führt dies zur Sekretion von zähem, klebrigem Schleim, der verschiedene Organe verstopft.

Um an Mukoviszidose zu erkranken, muss ein Kind zwei Kopien des mutierten CFTR-Gens erben, je eine von jedem Elternteil. Erbt eine Person nur eine Kopie, wird sie zum Träger, zeigt aber in der Regel keine Krankheitssymptome. Träger können das mutierte Gen an ihre Kinder weitergeben.

Das Risiko, ein Kind mit Mukoviszidose zu bekommen, steigt, wenn beide Eltern Träger des mutierten Gens sind. In solchen Fällen besteht eine 25%ige Wahrscheinlichkeit, dass das Kind Mukoviszidose entwickelt, eine 50%ige Wahrscheinlichkeit, dass es Träger des Gens ist, und eine 25%ige Wahrscheinlichkeit, dass es weder Träger des Gens ist noch die Krankheit hat.

Bei manchen ethnischen Gruppen tritt das Gen für Mukoviszidose häufiger auf. Menschen nordeuropäischer Abstammung, insbesondere solche aschkenasischer Juden, sind mit höherer Wahrscheinlichkeit Träger des Gens. Mukoviszidose kann jedoch Menschen aller ethnischen Gruppen betreffen.

Komplikationen der Mukoviszidose

Mukoviszidose beeinträchtigt verschiedene Organsysteme und führt zu einer Reihe von Komplikationen, die sich im Laufe der Zeit verschlimmern können. 

  • Komplikationen der Atemwege: Die Ansammlung von zähem Schleim in der Lunge kann zu chronischen Infektionen führen, die das Atmen erschweren und Schäden an den Atemwegen (Bronchiektasie) verursachen. 
  • Komplikationen im Verdauungssystem: Der zähe Schleim kann die Gänge verstopfen, die Verdauungsenzyme von der Bauchspeicheldrüse zum Darm transportieren, was zu einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse führt. 
  • Diabetes: Menschen mit Mukoviszidose haben ein höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken, da die Bauchspeicheldrüse möglicherweise nicht genügend Insulin produziert.
  • Komplikationen des Fortpflanzungssystems: Fast alle Männer mit dieser Erkrankung sind aufgrund von Verstopfungen oder dem Fehlen des Samenleiters, der die Hoden und die Prostata verbindet, unfruchtbar. Frauen können eine verminderte Fruchtbarkeit aufweisen, eine Schwangerschaft ist jedoch mit angemessener medizinischer Betreuung möglich.
  • Weitere Komplikationen: Dazu gehören Osteoporose, Leberprobleme und psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angstzustände. 

Diagnose

Die Diagnose von Mukoviszidose umfasst mehrere Schritte und Tests zur Bestätigung dieser genetischen Erkrankung. Dazu gehören unter anderem:

  • Neugeborenen-Screening: Ein Bluttest kann den Spiegel des immunoreaktiven Trypsinogens (IRT), einer von der Bauchspeicheldrüse produzierten Substanz, bestimmen. Erhöhte IRT-Werte können auf Mukoviszidose hinweisen.
  • Schweißtest: Der gebräuchlichste und zuverlässigste Bestätigungstest ist der Schweißtest, bei dem der Salzgehalt im Schweiß gemessen wird. Personen mit dieser Erkrankung weisen einen höheren Salzgehalt im Schweiß auf als Personen ohne diese Erkrankung. 
  • Gentest: Er hilft, die für Mukoviszidose verantwortlichen CFTR-Genmutationen zu identifizieren. 

Behandlung der Mukoviszidose

Eine Heilung gibt es zwar nicht, aber Fortschritte in der medizinischen Versorgung haben die Prognose für Menschen mit dieser Erkrankung deutlich verbessert.

  • Medikamente: 
    • Ärzte verschreiben Antibiotika zur Vorbeugung und Behandlung von Lungeninfektionen, die bei Menschen mit dieser Erkrankung häufig auftreten. 
    • Schleimverdünnende Medikamente, wie beispielsweise hypertonische Kochsalzlösung, helfen, den zähen Schleim in den Atemwegen zu lösen, wodurch das Abhusten des Schleims und die Reinigung der Lunge erleichtert wird.
  • CFTR-Modulatoren: Diese Medikamente zielen auf den zugrunde liegenden genetischen Defekt ab, der für die Erkrankung verantwortlich ist. 
  • Techniken zur Atemwegsreinigung: Dazu gehören beispielsweise: Brustkorb KrankengymnastikBestimmte Bewegungen und Positionen helfen dabei, Schleim aus den Lungen zu lösen. Auch mechanische Geräte wie Vibrationswesten können die Sekretlösung unterstützen.

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Es ist unbedingt erforderlich, einen Arzt aufzusuchen, wenn neue oder sich verschlimmernde Symptome auftreten. Dazu gehören beispielsweise: 

  • Eine Zunahme der Schleimproduktion
  • Veränderungen der Schleimfarbe
  • Der Mangel an Energie
  • Gewichtsverlust
  • Schwere Verstopfung
  • Blut husten
  • Schmerzen in der Brust und Atembeschwerden
  • Starke Magenschmerzen und Blähungen

Prävention

Mukoviszidose lässt sich nicht verhindern, da es sich um eine vererbte genetische Erkrankung handelt. Es gibt jedoch Maßnahmen, die man ergreifen kann, um das Risiko, ein Kind mit Mukoviszidose zu bekommen, zu verringern. 

  • Genträgertest: Dieser Test, auch Kaskaden-Screening genannt, dient der Identifizierung von Personen, die das fehlerhafte Mukoviszidose-Gen tragen. 
  • Genetische Beratung: Ein genetischer Berater kann die Risiken und verfügbaren Optionen erläutern und Paaren so helfen, fundierte Entscheidungen zur Familienplanung zu treffen. 
  • Pränatale Tests: Eine Chorionbiopsie und eine Amniozentese können während der Schwangerschaft durchgeführt werden, um festzustellen, ob der Fötus an Mukoviszidose leidet. 

Fazit

Mukoviszidose kann das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen und stellt sowohl Patienten als auch Ärzte vor große Herausforderungen. Die Komplexität dieser genetischen Erkrankung erfordert einen umfassenden Ansatz zur Linderung der Symptome und zur Verbesserung der Lebensqualität. Fortschritte in Diagnose, Therapie und Pflege haben zu besseren Behandlungsergebnissen und einer höheren Lebenserwartung für Menschen mit Mukoviszidose geführt. Diese Verbesserungen geben Patienten und ihren Familien Hoffnung und Unterstützung im Umgang mit den Herausforderungen des Lebens mit dieser Erkrankung.

Obwohl eine Heilung für Mukoviszidose weiterhin aussteht, verbessern laufende Forschung und medizinische Durchbrüche stetig unser Verständnis und die Behandlung der Erkrankung. Die Entwicklung zielgerichteter Therapien, wie beispielsweise CFTR-Modulatoren, hat neue Wege zur Behandlung der Ursache von Mukoviszidose eröffnet. Auch in Zukunft liegt unser Fokus darauf, die Behandlungsmöglichkeiten für Mukoviszidose weiter zu verbessern, Patienten bestmöglich zu unterstützen und letztendlich eine Heilung für diese komplexe genetische Erkrankung zu finden.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist die häufigste Ursache für Mukoviszidose?

Mukoviszidose entsteht durch ein fehlerhaftes Gen, das von beiden Eltern vererbt wird. Dieses defekte Gen verändert den Salztransport in und aus den Zellen, was zu zähem, klebrigem Schleim in den Atemwegen, im Verdauungstrakt und im Fortpflanzungssystem führt. Damit ein Kind Mukoviszidose entwickelt, muss es von jedem Elternteil eine Kopie des mutierten CFTR-Gens erben.

2. Kann Mukoviszidose geheilt werden?

Mukoviszidose ist derzeit nicht heilbar. Fortschritte in der Behandlung haben jedoch die Lebensqualität und Lebenserwartung von Betroffenen verbessert. Verschiedene Therapien und Medikamente stehen zur Verfügung, um Symptome zu lindern, Komplikationen vorzubeugen und das Leben mit der Erkrankung zu erleichtern.

3. Wer ist gefährdet, an Mukoviszidose zu erkranken?

Das Kind, dessen beide Elternteile das abnorme CF-Gen tragen, ist gefährdet.

4. Tritt Mukoviszidose häufiger bei Männern oder Frauen auf?

Mukoviszidose betrifft Männer und Frauen gleichermaßen. Einige Studien deuten jedoch darauf hin, dass Frauen mit Mukoviszidose im Vergleich zu Männern stärkere Symptome und Komplikationen aufweisen können. Frauen neigen zu häufigeren Lungeninfektionen und entwickeln die Symptome oft früher. Trotzdem tritt die Erkrankung selbst bei keinem Geschlecht häufiger auf als beim anderen.

Google Trends, Amazons Bestseller CARE-Ärzteteam

Jetzt anfragen