×

Allgemeine Informationen

Allgemeine Anweisungen

Wir bemühen uns um eine Atmosphäre absoluter Sauberkeit und Ruhe, damit Sie sich schnell erholen können. Ein sauberes und hygienisches Umfeld ist für das Wohlbefinden unserer Patienten unerlässlich, und unser geschultes Personal setzt alles daran, dies zu gewährleisten. Wir bitten Sie und Ihre Besucher um Ihre Unterstützung.

Es ist daher wichtig, dass Sie und Ihre Besucher im Interesse Ihres Wohlbefindens die folgenden Regeln strikt einhalten:

  • Im gesamten Krankenhaus ist das Rauchen strengstens verboten.
  • Der Konsum von Alkohol ist im Krankenhaus strengstens verboten.

Patientenrechte

  • Recht auf Zugang zu Pflegeleistungen und Kenntnis der Pflegeanbieter.
  • Der Patient erhält eine unparteiische Behandlung, unabhängig von der Art seiner primären und sekundären Erkrankung, seinem sozioökonomischen Status, seinem Alter, seinem Lieferanten, seiner sexuellen Orientierung, seiner Religion, seiner Kaste, seiner kulturellen, sprachlichen und geografischen Herkunft oder seinen politischen Zugehörigkeiten.
  • Recht auf Achtung und Würde.
  • Right wird jederzeit und unter allen Umständen eine rücksichtsvolle und respektvolle Behandlung erfahren.
  • Die Privatsphäre wird während der Untersuchung, des Eingriffs und der Behandlung gewahrt.
  • Recht auf Schutz vor körperlicher Misshandlung und Vernachlässigung
  • Recht auf vertrauliche Behandlung von Patientendaten.
  • Patienteninformationen und Details zu ihrem Gesundheitszustand werden vertraulich behandelt.
  • Recht auf Behandlungsverweigerung – Der Patient kann die Behandlung im gesetzlich zulässigen Umfang ablehnen.
  • Recht auf Einwilligung – Der Patient hat das Recht auf angemessene und bestätigte Beteiligung an Entscheidungen, die ihn betreffen.
  • Beschwerderecht – Sollte es im Zusammenhang mit der Patientenversorgung im RKCH-Krankenhaus zu einer Beschwerde oder einem Missverständnis kommen, werden Patienten dringend gebeten, die Krankenhausleitung darüber zu informieren, damit diese das Problem umgehend beheben kann.
  • Recht auf Kenntnis der Kosten und des Kostenvoranschlags – Der Patient erhält eine Kopie eines angemessenen, klaren und verständlichen Kostenvoranschlags.
  • Patienten haben das Recht, ihre Krankenakte einzusehen und eine Kopie davon zu erhalten. • Das Recht, besondere Wünsche, spirituelle und kulturelle Bedürfnisse zu respektieren, z. B. Ernährungswünsche, religiöse Bedürfnisse und besondere Wünsche nach dem Tod.
  • Recht auf Einholung einer zusätzlichen Meinung zur klinischen Versorgung.
  • Patient und Angehörige haben das Recht, auf Wunsch eine Zweitmeinung innerhalb oder außerhalb der Organisation einzuholen. Die Organisation soll
  • Recht auf Information und Aufklärung über den Gesundheitsbedarf des Patienten, während der Behandlung, wenn der Patient und/oder seine Familie über seinen/ihren besonderen Bildungsbedarf informiert werden.
  • Das Recht, selbst zu bestimmen, welche Informationen über die eigene Pflege den Angehörigen zugänglich gemacht werden.

Patientenverantwortung

  • Respekt und Rücksichtnahme.
  • Patienten sind verpflichtet, die Rechte anderer Patienten und des Krankenhauspersonals zu respektieren. Dazu gehört auch die Einhaltung des Rauchverbots auf dem gesamten Krankenhausgelände.
  • Die Bereitstellung von Informationen liegt in der Verantwortung des Patienten.
  • a) Beteiligung an Entscheidungen im Gesundheitswesen
  • b) Bereitstellung genauer und vollständiger Informationen über aktuelle Beschwerden, frühere Erkrankungen, Krankenhausaufenthalte, Medikamente, Allergien und sonstige gesundheitliche Angelegenheiten.
  • c) Meldung von Veränderungen des Gesundheitszustands an den zuständigen Arzt
  • d) Ihre Rechnungen so schnell wie möglich bezahlen und Gesundheitsleistungen bezahlen, die nicht von Versicherungen/Kreditunternehmen abgedeckt sind.

Bildung

  • Von den Patienten wird erwartet, dass sie sich aktiv am Lehr-/Lernprozess beteiligen, damit sie die Fähigkeiten und Verhaltensweisen erwerben und verstehen, die die Genesung fördern, die Funktionsfähigkeit erhalten oder verbessern oder das Fortschreiten der Krankheit oder der Symptome bewältigen.
  • Verantwortlich für die Folgen, wenn er/sie die vorgeschlagene Behandlung ablehnt.

Patienten- und Familienrechte

  • Eine qualitativ hochwertige Versorgung zu erhalten, die den Bedürfnissen des Patienten entspricht und mit dem Leistungsspektrum des Krankenhauses vereinbar ist.
  • Rücksichtsvolle Betreuung unabhängig von Rasse, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, religiöser Überzeugung oder Alter.
  • Den Namen des Arztes erfahren, der die Hauptverantwortung für die Koordination der Behandlung trägt.
  • Um Informationen über die Krankheit, die Behandlung und die Prognose zu erhalten und um alle Fragen beantwortet zu bekommen.
  • Gegebenenfalls über Medikamente, Ernährung, Prävention und andere Aspekte des Krankheitsverlaufs, einschließlich unvorhergesehener Folgen, aufgeklärt zu werden.
  • Gewährung von Privatsphäre und Vertraulichkeit während der Untersuchung oder Behandlung.
  • Dem Patienten wird die vertrauliche Behandlung seiner medizinischen Unterlagen zugesichert, und er hat die Möglichkeit, der Weitergabe dieser Informationen zuzustimmen oder sie abzulehnen.
  • Sie haben das Recht, sowohl bei der Aufnahme als auch im weiteren Verlauf eine Beratung über die voraussichtlichen Behandlungskosten und den Zahlungsplan zu erhalten.
  • Der Patient kann eine Zweitmeinung zur Diagnose oder zum Behandlungsplan einholen.
  • Der Patient kann eine empfohlene Behandlung im gesetzlich zulässigen Umfang ablehnen und wird über die medizinischen Folgen der Ablehnung aufgeklärt.
  • Falls eine Verlegung in eine andere Einrichtung erforderlich ist, ist eine vollständige Erläuterung einschließlich Alternativen zur Verlegung bereitzustellen.
  • Der Patient soll darüber informiert und gefragt werden, ob er an medizinischen Forschungsprojekten teilnehmen möchte, wenn diese im Krankenhaus durchgeführt werden.
  • Die Möglichkeit, eine Beschwerde einzureichen und über das Verfahren zur Behebung des Problems informiert zu werden.

Verantwortlichkeiten des Patienten und seiner Familie

  • Verantwortung für die Bereitstellung genauer und vollständiger Informationen über medizinische Probleme, frühere Erkrankungen, Krankenhausaufenthalte, Medikamente, Schmerzen und andere Angelegenheiten im Zusammenhang mit ihrer Gesundheit.
  • Verantwortung für die Einhaltung des von den für die Behandlung Verantwortlichen empfohlenen Behandlungsplans.
  • Sie tragen die Verantwortung für ihr Handeln, wenn sie die Behandlung ablehnen oder den Anweisungen des Gesundheitsteams nicht Folge leisten.
  • Die Verantwortung dafür, dass die Rechnungen so schnell wie möglich bezahlt werden und die Krankenhausregeln und -vorschriften eingehalten werden.
  • Stellen Sie Fragen zu Behandlung, Risiken und Tests.
  • Informieren Sie Ihren Arzt über jegliche Veränderungen Ihres Gesundheitszustandes.
  • Bezahlen Sie Gesundheitsleistungen, die nicht von der Versicherung abgedeckt sind.