×

Bluttransfusionsdienste

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Bluttransfusionsdienste

Bluttransfusionsdienste in Raipur

Eine Bluttransfusion ist im Allgemeinen die intravenöse Verabreichung von Blut oder Blutprodukten. Transfusionen werden bei verschiedenen Erkrankungen eingesetzt, um fehlende Blutbestandteile zu ersetzen. Früher wurde Vollblut verwendet, heute werden in der modernen Medizin üblicherweise nur noch Blutbestandteile wie rote und weiße Blutkörperchen, Plasma, Gerinnungsfaktoren und Blutplättchen verwendet. Der Blutspendedienst in Raipur hat sich der Aufrechterhaltung einer sicheren und effizienten Blutversorgung verschrieben. Fachleute des Gesundheitswesens  die Entscheidungsfindung verbessern. Bedürfnisse der Gemeinschaft.

BlutspendeBluttransfusionen nutzen typischerweise Blutquellen: Eigenblut (autologe Transfusion) oder Fremdblut (allogene oder homologe Transfusion). Letztere ist wesentlich häufiger. Die Verwendung von Fremdblut setzt eine Blutspende voraus. Blut wird meist als Vollblut intravenös gespendet und mit einem Antikoagulans aufgefangen. In Industrieländern sind Spenden für den Empfänger in der Regel anonym, doch die Produkte in einer Blutbank sind während des gesamten Zyklus – von der Spende über die Testung, die Trennung in Blutbestandteile und die Lagerung bis hin zur Verabreichung an den Empfänger – stets individuell rückverfolgbar. Dies ermöglicht die Behandlung und Untersuchung von Verdachtsfällen transfusionsbedingter Krankheitsübertragungen oder Transfusionsreaktionen. In Entwicklungsländern wird der Spender manchmal gezielt vom Empfänger oder für ihn rekrutiert, typischerweise ein Familienmitglied, und die Spende erfolgt unmittelbar vor der Transfusion.

Verarbeitung und TestGespendetes Blut wird üblicherweise nach der Entnahme aufbereitet, um es für bestimmte Patientengruppen geeignet zu machen. Das gesammelte Blut wird dann durch Zentrifugation in seine Bestandteile getrennt: rote Blutkörperchen, Plasma, Blutplättchen, Albumin, Gerinnungsfaktorkonzentrate, Kryopräzipitat, Fibrinogenkonzentrat und … Immunglobuline (Antikörper). Rote Blutkörperchen, Plasma und Blutplättchen können auch einzeln über ein komplexeres Verfahren namens Apherese gespendet werden.

  •  Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, alle Blutspenden auf durch Bluttransfusionen übertragbare Infektionen zu testen. Dazu gehören HIV, Hepatitis B, Hepatitis C, Treponema pallidum (Syphilis) und gegebenenfalls weitere Infektionen, die die Sicherheit der Blutversorgung gefährden, wie beispielsweise Trypanosoma cruzi (Chagas-Krankheit) und Plasmodium spp. (Malaria). Laut WHO sind 25 Länder nicht in der Lage, alle Blutspenden auf eine oder mehrere der folgenden Infektionen zu testen: HIV, Hepatitis B, Hepatitis C oder Syphilis. Ein Hauptgrund dafür ist die nicht immer verfügbare Verfügbarkeit von Testkits. Die Prävalenz durch Bluttransfusionen übertragbarer Infektionen ist in Ländern mit niedrigem Einkommen jedoch deutlich höher als in Ländern mit mittlerem und hohem Einkommen.
  •  Alle Blutspenden sollten auch auf das ABO-Blutgruppensystem und das Rhesus-Blutgruppensystem getestet werden, um sicherzustellen, dass der Patient kompatibles Blut erhält.
  •  In einigen Ländern werden Thrombozytenpräparate aufgrund ihrer höheren Kontaminationsanfälligkeit durch Lagerung bei Raumtemperatur zusätzlich auf bakterielle Infektionen getestet. Auch das Vorhandensein von Zytomegalievirus (CMV) wird untersucht, da die Verabreichung an bestimmte immungeschwächte Empfänger, wie z. B. Organtransplantierte oder HIV-Infizierte, ein Risiko darstellt. Allerdings wird nicht das gesamte Blut auf CMV getestet, da nur eine bestimmte Menge CMV-negativen Blutes zur Deckung des Patientenbedarfs verfügbar sein muss. Produkte, die positiv auf Infektionen getestet wurden (außer bei positivem CMV-Befund), werden nicht verwendet.
  •  Die Leukozytenreduktion bezeichnet die Entfernung weißer Blutkörperchen durch Filtration. Leukozytenreduzierte Blutprodukte verursachen seltener HLA-Alloimmunisierung (Bildung von Antikörpern gegen bestimmte Blutgruppen), febrile nicht-hämolytische Transfusionsreaktionen, Zytomegalievirusinfektionen und Thrombozytentransfusionsrefraktärität.
  •  Die Pathogenreduktionsbehandlung, beispielsweise durch Zugabe von Riboflavin mit anschließender UV-Bestrahlung, hat sich als wirksam bei der Inaktivierung von Krankheitserregern (Viren, Bakterien, Parasiten und weißen Blutkörperchen) in Blutprodukten erwiesen. Durch die Inaktivierung weißer Blutkörperchen in gespendeten Blutprodukten kann die Riboflavin-UV-Licht-Behandlung die Gammabestrahlung zur Prävention der Graft-versus-Host-Reaktion (TA-GvHD) ersetzen.

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie noch eine Frage?

Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Formular aus. Kontaktformulars Oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

+ 91-771 6759 898