×

Klinische Biochemie

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Klinische Biochemie

Bestes klinisch-biochemisches Labor in Raipur, Chhattisgarh

Die klinische Chemie (auch bekannt als chemische Pathologie, klinische Biochemie oder medizinische Biochemie) ist der Bereich der klinischen Pathologie, der sich im Allgemeinen mit der Analyse von Körperflüssigkeiten zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken befasst (nicht zu verwechseln mit der medizinischen Chemie). Pathologie-Labor in Raipur ist auf die Durchführung dieser wichtigen diagnostischen Tests spezialisiert, um die medizinische Diagnose und Behandlung zu unterstützen.

Die meisten modernen Labore sind heute hochgradig automatisiert, um die hohe Arbeitsbelastung zu bewältigen, die typisch für einen Laboraufenthalt ist. KrankenhauslaborDie durchgeführten Tests werden streng überwacht und qualitätsgesichert.

Alle biochemischen Tests fallen unter die klinische Chemie. Sie werden an allen Arten von Körperflüssigkeiten durchgeführt, hauptsächlich jedoch an Serum oder Plasma. Serum ist der gelbliche, wässrige Anteil des Blutes, der nach der Gerinnung und der Entfernung aller Blutzellen übrig bleibt. Dies geschieht am einfachsten durch Zentrifugation, bei der sich die dichteren Blutzellen und Blutplättchen am Boden des Zentrifugenröhrchens absetzen, während das flüssige Serum darüber schwimmt. Dieser erste Schritt vor der Analyse ist heutzutage in Geräten integriert, die nach dem Prinzip des „integrierten Systems“ arbeiten. Plasma ist im Prinzip dasselbe wie Serum, wird jedoch durch Zentrifugation von Blut ohne Gerinnung gewonnen. Die Art des benötigten Tests bestimmt, welche Art von Probe verwendet wird.

Testkategorie

  •  Elektrolyte
  •  Leberfunktionstest
  •  Herzmarker
  •  Mineralien
  •  Bluterkrankungen
  •  Weitere Anwendungsbereiche

Klinische Biochemie & Immunologie

Die Abteilung für Klinische Biochemie und Immunologie bietet sowohl qualitative als auch quantitative Analysen von Körperflüssigkeiten wie Blut, Serum oder Plasma, Urin und Gewebe an, um spezifische chemische Komponenten oder physiologische Prozesse zu untersuchen. Ärzte nutzen diese Testergebnisse für die Krankheitsvorsorge, Diagnose und Verlaufskontrolle.

Das Team für Klinische Biochemie und Immunologie betreibt zudem angewandte Forschung zur Entwicklung neuer diagnostischer Labortests, die der Identifizierung oder Verfolgung von Krankheiten, Krankheitsprozessen oder der Wirksamkeit von Behandlungen dienen. Beispiele für Tests, die von Laboren dieser Abteilung entwickelt wurden, sind:

  • Beurteilung von Immunfaktoren im Zusammenhang mit Krankheiten
  • Beurteilung der Funktion endokriner Organe
  • Überwachung der Wirksamkeit von Krebsbehandlungen
  • Beurteilung der Immunsuppression bei Transplantationspatienten
  • Bewertung des Einflusses genetischer Variationen auf Standardtherapien
  • Beurteilung des Ernährungszustandes
  • Bewertung der Arzneimittel- und Metalltoxizität

Anwendungsgebiete biochemischer Tests

Biochemische Tests spielen eine entscheidende Rolle bei der Diagnose, Überwachung und Behandlung verschiedener Erkrankungen. Hier einige gängige Anwendungsgebiete biochemischer Tests:

  • Krankheitsdiagnose: Biochemische Tests helfen bei der Identifizierung spezifischer Krankheiten, indem sie die Konzentrationen von Enzymen, Hormonen, Elektrolyten und anderen Substanzen im Blut oder anderen Körperflüssigkeiten messen.
  • Überwachung des Krankheitsverlaufs: Regelmäßige biochemische Tests können den Verlauf chronischer Krankheiten wie Diabetes oder Lebererkrankungen verfolgen und so rechtzeitige Anpassungen der Behandlung ermöglichen.
  • Beurteilung der Organfunktion: Tests können beurteilen, wie gut Organe wie Leber, Nieren und Herz funktionieren, indem sie spezifische Marker messen, die mit ihrer Aktivität zusammenhängen.
  • Erkennung von Nährstoffmängeln: Biochemische Tests können Mängel an Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Nährstoffen aufdecken und so als Grundlage für Ernährungsempfehlungen und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln dienen.
  • Beurteilung hormoneller Ungleichgewichte: Hormonspiegel können gemessen werden, um Erkrankungen wie Schilddrüsenstörungen, Nebennierenerkrankungen und Fortpflanzungsprobleme zu diagnostizieren.
  • Screening auf genetische Erkrankungen: Biochemische Tests können Stoffwechselstörungen oder Erbkrankheiten identifizieren, insbesondere im Rahmen von Neugeborenen-Screening-Programmen.
  • Beurteilung der Arzneimittelwirkungen: Tests können die Wirkstoffkonzentration im Blut überwachen, um die therapeutische Wirksamkeit sicherzustellen und Toxizität zu verhindern.
  • Überwachung des Behandlungsansprechens: Biochemische Tests sind unerlässlich, um zu beurteilen, wie gut ein Patient auf die Behandlung anspricht, insbesondere bei Erkrankungen wie Krebs.

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie noch eine Frage?

Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Formular aus. Kontaktformulars Oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

+ 91-771 6759 898