×

Ultraschall

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Ultraschall

Bestes Ultraschall-/Sonographiezentrum in Raipur, Chhattisgarh

Die Ultraschallbildgebung, einschließlich Ultraschalluntersuchungen in Raipur, nutzt Schallwellen, um Bilder vom Körperinneren zu erzeugen. Sie wird eingesetzt, um die Ursachen von Schmerzen, Schwellungen und Infektionen der inneren Organe zu diagnostizieren und um … Baby bei Schwangeren Ultraschall wird zur Untersuchung des Gehirns und der Hüfte bei Säuglingen eingesetzt. Er dient außerdem zur gezielten Durchführung von Biopsien, zur Diagnose von Herzerkrankungen und zur Beurteilung von Schäden nach einem Herzinfarkt. Ultraschall ist sicher, nicht-invasiv und kommt ohne ionisierende Strahlung aus.

Für diesen Eingriff ist keine oder nur eine geringe Vorbereitung erforderlich. Ihr Arzt wird Ihnen Anweisungen zur Vorbereitung geben, unter anderem, ob Sie vorher nichts essen oder trinken sollten. Lassen Sie Ihren Schmuck zu Hause und tragen Sie bequeme, lockere Kleidung. Möglicherweise werden Sie gebeten, ein OP-Hemd zu tragen.

Ultraschall ist sicher und schmerzlos und erzeugt mithilfe von Schallwellen Bilder vom Körperinneren. Ultraschallbildgebung wird auch Ultraschalluntersuchung genannt. SonographieBei der Ultraschalluntersuchung werden ein kleiner Schallkopf (Sonde) und Ultraschallgel direkt auf die Haut aufgetragen. Hochfrequente Schallwellen werden von der Sonde durch das Gel in den Körper gesendet. Der Schallkopf empfängt die reflektierten Schallwellen, die anschließend von einem Computer zu einem Bild verarbeitet werden. Da bei Ultraschalluntersuchungen keine ionisierende Strahlung (wie bei Röntgenaufnahmen) verwendet wird, besteht für den Patienten keine Strahlenbelastung. Die Ultraschallbilder werden in Echtzeit aufgenommen und können die Struktur und Bewegung der inneren Organe sowie den Blutfluss in den Blutgefäßen darstellen.

Die Ultraschalluntersuchung ist ein nicht-invasives medizinisches Testverfahren, das hilft Ärzte Medizinische Erkrankungen diagnostizieren und behandeln.

Konventionelle Ultraschalluntersuchungen stellen Bilder in dünnen, flachen Bereichen des Körpers dar. Zu den Fortschritten in der Ultraschalltechnologie gehört der dreidimensionale (3D-)Ultraschall, der die Schallwellendaten in dreidimensionale Bilder umwandelt.

Eine Doppler-Ultraschalluntersuchung kann Teil einer Ultraschalluntersuchung sein.

Die Doppler-Sonographie ist eine spezielle Ultraschalltechnik, die es dem Arzt ermöglicht, den Blutfluss durch Arterien und Venen im Bauchraum, in den Armen, Beinen, im Hals und/oder im Gehirn (bei Säuglingen und Kindern) oder in verschiedenen Organen wie der Leber oder den Nieren zu sehen und zu beurteilen.

Es gibt drei Arten von Doppler-Ultraschall:

  •  Farbdoppler nutzt einen Computer, um Doppler-Messungen in eine Farbpalette umzuwandeln, die die Geschwindigkeit und Richtung des Blutflusses durch ein Blutgefäß anzeigt.
  •  Power-Doppler ist eine neuere Technik, die empfindlicher als Farbdoppler ist und detailliertere Informationen über den Blutfluss liefert, insbesondere bei geringem oder minimalem Blutfluss. Power-Doppler hingegen hilft nicht bei der Radiologe die Richtung des Blutflusses bestimmen, was in manchen Situationen wichtig sein kann.
  •  Spektraldoppler Es stellt die Blutflussmessungen grafisch dar, und zwar als die pro Zeiteinheit zurückgelegte Strecke, anstatt als Farbbild. Außerdem kann es die Blutflussinformationen in einen charakteristischen Ton umwandeln, der mit jedem Herzschlag hörbar ist.

Wie funktioniert Ultraschall?

Bei einer Ultraschalluntersuchung verwendet der Arzt oder die Ärztin ein Gerät namens Schallkopf oder Sonde, das über die Körperoberfläche bewegt oder in eine Körperöffnung eingeführt wird. Um dies zu ermöglichen, wird eine dünne Gelschicht auf die Haut aufgetragen, sodass die Ultraschallwellen vom Schallkopf durch das Gel in den Körper gelangen können.

Die Sonde wandelt elektrische Energie in hochfrequente Schallwellen um und sendet diese in das Gewebe Ihres Körpers, wo sie für Sie unhörbar sind.

Diese Schallwellen werden von den Strukturen in Ihrem Körper reflektiert und kehren zur Sonde zurück, die sie dann wieder in elektrische Signale umwandelt. Ein Computer verarbeitet diese elektrischen Signale und erzeugt Echtzeitbilder oder -videos, die auf einem nahegelegenen Bildschirm angezeigt werden.

Arten von Ultraschall

Ultraschall ist ein vielseitiges Bildgebungsverfahren, das in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt wird. Hier sind die wichtigsten Ultraschallarten:

  • 2D-Ultraschall: Dies ist die gebräuchlichste Form, die flache, zweidimensionale Bilder der Organe und Strukturen im Körperinneren erzeugt. Sie wird häufig in der pränatalen Bildgebung zur Überwachung der fetalen Entwicklung eingesetzt.
  • 3D-Ultraschall: Dieses Verfahren erzeugt dreidimensionale Bilder, indem es mehrere 2D-Bilder aufnimmt und diese zusammenfügt. Es wird häufig in der Geburtshilfe eingesetzt, um eine detailliertere Ansicht des Fötus zu erhalten.
  • 4D-Ultraschall: Es ähnelt dem 3D-Ultraschall, fügt aber die zeitliche Komponente hinzu und ermöglicht so die Visualisierung der Bewegungen des Fötus in Echtzeit. Diese Art der Untersuchung wird häufig für interaktivere Erlebnisse während der Schwangerschaft eingesetzt.
  • Doppler-Ultraschall: Diese Technik misst den Blutfluss durch die Gefäße und hilft so bei der Beurteilung von Erkrankungen, die mit dem Blutfluss zusammenhängen, wie beispielsweise Verstopfungen oder Anomalien im Herzen und in den Blutgefäßen.
  • Transvaginaler Ultraschall: Eine spezielle Art von Ultraschalluntersuchung, bei der eine Sonde in die Vagina eingeführt wird, um Nahaufnahmen der Gebärmutter, der Eierstöcke und des umliegenden Gewebes zu liefern. Sie wird häufig in der Gynäkologie und bei Untersuchungen in der Frühschwangerschaft eingesetzt.
  • Transrektaler Ultraschall: Dieses Verfahren ähnelt dem transvaginalen Ultraschall, allerdings wird die Sonde in den Enddarm eingeführt. Es wird häufig zur Beurteilung von Prostataerkrankungen eingesetzt.
  • Bauch-Ultraschall: Diese Art der Untersuchung konzentriert sich auf die Organe im Bauchraum, wie Leber, Gallenblase, Nieren und Bauchspeicheldrüse, um Erkrankungen wie Gallensteine, Nierensteine ​​und Lebererkrankungen zu diagnostizieren.
  • Beckenultraschall: Dieses Verfahren dient speziell der Untersuchung der weiblichen Fortpflanzungsorgane, einschließlich Gebärmutter und Eierstöcke, um Erkrankungen wie Eierstockzysten oder Myome zu diagnostizieren.
  • Muskuloskelettaler Ultraschall: Wird zur Untersuchung von Muskeln, Sehnen, Bändern und Gelenken eingesetzt und hilft bei der Diagnose von Erkrankungen wie Rissen oder Entzündungen.

Welche Erkrankungen können mittels Ultraschall erkannt werden?

  • Ultraschall kann medizinischen Fachkräften bei der Diagnose verschiedener Erkrankungen helfen, darunter:
  • Abnorme Wucherungen, wie Tumore oder Krebs
  • Blutgerinnsel
  • Eine vergrößerte Milz
  • Eileiterschwangerschaft (wenn sich eine befruchtete Eizelle außerhalb der Gebärmutter einnistet)
  • Gallensteine
  • Aortenaneurysma
  • Nieren- oder Blasensteine
  • Cholezystitis (Entzündung der Gallenblase)
  • Varikozele (erweiterte Venen in den Hoden)

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie noch eine Frage?

Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Formular aus. Kontaktformulars Oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

+ 91-771 6759 898