icon
×

25 Lakhs+

Glückliche Patienten

Erfahren und
erfahrene Chirurgen

17

Gesundheitseinrichtungen

Top-Überweisungszentrum
für komplexe Operationen

Roboterassistierte Cholezystektomie

Die roboterassistierte Cholezystektomie ist ein robotergestütztes Operationsverfahren zur Entfernung der Gallenblase. Sie bietet Chirurgen durch eine hochauflösende 3D-Ansicht und die Möglichkeit zur 360-Grad-Bewegung des Handgelenks eine höhere Präzision. Dieser umfassende Leitfaden erläutert die Vorteile, zu berücksichtigenden Aspekte und die praktische Anwendung der roboterassistierten Cholezystektomie, um Patienten bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich ihrer Operationsmöglichkeiten zu unterstützen.

Warum die CARE Group Hospitals Ihre beste Wahl für roboterassistierte Cholezystektomie-Operationen in Hyderabad sind

CARE Hospitals ist mit seinen hochmodernen roboterassistierten Cholezystektomie-Dienstleistungen in Hyderabad führend auf dem Gebiet der chirurgischen Innovation. 

  • Außergewöhnliche Expertise: Was CARE Hospitals wirklich auszeichnet, ist ihr Team von hochqualifizierte Chirurgen Diese Chirurgen sind in den neuesten roboterassistierten Operationstechniken ausgebildet. Sie verfügen über umfassende Erfahrung und Expertise in diesem Bereich und bieten erstklassige Behandlungen für verschiedene Erkrankungen, darunter auch Gallenblasenoperationen. Dank ihrer Expertise werden komplexe Eingriffe mit höchster Präzision durchgeführt, wodurch Komplikationen minimiert und die Genesung beschleunigt werden.
  • Integrativer Ansatz: CARE Hospitals verfolgt bei Patienten mit Begleiterkrankungen einen multidisziplinären Ansatz, der durch einen 24/7-Bildgebungs- und Laborservice unterstützt wird.
  • Patientenorientierte Versorgung: Der patientenzentrierte Ansatz der CARE Hospitals konzentriert sich vor allem auf eine schnellere Genesung, weniger Komplikationen und eine hervorragende postoperative Betreuung. Damit sind sie die erste Wahl für roboterassistierte Cholezystektomie-Operationen in Hyderabad.

Modernste chirurgische Innovationen in den CARE-Krankenhäusern

Die chirurgische Abteilung verwendet modernste Geräte, die präzise und genaue Eingriffe für jeden Patienten gewährleisten.

CARE Hospitals hat mehrere bahnbrechende Technologien für roboterassistierte Cholezystektomien integriert, die die Operationsergebnisse deutlich verbessern. Insbesondere die robotergestützte Lösung hat bemerkenswerte Ergebnisse gezeigt und die maximal erforderliche Zugkraft um 80 % reduziert. Diese signifikante Reduzierung bedeutet weniger Trauma für das umliegende Gewebe bei Gallenblasenentfernungen.

Zu den fortschrittlichen chirurgischen Systemen des Krankenhauses gehören:

  • Hochauflösende 3D-Laparoskopiesysteme ermöglichen eine verbesserte Visualisierung während der roboterassistierten Cholezystektomie. 
  • Fortgeschrittene intraoperative Cholangiographie zur Echtzeit-Darstellung der Gallenwege
  • Roboterassistierte chirurgische Systeme – für mehr Präzision bei komplexen Fällen
  • Spezialinstrumente für die minimalinvasive Gallengangsuntersuchung
  • Fluoreszenzgesteuerte Chirurgie verbessert die Identifizierung der Gallenwege während des Eingriffs

Voraussetzungen für eine roboterassistierte Cholezystektomie

Patienten mit folgenden Erkrankungen gelten typischerweise als geeignete Kandidaten für eine roboterassistierte Cholezystektomie:

  • Cholezystitis (akute oder chronische Entzündung der Gallenblase)
  • Symptomatische Cholelithiasis (Gallensteine, die Symptome verursachen)
  • Biliäre Dyskinesie (Gallenblasenfunktionsstörung)
  • Akalkulöse Cholezystitis (Entzündung ohne Steine)
  • Gallenstein-Pankreatitis
  • Gallenblasentumoren oder Polypen

Obwohl die roboterassistierte Cholezystektomie sehr effektiv ist, eignet sie sich nicht für jeden, zum Beispiel:

  • Patienten, die ein Pneumoperitoneum (Aufblähung des Abdomens mit Gas) nicht tolerieren oder Vollnarkose
  • Personen mit nicht korrigierbarer Koagulopathie (Blutgerinnungsstörung)
  • Personen mit metastasierter Erkrankung

Arten der roboterassistierten Cholezystektomie

Moderne Operationstechniken bieten Patienten, die sich einer Gallenblasenentfernung unterziehen, zwei verschiedene roboterassistierte Cholezystektomie-Verfahren mit jeweils spezifischen Vorteilen. Das da Vinci®-Operationssystem, das diese Eingriffe ermöglicht, ist kein vollständig autonomer Roboter, sondern ein computergestütztes System, mit dem Chirurgen die Roboterarme von einer Konsole aus steuern können, die sich in einiger Entfernung vom Patienten befindet.

  • Multiport-Roboterassistierte Cholezystektomie (MPRC): Bei der MPRC werden entweder drei Roboterports mit einem Assistenzport oder insgesamt vier Roboterports verwendet. Ähnlich wie bei der traditionellen laparoskopische CholezystektomieChirurgen können diese Ports nach ihren Präferenzen platzieren. Dieses Verfahren bietet eine hervorragende Visualisierung und präzise Kontrolle, erfordert jedoch mehr Ressourcen im Operationssaal als Standardtechniken. 
  • Single-Site Robot-Assisted Cholecystectomy (SSRC): SSRC ist ein bahnbrechendes minimalinvasives Verfahren, das erstmals im April 2010 am Menschen angewendet wurde. Bei dieser Technik werden spezielle, flexible Instrumente durch gebogene Kanülen eingeführt, wodurch eine Triangulation im Operationsfeld ermöglicht wird. Diese Kanülen werden an Roboterarme angedockt, sodass Chirurgen mit natürlichen Rechts- und Linkshänderbewegungen operieren können, während das System die Instrumentenpositionierung korrigiert.

Kennen Sie Ihr Verfahren

Das Verständnis der Vorgänge vor, während und nach einer roboterassistierten Cholezystektomie hilft Patienten, sich mental und physisch auf ihren chirurgischen Eingriff vorzubereiten. 

Vorbereitung vor der Operation

Zunächst werden die Patienten einer gründlichen medizinischen Untersuchung unterzogen, einschließlich Bluttests, Röntgenaufnahmen des Brustkorbs und einem EKG, um ihre Operationsfähigkeit zu bestätigen. Ihr Chirurg wird Ihnen das Verfahren ausführlich erläutern und Sie um Ihre schriftliche Einwilligung bitten.

Zu den notwendigen Vorbereitungsschritten gehören:

  • Setzen Sie die Einnahme von Blutverdünnern, entzündungshemmenden Medikamenten und Vitamin E einige Tage bis eine Woche vor der Operation ab.
  • Verzichten Sie zwei Wochen vor dem Eingriff auf Diätmedikamente und Johanniskraut.
  • Aufhören zu rauchen um die Genesungsergebnisse zu verbessern
  • Halten Sie die Fastenanweisungen ein – in der Regel dürfen Sie ab Mitternacht vor der Operation nichts mehr essen oder trinken.

Roboterassistierte Cholezystektomie (chirurgisches Verfahren)

Im Folgenden werden die allgemeinen Schritte einer roboterassistierten Cholezystektomie beschrieben:

  • Die roboterassistierte Cholezystektomie dauert in der Regel 60 bis 90 Minuten und wird unter Vollnarkose durchgeführt. 
  • Nach Einleitung der Narkose macht der Chirurg einen kleinen Schnitt in der Nähe des Bauchnabels, etwa 2-3 Zentimeter lang, und zwei bis drei weitere, etwa 1 Zentimeter lange „Schlüssellochschnitte“ im oberen rechten Bauchbereich.
  • Das Kohlendioxidgas bläht den Bauchraum auf und schafft so Arbeitsraum für die chirurgischen Instrumente. 
  • Anschließend führt der Chirurg ein Laparoskop (eine kleine Kamera) ein, das hochauflösende 3D-Bilder auf einen Monitor projiziert.
  • Der Chirurg steuert die Roboterarme von einer nahegelegenen Konsole aus mit größerer Geschicklichkeit als menschliche Hände.
  • Der Chirurg entfernt die Gallenblase durch einen der kleinen Einschnitte.

Erholung nach der Operation

Die meisten Patienten, die sich einer roboterassistierten Cholezystektomie unterziehen, können noch am selben Tag oder innerhalb von 24 Stunden nach der Operation nach Hause zurückkehren. Die Genesung umfasst im Wesentlichen Folgendes:

  • Krankenhausaufenthalt: Die meisten Patienten können noch am selben Tag nach Hause gehen; einige benötigen möglicherweise eine Beobachtung über Nacht.
  • Schmerzmanagement: Leichte Beschwerden oder Schmerzen im Bauch- und Schulterbereich (durch das während der Operation verwendete Gas) werden mit Schmerzmitteln behandelt. 
  • Wundversorgung: Halten Sie die Wunde sauber und trocken; achten Sie auf Rötungen, Schwellungen oder Wundsekret.
  • Ernährungsempfehlungen: Beginnen Sie mit klaren Flüssigkeiten, dann mit weicher Kost und kehren Sie allmählich zu einer normalen Ernährung zurück. Vermeiden Sie anfangs fettige oder scharfe Speisen.
  • Körperliche Aktivität: Gehen Sie so bald wie möglich spazieren, um Blutgerinnseln vorzubeugen; vermeiden Sie das Heben schwerer Gegenstände für 2-4 Wochen.
  • Stuhlgang: Vorübergehendes Völlegefühl, Blähungen oder leichte Beschwerden Durchfall kann aufgrund von Veränderungen des Gallenflusses auftreten.
  • Nachfolgetermine: In der Regel innerhalb einer Woche, um den Heilungsprozess zu überprüfen und eventuelle Bedenken zu besprechen.

Die meisten Patienten erholen sich innerhalb von zwei bis drei Wochen vollständig und können bald darauf wieder ihren normalen Alltag aufnehmen. Sollten Fieber, anhaltende Schmerzen, Gelbsucht, Übelkeit oder Anzeichen einer Infektion auftreten, suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf.

Risiken und Komplikationen

Neben Verletzungen der Gallenwege birgt die roboterassistierte Cholezystektomie noch einige andere potenzielle Komplikationen:

  • Gallenleckage 
  • Gallenwegsinterventionen 
  • Infektion – Kann an der Wundstelle oder innerlich auftreten und erfordert Antibiotika
  • Blutungen – Selten, aber möglich, manchmal ist ein weiterer chirurgischer Eingriff erforderlich.
  • Verletzungen umliegender Strukturen – einschließlich Darm, Dünndarm und Blutgefäße

Vorteile der roboterassistierten Cholezystektomie

Das robotergestützte chirurgische System bietet Chirurgen in erster Linie eine verbesserte Visualisierung durch eine dreidimensionale Videoplattform, wodurch es einfacher wird, kritische Strukturen zu identifizieren und Verwirrung über die Portalanatomie zu vermeiden.

Die roboterassistierte Cholezystektomie bietet in erster Linie verbesserte technische Möglichkeiten, darunter sieben Bewegungsgrade im Vergleich zu den vier Freiheitsgraden der konventionellen Laparoskopie. Diese erhöhte Beweglichkeit ermöglicht es Chirurgen, komplexe Eingriffe präziser durchzuführen. In Verbindung mit einem verbesserten ergonomischen Design verbessern diese Merkmale das Operationserlebnis für die Chirurgen deutlich.

Für Patienten sind die Vorteile gleichermaßen beeindruckend:

  • Weniger Schmerzen und schnellere Genesung – Die roboterassistierte Single-Port-Cholezystektomie führt im Vergleich zu herkömmlichen laparoskopischen Eingriffen zu weniger Schmerzen während der Operation.
  • Kürzere Krankenhausaufenthalte – Patienten, die sich robotergestützten Eingriffen unterziehen, werden früher aus dem Krankenhaus entlassen.
  • Minimale Narbenbildung – insbesondere bei Eingriffen an nur einer Stelle erzielen die Patienten bessere kosmetische Ergebnisse.
  • Geringere Blutung – Die präzise Steuerung durch Robotersysteme minimiert den Blutverlust während der Operation.
  • Höhere Patientenzufriedenheit – Studien zeigen, dass Patienten trotz höherer Kosten mit ihrem chirurgischen Eingriff zufriedener sind.

Versicherungshilfe für roboterassistierte Cholezystektomie

Dank der regulatorischen Unterstützung durch die indische Aufsichtsbehörde für Versicherungen (IRDAI) wird die roboterassistierte Chirurgie in Krankenversicherungen weithin anerkannt. Tatsächlich schreibt die IRDAI seit 2019 allen Krankenversicherungen vor, roboterassistierte Operationen als Teil der modernen Behandlungsklauseln abzudecken.

Eine umfassende Krankenversicherung deckt typischerweise verschiedene Aspekte der roboterassistierten Cholezystektomie ab:

  • Krankenhausaufenthaltskosten
  • Operationskosten und Honorar des Chirurgen
  • Pflege- und Intensivstationskosten
  • Kosten vor der Krankenhausaufnahme
  • Nachsorge nach dem Krankenhausaufenthalt nach der Entlassung
  • In einigen Fällen werden Krankenwagen zum Transport von Patienten eingesetzt.

Zweitmeinung zur roboterassistierten Cholezystektomie

Die Einholung einer zweiten ärztlichen Meinung vor einer roboterassistierten Cholezystektomie ist ein entscheidender Schritt für eine fundierte medizinische Entscheidung. Da eine roboterassistierte Gallenblasenoperation mit erheblichen Kosten verbunden ist, trägt die Konsultation mehrerer Spezialisten dazu bei, sicherzustellen, dass das Verfahren tatsächlich geeignet ist. Bei der Konsultation eines anderen Chirurgen sollten Sie unter anderem folgende Fragen stellen:

  • "Gehört meine Erkrankung zu denjenigen, die in besonderem Maße von robotischen Techniken profitieren?" 
  • Könnte mein Eingriff erfolgreich mit herkömmlichen laparoskopischen Methoden durchgeführt werden?
  • „Welche persönlichen Erfahrungen und Erfolgsquoten haben Sie mit beiden Techniken?“
  • "Wird die roboterassistierte Chirurgie meine spezifischen Ergebnisse im Vergleich zur laparoskopischen Cholezystektomie tatsächlich verbessern?"

Fazit

Die roboterassistierte Cholezystektomie stellt einen bedeutenden Fortschritt in der modernen Chirurgie dar. Obwohl sie teurer ist als herkömmliche Verfahren, bietet diese innovative Methode bemerkenswerte Vorteile für bestimmte Patientengruppen, insbesondere für solche mit komplexen Gallenblasenerkrankungen.

CARE Hospitals ist führend in der roboterassistierten Chirurgie und setzt dabei auf modernste Technologie und erfahrene OP-Teams. Ihr umfassender Ansatz gewährleistet, dass Patienten von der Diagnose bis zur Genesung optimal versorgt werden.

+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Häufig gestellte Fragen

Die roboterassistierte Cholezystektomie ist eine fortschrittliche chirurgische Technik zur Entfernung der Gallenblase mithilfe eines Roboters.

Die roboterassistierte Cholezystektomie wird zwar als größere Bauchoperation eingestuft, ist aber minimalinvasiv.

Die roboterassistierte Cholezystektomie birgt ähnliche Risiken wie die konventionelle laparoskopische Cholezystektomie, es sind jedoch spezifische Aspekte zu berücksichtigen.

Eine roboterassistierte Cholezystektomie dauert in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten, wobei dies je nach individuellen Gegebenheiten variieren kann. 

Neben den allgemeinen chirurgischen Risiken birgt die roboterassistierte Cholezystektomie mehrere spezifische potenzielle Komplikationen. Zu den Hauptsorgen zählen Gallengangsverletzungen und -leckagen.

Die Genesung nach einer roboterassistierten Cholezystektomie verläuft in der Regel schneller als nach einer offenen Operation. Die meisten Patienten können innerhalb von zwei Wochen wieder ihren normalen körperlichen Aktivitäten nachgehen. 

Die roboterassistierte Cholezystektomie verursacht in der Regel weniger Schmerzen als die traditionelle offene Operation.

Diese fortgeschrittene Technik eignet sich am besten für:

  • Patienten mit Gallensteine oder Cholezystitis (Entzündung der Gallenblase)
  • Patienten mit biliärer Dyskinesie oder akalkulöser Cholezystitis
  • Personen mit Gallensteinpankreatitis
  • Patienten mit Gallenblasentumoren oder -polypen

Die meisten Patienten können innerhalb einer Woche wieder einer Bürotätigkeit nachgehen. Die vollständige Genesung dauert in der Regel 2–4 Wochen, und die Wiederaufnahme anstrengenderer Tätigkeiten kann 6–8 Wochen in Anspruch nehmen.

Ärzte raten generell von längerer Bettruhe ab und empfehlen eine frühzeitige Mobilisierung ab dem ersten Tag nach der Operation, um die Muskelkraft zu erhalten und Komplikationen vorzubeugen.

Patienten mit folgenden Erkrankungen sind möglicherweise nicht geeignet:

  • Nicht korrigierbare Koagulopathie (Blutgerinnungsstörungen)
  • Unfähigkeit, ein Pneumoperitoneum oder eine Allgemeinanästhesie zu tolerieren
  • Umfangreiche Narbenbildung durch frühere Bauchoperationen

Haben Sie noch eine Frage?